Marktvolatilität erklärt
Volatilität mag für Marktbeobachter und Händler kein Fremdwort sein. Sie war von Anfang an Teil des Marktes und wird sogar als natürlicher Bestandteil der Bewegungen des Finanzsektors angesehen. In den letzten Monaten ist die Volatilität jedoch immer mehr zu einem wiederkehrenden Motiv für den Markt geworden, da sie es in die Schlagzeilen geschafft hat. Daher werden wir in diesem Artikel näher darauf eingehen, was Volatilität bedeutet, was sie verursacht und welche Marktsektoren am stärksten von ihr betroffen sind.
Was ist Volatilität?
Manche mögen denken, Volatilität bezeichne nur den schnellen Kursverfall eines bestimmten finanziellen Vermögenswerts, doch in Wirklichkeit beschreibt sie auch schnelle Kursanstiege. Mit anderen Worten: Volatilität bezieht sich auf das Risiko, die Angst und die Ungewissheit in Bezug auf die potenziellen Kursschwankungen eines bestimmten finanziellen Vermögenswerts. Ein Vermögenswert gilt also als volatil, wenn er sich schnell verändert (rasche Bewegungen). Auf der anderen Seite ist die Volatilität gering, wenn Vermögenswerte nur sehr langsam steigen oder fallen oder sogar über einen längeren Zeitraum ein gewisses Maß an Stabilität aufweisen. Die Volatilität kann daher als Maß für die kurzfristige Unsicherheit angesehen werden, und Händler nutzen sie häufig, um vergangene Kursschwankungen zu bewerten und deren zukünftige Bewegungen vorherzusagen.
Was sind die verschiedenen Arten der Marktvolatilität?
Es gibt zwei Arten von Volatilität: historische Volatilität und implizite Volatilität. Die historische Volatilität basiert, wie der Name schon sagt, auf der Entwicklung von Basiswerten in der Vergangenheit und wird auch als statistische Volatilität bezeichnet, da sie die Aufwärts- und Abwärtstrends eines bestimmten Vermögenswerts verfolgt, indem sie die Veränderungen über einen bestimmten Zeitraum misst. Die historische Volatilität misst also die Volatilität eines Vermögenswerts in der Vergangenheit. Im Gegensatz dazu zeigt die implizite Volatilität, wie volatil ein Vermögenswert nach Einschätzung der Anleger in Zukunft sein wird, und lässt sich anhand der Preise von Put- und Call-Optionen berechnen.
Was verursacht Volatilität?
Die Volatilität kann durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst und ausgelöst werden. Nachfolgend finden Sie einige der häufigsten Ursachen für volatile Märkte.
Politische und wirtschaftliche Trends
Die Entwicklung und Bewegung des makro- wie auch des mikroökonomischen Bereichs hängen stark von der Politik ab. So haben beispielsweise die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die damit einhergehenden westlichen Sanktionen auf die russischen Ressourcen den Markt stark belastet. Verschiedene Marktsektoren, von Rohstoffen bis hin zu Devisen, erlebten und erleben immer noch eine hohe Volatilität als Folge dieser politischen Turbulenzen. Russland ist zum Beispiel ein großer Lieferant von Öl (CL). Die Preise dieses Rohstoffs waren in den letzten Monaten extrem volatil. Die Ölpreise sind in den letzten Monaten stark gestiegen und haben sich bis Mitte Juni um 23% verteuert. Laut Marktanalysten könnten sie weiter steigen, wenn der Krieg anhält. Ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Politik und Wirtschaft auf die Volatilität auswirken: In Zeiten steigender Inflation, wie sie in den letzten Monaten zu beobachten war, neigt der Markt zu einer allgemeinen Risikoaversion, und viele Marktsektoren könnten ihren Glanz verlieren. Im vergangenen Monat haben beispielsweise einige große Tech-Unternehmen einen Abwärtstrend erlebt.
Leistung und Darstellung des Unternehmens
Unternehmen, die positive Gewinnmitteilungen, erfolgreiche Ergebnissveröffentlichungen oder einen Hype um sich herum haben, sind in der Regel erfolgreich und steigen im Wert. Ähnlich verhält es sich, wenn ein Unternehmen Gewinne meldet, die unter den Marktschätzungen liegen, oder eine schlechte Darstellung in der Öffentlichkeit, einen Skandal oder ein gescheitertes Produkt hat, tendieren seine Aktien zu einem Wertverlust. Nehmen Sie zum Beispiel die 20%ige Abwertung von Tesla (TSLA) im Mai, die zum Teil auf Probleme in der Lieferkette aufgrund von COVID-Beschränkungen in der Tesla-Fabrik in Shanghai und zum Teil auf die Tatsache zurückzuführen war, dass die Anleger besorgt waren, dass Musks Aufmerksamkeit angesichts seiner Twitter-Übernahme von Tesla auf Twitter gelenkt werden könnte.
Trader Sentiment (Händlerstimmung)
Während das Folgen von Trends in den meisten Lebensbereichen harmlos erscheinen mag, kann der Handel mit Trends am Aktienmarkt manchmal schädlich sein. Es besteht ein Risiko, einem Trend zu folgen, da diejenigen, die dazu neigen, ihren Emotionen folgend zu handeln (in der Regel unerfahrene Händler), oft Ausverkäufe oder Kaufrausch verursachen können, was wiederum zu Volatilität führt.
Entscheidung der Zentralbank
Zentralbanken, wie die Federal Reserve und die Europäische Zentralbank, können die Stimmung und die Entscheidungsfindung der Händler stark beeinflussen, was wiederum zu Marktvolatilität führt. Wenn zum Beispiel die falkenhafte Haltung der Federal Reserve zunimmt, wächst die Angst unter Anlegern und Händlern, dass eine aggressive geldpolitische Straffung der Fed zu einer Rezession führen könnte. Als Reaktion auf die jüngste Zinserhöhung der Fed um 0,75 % am 15. Juni, die größte seit den 90er Jahren, sind am folgenden Tag alle 11 Sektoren des S&P 500 (USA 500) um mindestens 15 % von ihren jüngsten Höchstständen gefallen und viele von ihnen in den Bärenmarkt eingetreten. Das heißt, dass die Entscheidung der Fed dazu geführt hat, dass der S&P 500 die schlechteste Handelswoche seit März 2020 erlebt hat.
Während viele der Marktsektoren, die in den letzten ein oder zwei Monaten gefallen sind, sich in letzter Zeit wieder erholt haben, bleibt vieles, was die Zukunft für den Markt bereithält, ungewiss. Einige Marktanalysten glauben, dass der Markt in eine Baisse eintreten könnte, die in den nächsten Monaten zu weiteren Verlusten von 20% führen könnte. Dies erhöht nur die Chancen einer möglichen Rezession.