Trading mit VinFast-Aktien: Leitfaden zum Trading mit dem VFS-Aktienkurs
Änderungsdatum: 17.11.2024
VinFast Auto Ltd. (VFS) mit Hauptsitz in Hanoi, Vietnam, ist einer der führenden Autohersteller, dessen Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen (EVs) in seinem Engagement für nachhaltigen Transport liegt.
Seit seiner Gründung im Jahr 2017 konnte VinFast seine Produktpalette rasant um Elektroautos, -busse und -roller erweitern – und sich damit als wichtiger Akteur auf dem globalen EV-Markt positionieren.
Die an der Nasdaq gehandelten Aktien von VinFast wecken das Interesse von Trader, die sich für die Wachstumsstrategien des Unternehmens begeistern. Für diejenigen, die mit VinFast-Aktien handeln, ist ein grundlegendes Verständnis der Einflussfaktoren auf die Kursbewegungen der VFS-Aktie von äußerster Wichtigkeit.
In diesem Artikel befassen wir uns mit den Aspekten, die den Aktienkurs von VinFast beeinflussen und damit, wie Trader sich über Methoden wie CFD-Trading in der Marktdynamik des Unternehmens engagieren können.

TL;DR
- VinFast Auto (VFS) ist auf die Produktion von Elektrofahrzeugen ausgerichtet und wird an der Nasdaq unter dem Ticker VFS öffentlich gehandelt.
- Die finanzielle Entwicklung, der Konkurrenzkampf auf dem Markt und die globale Expansion können den Aktienkurs von VinFast stark beeinflussen, was sowohl potenzielle Chancen als auch Risiken für Trader mit sich bringt.
- Eine globale Marktexpansion in Regionen wie die USA und Europa kann den Aktienkurs von VinFast beflügeln, aber Verzögerungen bei Schlüsselprojekten oder eine schwächere Umsatzentwicklung könnten einen Abwärtsdruck verursachen.
VinFast Auto: Geschäftsmodell und Marktposition
VinFast Auto Ltd. wurde 2017 als Tochtergesellschaft von Vingroup gegründet und war der erste globale Automobilhersteller Vietnams. Auf Elektrofahrzeuge ausgelegt, konnte VinFast sein Geschäft rasch ausbauen, wobei die ersten Elektrofahrzeuge 2022 eingeführt wurden.
Der Börsengang des Unternehmens an der NASDAQ erfolgte am 15. August 2023 mit einer Erstnotierung von 22 US-Dollar pro Aktie, die bereits am ersten Handelstag auf 37,06 US-Dollar anzog. Zu den Kernmärkten des Autoherstellers gehören Vietnam, die USA und Kanada. Das Unternehmen verfolgt einen beachtlichen Expansionsplan, der auch die Errichtung einer neuen Fabrik in North Carolina vorsieht.
Im Mittelpunkt des Geschäftsmodells von VinFast steht die Produktion von Elektroautos, -rollern und -bussen, deren Haupteinnahmequellen der Fahrzeugverkauf, das Batterieleasing und der Aftermarket-Service bilden. Mit wettbewerbsfähigen Preisen und Funktionen bilden die elektrischen SUVs VF 8 und VF 9 das Kernsortiment des Unternehmens. Wie sehr sich das Unternehmen für F&E einsetzt, lässt sich an seiner beträchtlichen Investition von über 19,94 Billionen vietnamesischen Dong (VND) im Jahr 2022 (ca. 866,96 Millionen USD) ermessen, mit der Innovationen im Bereich der Batterietechnologie und Fahrzeugsicherheitssysteme gefördert werden.
VinFast steht mit etablierten Autoherstellern wie Tesla (TSLA) und Ferrari (RACE) sowie neueren, auf Elektrofahrzeuge spezialisierten Unternehmen wie Canoo und Faraday Future in Konkurrenz. Allerdings liegt der Wettbewerbsvorteil des Konzerns in seinen Fähigkeiten zur schnellen Produktion, der Erschwinglichkeit sowie seinen Investitionen in eine moderne Infrastruktur.
Die strategische Ausrichtung des Automobilherstellers auf wettbewerbsfähige Preise und Innovationen sichert ihm eine bedeutende Position auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge. Ziel des Unternehmens ist es, fortschrittliche Elektrofahrzeugtechnologie zu erschwinglichen Preisen bereitzustellen.
Trading von Kursbewegungen der VFS-Aktie mit CFDs
Über Differenzkontrakten (CFDs) können Trader auf Kursbewegungen der VinFast-Aktie spekulieren, ohne die tatsächlichen Aktien zu halten.
Mit CFDs können Trader Positionen auf steigenden und fallenden Märkten eröffnen. Beispielsweise können Trader eine Long-Position (Kauf) von VFS-CFDs eingehen, wenn sie mit einer positiven Dynamik rechnen, bzw. eine Short-Position (Verkauf) eröffnen, um negative Auswirkungen auf den Aktienkurs zu antizipieren.
Beim CFD-Trading ermöglicht der Leverage-Effekt Tradern, größere Positionen mit geringerem Kapitaleinsatz zu halten.
Allerdings erhöht Leverage nicht nur das Gewinnpotenzial, sondern auch das Verlustrisiko, was beim Trading mit VFS-CFDs ein sorgfältiges Risikomanagement unerlässlich macht.
Welche Faktoren bestimmen den Aktienkurs von VinFast Auto?
Das Verständnis der Einflussfaktoren auf den Aktienkurs von VinFast Auto ist für Trader von entscheidender Bedeutung. Die finanzielle Entwicklung, die globale Expansion und der Wettbewerbsdruck auf dem Markt sind wesentliche Einflussfaktoren, welche die Wahrnehmung von VinFast Auto am Markt prägen und sich auf die Bewegungen der Aktie auswirken.
Finanzielle Entwicklung von VinFast
Die finanzielle Entwicklung eines Unternehmens ist für seine Solidität und sein Wachstumspotenzial ausschlaggebend, wobei der Aktienkurs maßgeblich von Umsatz, Gewinn und Betriebsmarge beeinflusst wird. Eine positive Umsatzentwicklung und betriebliche Verbesserungen stärken das Vertrauen der Trader, während finanzielle Einbußen oder verfehlte Gewinnziele zu rückläufigen Aktienkursen führen können.
Bei VinFast war die starke Umsatzsteigerung im Jahr 2023 mit Gesamteinnahmen von 28,6 Billionen VND (1,2 Milliarden US-Dollar) ein positives Zeichen. Doch das Unternehmen verzeichnete weiterhin erhebliche Nettoverluste, u. a. einen Verlust von 57,2 Billionen VND (2,4 Milliarden US-Dollar) im Gesamtjahr, was wiederum den Aktienkurs belastete.
Zudem spiegelte die negative Betriebsmarge von VinFast, die sich zwar von -287 % im Jahr 2022 auf -139 % im Jahr 2024 verbesserte, weiterhin eine mangelnde Rentabilität wider, worunter möglicherweise der Optimismus der Trader litt. Ferner sorgten verfehlte Gewinnerwartungen Anfang 2024 für einen drastischen Rückgang des Aktienkurses, was die unmittelbaren Auswirkungen einer finanziellen unterdurchschnittlichen Entwicklung auf die Marktstimmung verdeutlicht.
Globale Expansion und Markteintritt von VinFast
Globale Expansion und Markteintritt sind entscheidende Impulsgeber für das Wachstumspotenzial eines Unternehmens, denn sie können neue Einnahmequellen erschließen und die Sichtbarkeit der Marke erhöhen.
Der Eintritt in internationale Märkte wie die USA, Europa und Asien war ein Eckpfeiler in der Strategie von VinFast. Diese Expansion kann den Aktienkurs des Unternehmens potenziell ankurbeln, indem sie die Umsatzbasis diversifiziert und die globale Präsenz stärkt. Erfolgreiche Markteintritte führen oftmals zu höheren Verkaufszahlen und einem größeren Vertrauen der Trader, was wiederum zu einem Anstieg des Aktienkurses beitragen kann.
Verzögerungen bei wichtigen Projekten, wie die Verschiebung der VinFast-Fabrik in North Carolina (USA), sowie schleppende Verkaufszahlen können sich jedoch ungünstig auf den Aktienkurs niederschlagen. Da das Unternehmen einen Großteil seiner Verkäufe über Partnerunternehmen abwickelt, ergeben sich weitere Herausforderungen bei der Erschließung von Einzelhandelsmärkten.
Sollte die weltweite Nachfrage schwächeln und VinFast mit seinen Expansionsbemühungen wenig Erfolg haben, könnte der Aktienkurs unter Druck geraten. Ungeachtet dieser Hürden könnte das Unternehmen durch seinen aggressiven Vorstoß in neue Märkte bei erfolgreicher Umsetzung dennoch für langfristiges Wachstum gerüstet sein.
Konkurrenz auf dem Elektrofahrzeugmarkt
Der Markt für Elektrofahrzeuge ist hart umkämpft, wobei sowohl traditionelle Automobilhersteller als auch neue Marktteilnehmer um Marktanteile buhlen.
Durch die wachsende Konkurrenz in Schlüsselmärkten wie den USA sieht sich VinFast sowohl mit Chancen als auch mit Herausforderungen konfrontiert. Die zunehmende Konkurrenz könnte Innovationen vorantreiben und VinFast zu mehr funktionsreichen, erschwinglichen Fahrzeugen drängen, was sich bei entsprechender Resonanz der Verbraucher positiv auf den Aktienkurs auswirken könnte. Ein erfolgreiches Agieren in diesem Wettbewerbsumfeld, das auch Kostensenkungen durch lokale Produktion einschließt, könnte die Position von VinFast festigen.
Allerdings kann Wettbewerb auch erhebliche Risiken mit sich bringen. Konzerne wie Tesla könnten von einer etablierten Marktpräsenz und staatlichen Anreizen wie der Steuergutschrift der US-Bundesregierung profitieren, für die VinFast erst dann berechtigt wäre, wenn das Werk in North Carolina den Betrieb aufgenommen hat.
Hinzu kommt, dass andere Autohersteller wie Ford (F) und Rivian (RIVN) energisch in den Sektor der Elektrofahrzeuge investieren, wodurch der Marktanteil und die Rentabilität von VinFast beeinträchtigt werden und der Aktienkurs des Unternehmens eventuell einem Abwärtsdruck ausgesetzt sein könnte. Preissenkungen etablierter Konkurrenten könnten diesen Druckzusätzlich verstärken und VinFast die Aufrechterhaltung seiner Margen erschweren.
Fazit zum VinFast-Aktienhandel
Die Position von VinFast Auto auf dem weltweiten Markt für Elektrofahrzeuge ist von seinem Fokus auf Innovation, wettbewerbsfähige Preise und strategische Expansionsbemühungen geprägt. Wichtige Einflussfaktoren für den Aktienkurs sind die finanzielle Entwicklung, die globale Expansion und die Wettbewerbslandschaft der Elektrofahrzeugindustrie.
Ein grundlegendes Verständnis dieser Faktoren kann Tradern wertvolle Einblicke in potenzielle Kursbewegungen geben. Egal, ob Sie mit Differenzkontrakten oder anderen Handelsstrategien spekulieren, wenn Sie verstehen, wie diese Elemente auf die Aktie von VinFast Einfluss nehmen, kann dies dazu beitragen, sachkundige Handelsentscheidungen zu treffen.
Wenn Sie sich für das CFD-Trading mit VinFast begeistern, können Sie bei Plus500 mit dem Trading von VFS-CFDs beginnen.
Häufig gestellte Fragen
VinFast ging am 15. August 2023 an die Börse und ist an der Nasdaq unter dem Ticker VFS notiert.
Die Haupteinnahmequelle von VinFast Auto bildet der Verkauf von Elektrofahrzeugen (EVs), darunter Autos, Motorroller und Busse. Weitere Einnahmequellen sind das Leasing von Batterien und der Aftermarket-Service.
VinFast konkurriert sowohl mit etablierten Autoherstellern wie Tesla als auch mit neueren Unternehmen, deren Schwerpunkt auf Elektrofahrzeugen liegt. Der zunehmende Wettbewerbsdruck könnte Innovationen vorantreiben und sich positiv auf den Aktienkurs ausüben, birgt jedoch aufgrund des potenziellen Drucks auf Margen und Marktanteile auch Risiken.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.