Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Trading Akademie
Lernen Sie die Grundlagen unserer Plattform kennen und erweitern Sie Ihre Handelskompetenz mit unseren Anleitungsvideos und anderen Lehrmaterialien.

Gängige Trading-Begriffe, die jeder Trader kennen sollte

Wenn Sie zum ersten Mal in die Welt des CFD-Tradings einsteigen, kann die Anzahl der unbekannten Konzepte, mit denen Sie konfrontiert werden, zunächst überwältigend sein. Neben dem unten stehenden Artikel empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unser Trading-Glossar. Um Ihnen den Einstieg in diesen volatilen Bereich zu erleichtern, gehen wir auf einige der wichtigsten Begriffe ein, die Ihnen dabei helfen können, die Finanzmärkte und die CFD-Marktdynamik besser zu verstehen, wie zum Beispiel:

  • Arbitrage
  • Briefkurs
  • Averaging Down
  • Beta
  • Geld-Brief-Spanne:
  • Blockchain
  • Blue-Chip-Aktien
  • Broker
  • Dividende
  • Dividendenrendite
  • Börse
  • Börsennotierte Fonds (ETFs)
  • Wachstumsaktien
  • Börsengang (IPO)
  • Liquidität
  • Investmentfonds
  • OTC-Aktien
  • Ausstehende Aktien
  • Sektor
  • Aktienportfolio
  • Aktiensymbol
  • Volumen
  • Volumengewichteter Durchschnittspreis (VWAP)
  • Rendite
  • 52-Wochen-Spanne
Eine Illustration von zwei Personen, die etwas über die Finanzmärkte lernen.

Trading-Begriffe für Anfänger

Arbitrage: Arbitrage ist eine kurzfristige Strategie, die einige Trader anwenden, um potenziell von den Kursunterschieden eines einzelnen Assets zu profitieren, das an mehr als einer Börse gehandelt wird. Bei der Arbitrage kauft der Trader einen bestimmten Gegenstand an einer Börse und verkauft ihn dann an einer zweiten Börse, an der der Preis/Kurs höher ist, und kassiert so die Differenz.

Briefkurs: In der Welt des CFD-Tradings der niedrigste Kurs, zu dem der Inhaber eines Kontrakts bereit ist, ihn an den Trader zu verkaufen. Der Briefkurs macht einen Teil des Geldkurs-Briefkurs-Spreads aus, auf den wir weiter unten näher eingehen werden. Im Wesentlichen ist der Briefkurs beim CFD-Trading bei Plus500 der Verkaufspreis für ein bestimmtes Instrument.

Averaging Down: Dieser Begriff bezieht sich auf eine aktive Trading-Strategie, bei der ein Trader, der CFDs auf eine zugrunde liegende Aktie hält, deren Kurs sich im Abwärtstrend befindet, weitere Kaufpositionen auf dieselbe Aktie eröffnet, anstatt sich dem allgemeinen Marktausverkauf anzuschließen. Die Logik hinter dieser Aktion ist, dass sich der Wert der zugrunde liegenden Aktie schließlich erholen wird und der Trader somit Aktien-CFDs zu einem niedrigeren Briefkurs erworben hat, als er hätte zahlen müssen, wenn er vor dem Abschwung eine Kaufposition eröffnet hätte.

Beta: Dies ist eine Kennzahl, mit der die Kursvolatilität einer bestimmten Aktie im Vergleich zum gesamten Aktienmarkt geschätzt wird. Wenn eine bestimmte Aktie beispielsweise ein Beta von über eins hat, neigt ihr Wert zu größeren Schwankungen als der von Aktien im Allgemeinen. Das Gegenteil ist der Fall, wenn das Beta der Aktie kleiner als eins ist. Dieser Indikator kann für angehende CFD-Trader beim Aufbau ihrer persönlichen Strategie nützlich sein, da sie so ein besseres Gefühl für die Volatilität einer Aktie im Laufe der Zeit bekommen.

Geld-Brief-Spanne: Beim CFD-Trading ist die Geld-Brief-Spanne die Differenz zwischen dem Geld- und dem Briefkus eines bestimmten Instruments. Diese Spanne (Spread) zwischen dem Kurs, zu dem eine Trading-Plattform wie Plus500 ein Instrument verkaufen möchte, und seinem Kaufkurs kann als Gebühr betrachtet werden.

Blockchain: Eine Blockchain ist ein unveränderliches digitales Hauptbuch, das Transaktionen über ein Computernetzwerk aufzeichnet und aufgrund seines dezentralen Charakters unter Umgehung von Vermittlern immer beliebter wird. Jede Transaktion ist transparent und wird auf dem Computer jedes Teilnehmers gespeichert. Die von Satoshi Nakamoto im Jahr 2008 geprägte Blockchain ist eine Schlüsseltechnologie, die Transparenz, robuste Sicherheit und permanente Datenspeicherung bietet. Seit ihren Anfängen hat die Blockchain weltweit eine rasante Verbreitung erfahren, die enorme Möglichkeiten bietet und verschiedene Sektoren verändert.

Blue-Chip-Aktien: Dieser Begriff bezieht sich auf Aktien von Unternehmen, die in der Regel eine günstige Marktstimmung aufweisen. Diese Unternehmen verfügen in der Regel über eine langjährige operative Erfolgsbilanz, stetige Erträge und haben in der Vergangenheit Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet. Da die Marktkapitalisierung oft Milliarden von Dollar erreicht, sind diese Unternehmen in der Regel führend in ihren Branchen.

Broker: Ein CFD-Broker ist ein Finanzvermittler, der das Trading mit Differenzkontrakten ermöglicht. CFDs sind derivative Produkte, die es Tradern ermöglichen, auf die Kursentwicklung von Basiswerten wie Rohstoffen, Aktien, Devisenpaaren und Indizes zu spekulieren, ohne diese tatsächlich zu besitzen. Beim Trading mit CFDs gehen Anleger eine Vereinbarung mit einem CFD-Anbieter ein, um die Differenz im Wert des Assets zwischen der Eröffnung und der Schließung des Kontrakts auszutauschen. CFD-Anbieter stellen die Plattform und den Hebel zur Verfügung, die für die Eröffnung von CFD-Positionen erforderlich sind, sowie Risikomanagementtools.

Dividende: Dividenden sind Zahlungen, die ein Unternehmen aus seinen Gewinnen oder einbehaltenen Gewinnen an seine Aktionäre leistet, in der Regel auf einer Pro-Aktie-Basis. Wenn Sie beispielsweise 100 Aktien besitzen und das Unternehmen eine Dividende von 1 Pfund pro Aktie deklariert, würden Sie 100 Pfund erhalten. Dividenden bieten passives Einkommen und werden oft vierteljährlich ausgeschüttet.

Dividendenrendite: Die Dividendenrendite ist eine Finanzkennzahl, die die jährliche Dividendenausschüttung im Verhältnis zum Aktienkurs angibt. Sie wird als Prozentsatz ausgedrückt, der erreicht wird, indem ersterer durch letzteren dividiert wird. Dieses Verhältnis hilft Anlegern, die Rendite zu verstehen, die sie von Dividenden erwarten können, und hilft so bei der Portfoliobewertung und dem Inflationsmanagement.

Börse: Eine Börse ist ein Marktplatz, auf dem die Teilnehmer Anlagepapiere kaufen und verkaufen. Sie fungiert als Brücke zwischen Anlegern und Unternehmen, die Finanzmittel suchen. Börsen haben sich im Laufe der Geschichte von physischen Handelsplätzen zu heute hauptsächlich elektronischen Plattformen entwickelt. Für CFD-Trader ist es von entscheidender Bedeutung, Börsen wie die großen Aktienindizes zu verstehen, da sie die Kurse und die Liquidität für die Basiswerte in CFD-Trades liefern.

Börsennotierte Fonds (ETFs): Ein börsennotierter Fonds (ETF) ist ein Anlageprodukt, das eine Sammlung von Assets wie Aktien, Anleihen oder Rohstoffen hält und in der Regel einen bestimmten Index oder Sektor abbildet. ETFs tauchten erstmals in den 1990er-Jahren auf und können wie einzelne Aktien an Börsen gehandelt werden. Für CFD-Trader bieten ETFs eine Möglichkeit, auf die Entwicklung einer diversifizierten Gruppe von Assets zu spekulieren, ohne diese direkt zu besitzen. Sie bieten Flexibilität und Kosteneffizienz ähnlich wie beim Aktienhandel.

Wachstumsaktien: Dieser Begriff bezieht sich auf Aktien von Unternehmen, bei denen beobachtet wurde, dass sie schneller wachsen als der Gesamtmarkt. Diese Unternehmen reinvestieren in der Regel Gewinne, um weiteres Wachstum anzukurbeln, anstatt Dividenden zu zahlen. Anleger, die in Wachstumsaktien investieren, streben einen Kapitalzuwachs an, der sich aus dem langfristigen Anstieg des Aktienkurses ergibt. Für CFD-Trader ist das Verständnis von Wachstumsaktien von entscheidender Bedeutung, da sich bei diesen Aktien oft die Chance auf erhebliche Kursbewegungen bietet, was sie für spekulative Trading-Strategien attraktiv macht.

Börsengang (IPO): Ein Börsengang (IPO) liegt vor, wenn ein privates Unternehmen zum ersten Mal Finanzmittel auf dem öffentlichen Markt beschafft, indem es Eigentumsaktien zum Verkauf anbietet. Marktereignisse dieser Art werden häufig als Anlagemöglichkeit für Trader angesehen.

Liquidität: Die Liquidität misst die Leichtigkeit, mit der ein Asset in liquide Mittel umgewandelt werden kann. Beispielsweise können hochliquide Aktien aufgrund einer hohen Anzahl von Käufern und Verkäufern schnell auf dem freien Markt gekauft oder verkauft werden. Für CFD-Trader ist das Verständnis der Liquidität von entscheidender Bedeutung, denn eine hohe Liquidität sorgt für reibungslose und stabile Trading-Bedingungen und erleichtert das Eingehen und Verlassen von Positionen ohne nennenswerte Kursveränderungen. Dieses Konzept kann auch dabei helfen, die Marktdynamik zu verstehen, die die Kursentwicklung des Basiswerts eines bestimmten CFDs beeinflusst.

Investmentfonds: Ein Investmentfonds ist ein Finanzinstrument, das von einem Fondsmanager verwaltet wird und das Geld vieler Anleger bündelt, um in Assets wie Aktien, Anleihen und kurzfristige Verschuldungen zu investieren. Diese Fonds zielen darauf ab, langfristige Ziele für ihre Anleger zu erreichen. Diese Fonds werden als „Investmentfonds“ bezeichnet, da sie gemeinsam ihren Anlegern gehören. Für CFD-Trader ist es wichtig, die Entwicklung von Investmentfonds zu verstehen, da diese Fonds Markttrends beeinflussen und Einblicke in breitere Anlagestrategien geben können.

OTC-Aktien:OTC-Aktien (außerbörslich) sind Aktien, die über ein Netzwerk von Brokern und Händlern und nicht an zentralen Börsen gehandelt werden, oft weil sie die Kotierungsanforderungen nicht erfüllen. In der Regel handelt es sich dabei um Aktien kleinerer Unternehmen. Der Begriff OTC beschreibt die Handelsmethode selbst. Für CFD-Trader ist es wichtig, OTC-Aktien zu verstehen, da sie alternative Anlagemöglichkeiten bieten und Portfolios diversifizieren können, wenn sie abwägen, in welche Aktien-CFDs sie investieren sollen.

Ausstehende Aktien: Ausstehende Aktien sind Aktien, die von einem Unternehmen ausgegeben werden und an der Börse gehandelt werden können. Sie werden sowohl von Privatanlegern als auch von institutionellen Anlegern gehalten. Diese Kennzahl ist von entscheidender Bedeutung, da sie den gesamten Aktienanteil der Anleger angibt und bei der Berechnung der Marktkapitalisierung hilft. Für das Trading mit Aktien-CFDs ist es von grundlegender Bedeutung, die im Umlauf befindlichen Aktien zu kennen, da sie eng mit der allgemeinen Anlegerstimmung korrelieren und Auswirkungen auf die Liquidität und die Kursentwicklung der Aktie haben können.

Sektor: Dieser Begriff wird verwendet, um Unternehmen an der Börse zu kategorisieren, die in ähnlichen Branchen tätig sind. Beispielsweise können Moderna (MRNA) und Pfizer (PFE) beide als im Bereich Medizintechnik oder in der Medizintechnik tätige Unternehmen betrachtet werden. Sektoren kategorisieren Unternehmen nach Bereichen. Beim CFD-Trading hilft das Verständnis von Sektoren dabei, bestimmte Aktien zu verfolgen und Anlagen zu diversifizieren. Der Begriff „Sektor“ wird auch häufig in Finanznachrichten und Berichten verwendet, die CFD-Marktteilnehmern bei Trading-Entscheidungen helfen können, wie z. B. in unserem Abschnitt Nachrichten und Markteinblicke.

Aktienportfolio: Ein traditionelles Aktienportfolio ist eine Sammlung von Aktien, die einem Anleger gehören. Ziel ist es, Erträge zu erzielen und auf der Grundlage von Risikotoleranz und Zielen langfristiges Vermögen aufzubauen. Für CFD-Trader ist das Verständnis der Portfoliodynamik beim CFD-Trading für eine effektive Diversifizierung und den langfristigen Vermögensaufbau entscheidend. Diversifizierte Portfolios haben das Potenzial, höhere Renditen zu erzielen, die Inflation zu übertreffen und Abschwünge zu vermeiden, die mit einem bestimmten Sektor verbunden sind, obwohl das Potenzial für erhebliche Verluste immer vorhanden ist.

Aktiensymbol: Dies ist das Symbol, in der Regel drei bis vier Buchstaben, mit dem börsennotierte Unternehmen an Börsen notiert werden und von Anlegern und Tradern gleichermaßen erkannt werden. Zum Beispiel ist AMZN das Aktiensymbol des Technologieriesen Amazon.

Volumen: Das Volumen stellt die Gesamtzahl der Kauf- und Verkaufsorders dar, die täglich für eine Aktie ausgeführt werden. Es dient als wichtiger technischer Indikator für die Identifizierung wichtiger Bereiche im Kurschart einer Aktie. Ein höheres Volumen deutet in der Regel auf ein größeres Anlegerinteresse an der Aktie hin. Für CFD-Trader ist das Volumen unerlässlich, um die Marktliquidität zu verstehen und potenzielle Trading-Möglichkeiten zu identifizieren, insbesondere beim Daytrading.

Volumengewichteter Durchschnittspreis (VWAP): Der volumengewichtete Durchschnittspreis (Volume-Weighted Average Price, VWAP) ist ein technischer Indikator, der häufig von Intraday-Tradern verwendet wird, um den Durchschnittspreis einer Aktie über einen bestimmten Zeitraum, gewichtet nach dem Gesamtvolumen der Trades während dieses Zeitraums, zu ermitteln. Der VWAP hilft Tradern, den vorherrschenden Trend innerhalb eines Handelstages zu ermitteln. Dieses Wertmaß kann CFD-Tradern dabei helfen, die Marktdynamik einer zugrunde liegenden Aktie einzuschätzen.

Rendite: Die Rendite bezieht sich auf die Dividendenerträge, die ein Anleger aus dem Besitz von Aktien eines bestimmten Unternehmens erzielt. Sie wird berechnet, indem die Summe der erhaltenen Dividenden durch den aktuellen Aktienkurs dividiert wird. Die Rendite ist für Anleger, die sich auf Dividendenerträge konzentrieren, von entscheidender Bedeutung und leitet ihre Anlageentscheidungen. Das Verständnis der Rendite ist für CFD-Trader von grundlegender Bedeutung, da es Aufschluss darüber gibt, welche zugrunde liegenden Aktien attraktive Aussichten haben könnten.

52-Wochen-Spanne: Die 52-Wochen-Spanne steht für die höchsten und niedrigsten Kurse einer Aktie im vergangenen Jahr. Anleger und Trader beobachten häufig Aktien, die sich ihren 52-Wochen-Hochs oder -Tiefs nähern, um potenzielle Ausbruchschancen zu erkennen. Für CFD-Trader dient die 52-Wochen-Spanne als Schlüsselindikator für die Identifizierung potenzieller Trading-Möglichkeiten, da Aktien, die aus dieser Spanne ausbrechen, tendenziell erhebliche Kursbewegungen aufweisen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Komplexität des CFD-Tradings ein solides Verständnis der wichtigsten Begriffe und Konzepte erfordert. Von Arbitrage bis hin zur Kategorisierung von Sektoren spielt jeder Begriff eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Trading-Strategien und dem Verständnis der zugrunde liegenden Marktdynamik. Mit einem klaren Verständnis dieser Grundlagen sind Trader vielleicht besser in der Lage, am volatilen CFD-Geschäft teilzunehmen, auch wenn positive Trading-Ergebnisse nie garantiert sind.

Häufig gestellte Fragen

Was sind einige der am häufigsten verwendeten Trading-Begriffe?

Einige der am häufigsten verwendeten Trading-Begriffe sind Briefkurs, Averaging Down, Beta, Geld-Brief-Spanne, Blue-Chip-Aktien, Broker, Dividende, börsennotierte Fonds (ETFs), Wachstumsaktien, Börsengang (IPO), Liquidität, Investmentfonds, OTC-Aktien, Aktienportfolio, Aktiensymbol, Volumen, Rendite und viele mehr.

Warum sollten Sie Trading-Begriffe kennen?

Die Kenntnis von Trading-Begriffen ist unerlässlich, da sie das nötige Grundwissen vermitteln, um die Marktdynamik zu verstehen, Trading-Sstrategien zu entwickeln, Risiken einzuschätzen und fundierte Entscheidungen beim Trading mit Aktien oder anderen Finanzinstrumenten zu treffen.

Benötigt ein Anfänger für das Trading mit Aktien-CFDs eine Trading-Terminologie?

Das Verständnis der Trading-Terminologie verbessert die Fähigkeit, effektiv mit Aktien-CFDs zu handeln, und ermöglicht es Tradern, sich im Markt zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Wo kann ich mehr über Trading-Begriffe erfahren?

Sie können mehr über Trading-Begriffe erfahren, indem Sie verschiedene Ressourcen nutzen, wie z.B. unsere spezielle Plus500-Trading-Akadamie, die Artikel für Einsteiger in CFD-Trading, Webinare, ein umfassendes E-Book und vieles mehr enthält.

Alle Informationen oder Kommentare auf dieser Seite werden nach bestem Wissen und Gewissen und nur zu allgemeinen Informations- und Bildungszwecken veröffentlicht. Diese Informationen sollen Ihnen helfen, den CFD-Handel, seine wichtigsten Merkmale und Eigenschaften sowie die damit verbundenen Risiken kennenzulernen und zu verstehen. Sie stellen keine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Alle Maßnahmen, die Sie aufgrund dieser Informationen ergreifen, erfolgen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko, und Plus500 haftet nicht für etwaige Verluste und/oder Schäden. Sie werden aufgefordert, wahrheitsgemäße, verlässliche und genaue Angaben zu machen, damit wir Ihren Kenntnisstand und Ihre bisherigen Handelserfahrungen mit CFDs im Rahmen des Kontoeröffnungsprozesses beurteilen können (ein Prozess, der als „Beurteilung der Eignung“ bezeichnet wird). Wenn wir feststellen, dass CFD-Dienstleistungen in Bezug auf Ihren Erfahrungsstand und/oder Ihr Wissen über CFDs nicht geeignet sind, werden wir Sie benachrichtigen und es könnte sein, dass wir nicht in der Lage sind, Ihnen ein Handelskonto bei uns anzubieten.

Testen Sie Ihr Wissen

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt auf Ihrer Reise?

Warum Plus500?

Geschützt und sicher

Ihre Daten sind sicher und Ihre Gelder werden in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen auf getrennten Bankkonten aufbewahrt.

Professionelle Unterstützung

Erhalten Sie rund um die Uhr einen engagierten Kundenservice in mehreren Sprachen.

Reguliert

Plus500CY Ltd ist autorisiert und wird reguliert durch die Cyprus Securities and Exchange Commission (Licence No. 250/14).

Verlässlich

Plus500 Ltd ist ein FTSE 250-Unternehmen, das am Hauptmarkt der Londoner Börse für börsennotierte Unternehmen notiert ist.
Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7