VIX-Index: Wie misst man den Volatility Index?
Änderungsdatum: 20.07.2025
Während viele Marktinstrumente und Sektoren angesichts von Unsicherheit und Ängsten ins Straucheln geraten können, gedeiht der VIX Volatility Index. Der CBOE (Chicago Board Options Exchange) Volatility Index, auch als VIX abgekürzt, ist ein Benchmarkindex, der in Zeiten der Volatilität häufig Kursschwankungen aufweist. Während der VIX zeitweise fiel, stieg er auch wieder an und bot damit vielen Tradern und Anlegern zahlreiche Trading-Möglichkeiten. Hier erfahren Sie, was Sie über den VIX Index wissen müssen.

TL;DR
- Der VIX misst die erwartete 30-Tage-Volatilität des S&P 500 und ist als „Angstindex“ bekannt.
- Er steigt bei Marktunsicherheit, geopolitischen Ereignissen, wirtschaftlichen Veränderungen und Finanzkrisen.
- Der VIX entwickelt sich in der Regel umgekehrt zum S&P 500. Wenn die Aktien fallen, steigt der VIX an.
- Ein VIX über 30 signalisiert große Angst und Volatilität; ein Wert unter 20 deutet auf Marktstabilität und geringe Angst hin.
- Bei Ereignissen wie dem Börsencrash 1987, der Finanzkrise 2008 und der Pandemie 2020 kam es zu erheblichen VIX-Spitzen.
- Trader nutzen VIX-ETFs, -Futures oder -CFDs zur Absicherung, Spekulation und Diversifizierung.
- Eine Long-Position beim VIX bedeutet, auf eine steigende Volatilität zu setzen; eine Short-Position bedeutet, auf eine sinkende Volatilität zu setzen.
- Der VIX ist ein nützlicher, aber unvollkommener Indikator und sollte zusammen mit anderen Marktanalysetools verwendet werden.
Den VIX-Index verstehen: Was ist der VIX und was misst der VIX?
Der CBOE Volatility Index (VIX) ist ein Echtzeitindex, der zur Schätzung der relativen Stärke des S&P 500 auf Grundlage der Markterwartungen verwendet wird. Mit anderen Worten: Dieser Index misst die implizite Volatilität des US-Marktes in den kommenden 30 Tagen auf der Grundlage der Einschätzung von Anlegern und Tradern.
Dementsprechend spiegelt er wider, wie die Mehrheit der Marktteilnehmer die Entwicklung des S&P 500, der die größten börsennotierten Unternehmen der USA umfasst, in den kommenden 30 Tagen einschätzt.
Darüber hinaus wird der VIX-Index, der den S&P 500-Index als Maßstab für die allgemeine Marktstimmung heranzieht, oft als "„Angstindex“ bezeichnet, da er auch die Besorgnis der Anleger widerspiegelt.
Berechnung des VIX: VIX-Formel
Die S&P 500-Optionen werden gemittelt und gewichtet, um den VIX für jeden Handelstag zu berechnen. Da die Berechnung des VIX für manche jedoch entmutigend sein kann, finden Sie hier eine illustrierte Formel, die Ihnen die Berechnung erleichtert:

Was beeinflusst den VIX-Kurs?
Marktunsicherheit und Anlegerstimmung
Der VIX tendiert in Zeiten erhöhter Marktunsicherheit oder -angst zu einem Anstieg. Stimmungsumschwünge bei den Anlegern, die durch Sorgen über eine Konjunkturabschwächung, geopolitische Instabilität oder unerwartete Entwicklungen ausgelöst werden, können zu starken Ausschlägen des VIX führen.
Geopolitische Ereignisse und Wirtschaftsdaten
Größere Ereignisse wie Kriege, Wahlen oder bedeutende politische Veränderungen können zu Unsicherheit führen und den VIX in die Höhe treiben. Ebenso können wichtige Wirtschaftsindikatoren, einschließlich BIP-Wachstum, Inflationszahlen, Arbeitslosenquoten und Berichte zur Zahl der Beschäftigten in den USA außerhalb der Landwirtschaft, die Markterwartungen und die Volatilität beeinflussen und sich somit auf den VIX auswirken.
Finanzkrisen und Marktturbulenzen
In Zeiten finanzieller Notlagen oder größerer Marktabschwünge steigt der VIX in der Regel sprunghaft an, da die Anleger ihre Portfolios absichern wollen, was die Nachfrage nach Absicherungsoptionen erhöht.
Auswirkungen der Marktstruktur und der Anlageprodukte
Veränderungen in der Marktstruktur, wie z. B. das Wachstum von Call-Overwriting-ETFs oder anderen Derivatstrategien, können die Optionspreise und das Angebot beeinflussen. Diese Verschiebungen können sich wiederum auf die Berechnung und das Verhalten des VIX auswirken.
Umgekehrte Korrelation mit dem S&P 500
Im Allgemeinen besteht ein umgekehrtes Verhältnis zwischen dem VIX und dem S&P 500. Wenn Aktienkurse fallen, steigt die Volatilität, wodurch der VIX ansteigt. Umgekehrt sinkt der VIX in der Regel, wenn sich die Märkte erholen.
Aus diesem Grund können Trader, wenn sie wissen, dass der Kurs eines S&P 500-Unternehmens aufgrund der Volatilität sinken könnte, den VIX handeln, wenn sie glauben, dass diese Volatilität in Zukunft zunehmen wird, um dies auszugleichen.
Wie man den VIX-Index liest: Was ist ein guter VIX?
Als Faustregel sollten Trader wissen, dass es eine korrelative Beziehung zwischen dem Angstniveau und dem VIX-Niveau gibt. Daher bedeuten höhere Marktangst und Volatilität höhere VIX-Werte. In diesem Sinne deutet alles, was über 30 liegt, auf große Unsicherheit hin.
Was einen guten VIX-Wert ausmacht: VIX-Werte unter 20 deuten auf eine stabilere und weniger volatile Marktatmosphäre hin.
VIX-Rekorde: Zeitleiste der Marktvolatilität
- 1929: Während des Wall-Street-Crashs von 1929 erreichte die Volatilität 127 %, als der Dow Jones Industrial Average an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen Verlust von über 24 % verzeichnete.
- 1980: Der VIX stieg um über 240 %, als die Silberpreise aufgrund einer sprunghaft ansteigenden Inflation in die Höhe schossen, was den Wert sicherer Anlagen wie Edelmetalle in die Höhe trieb.
- 1987: Während des Börsencrashs am Schwarzen Montag, der hauptsächlich durch das Programm-Trading verursacht wurde, führte ein Rückgang der Wall-Street-Indizes um über 20 % zu einem Anstieg der Volatilität um 130 %.
- 2008 bis 2009: Rücksichtslose Bankpraktiken trieben den VIX in der sogenannten „Großen Finanzkrise“ über 80, während der S&P 500 über 27 % verlor.
- 2015: Die Schweizerische Nationalbank (SNB), die Zentralbank der Schweiz, hob den Mindestzinssatz an und hob die Obergrenze für den Wechselkurs auf, was zu einem Zusammenbruch des Devisenmarktes führte, da das EUR/CHF-Paar fiel und der VIX-Index um etwa 100 % stieg.
- 2016: Der Brexit führte zu einer Verschlechterung des GBP/USD-Paares und einer Volatilität, die innerhalb von zwei Wochen über 46 % erreichte.
- 2022: Als im Februar der Krieg zwischen der Ukraine und Russland begann, wirkten sich Rezessionsängste, hohe Inflation, Zinserhöhungen und die COVID-19-Pandemie negativ auf die Marktstimmung aus. Der VIX stieg bis Mitte Oktober um 70 %, wobei er Werte über 30 erreichte und sich in den letzten beiden Monaten des Jahres stabilisierte.
- 2025: Der Ausbruch der Feindseligkeiten zwischen Israel und dem Iran im Juni 2025 löste einen starken Anstieg der Marktvolatilität aus, was sich in einem Anstieg des VIX widerspiegelte. Unmittelbar danach kletterte der Index von etwa 18 auf über 21 bis 22. Einige Berichte berichteten von Intraday-Spitzen von bis zu 38,6 in bestimmten Trading-Sessions oder auf bestimmten Plattformen, obwohl dieser höhere Wert an den großen Börsen nicht durchgängig bestätigt wurde. Den meisten allgemein anerkannten Berichten zufolge lag der VIX während dieses Zeitraums im niedrigen 20er-Bereich, wobei der Index während des anhaltenden Konflikts knapp über 20 lag. Während der Anstieg eine erhöhte Besorgnis der Anleger signalisierte, fiel die Marktreaktion im Vergleich zu den Reaktionen während früherer großer geopolitischer Krisen relativ verhalten aus.
*Die Wertentwicklung in der Vergangenheit spiegelt nicht zukünftige Ergebnisse wider.
So interpretieren Sie den VIX-Index: Ist ein hoher VIX-Wert bullisch oder bärisch?
Extrem hohe VIX-Werte können auf eine pessimistische Marktstimmung mit extrem hoher Volatilität hinweisen. Da der VIX hingegen zukunftsorientiert ist, können niedrige Werte auf einen potenziell bullischen Markt hindeuten. Dennoch gibt es keine Patentlösung und es gibt keine Garantie dafür, dass der VIX tatsächlich zu einer Aufwärts- oder Abwärtsbewegung an den Märkten führen wird.
Warum ist der VIX wichtig?
Der VIX wird von vielen als wichtiger Index für Anleger und Optionshändler angesehen, da er ihnen ein Gefühl für die erwartete Volatilität vermittelt. Da die Volatilität eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der Optionspreise spielt, kann der VIX eine direkte Auswirkung auf den Markt insgesamt haben.
Was passiert, wenn der VIX ansteigt?
Laut einer Studie der Investment Banking Division (IBD) können Aktien eine positive Trendwende signalisieren, wenn der VIX um mehr als 20 % über seinen gleitenden 10-Tage-Durchschnitt steigt.
Ein Beispiel hierfür ist das Allzeithoch des VIX im Jahr 2020, als die Coronavirus-Pandemie viele Marktsektoren erschütterte und Ängste sowie Volatilität verstärkte. Am 18. März 2020 erreichte der VIX seinen Höchststand bei 85,47, einen Punkt unter seinem Höchststand von 89,53 während der Finanzkrise 2007/2008.
Zu dieser Zeit kam es zu zahlreichen Ausverkäufen, die die großen Ängste der Marktteilnehmer angesichts der Unsicherheit durch die neue Virusvariante verdeutlichten.
Was bedeutet es, wenn der VIX steigt oder fällt?
Ein fallender VIX bedeutet weniger Marktangst, mehr Stabilität und längerfristiges Wachstum. Fällt der VIX, tendiert der S&P 500 zu einem Aufwärtstrend. Wenn der VIX steigt, tendiert der S&P 500 im Allgemeinen nach unten und der Markt wird volatiler. Trader sollten bedenken, dass Volatilität nicht immer mit einem schwachen Markt einhergeht, da die Märkte auch bei niedriger Volatilität fallen können.
So handelt man mit dem CBOE VIX
Das Trading mit dem CBOE VIX Index kann über die VIX Volatility Index (VIX)-CFDs von Plus500 erfolgen. Dabei handelt es sich um Vereinbarungen zwischen zwei Parteien, die die Zahlung der Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs des VIX vorsehen. CFDs ermöglichen Tradern, mit dem VIX zu handeln, ohne tatsächlich Anteile daran zu besitzen. Dies bedeutet, dass Trader je nach ihrer Position auf steigende oder fallende VIX-Kurse setzen können. Trader und Anleger verwenden VIX-gebundene Instrumente aufgrund ihrer starken negativen Korrelation mit dem Aktienmarkt häufig zur Diversifizierung und Absicherung sowie zur reinen Spekulation.
Sie können mehr über das CFD-Trading in unserem Artikel und Video „Was ist CFD-Trading“ erfahren.
Weitere Möglichkeiten, den VIX zu handeln, sind börsengehandelter Fonds (ETFs) auf den VIX und VIX-Terminkontrakte.
Short-Position vs. Long-Postion auf den VIX
Obwohl es für den VIX-Handel keine allgemeingültige Formel gibt, können Trader grundsätzlich eine Short-Position (Verkaufsposition) auf den VIX eröffnen, wenn ein Kursanstieg des S&P 500 zu erwarten ist.
Umgekehrt können sie eine Long-Position (Kaufposition) eröffnen, wenn sie glauben, dass die Kurse des S&P 500 fallen könnten.

Was bewegt den Kurs des S&P 500?
Wie bereits erwähnt, sind der VIX und der S&P 500 negativ korreliert. Daher kann das Wissen um die möglichen Kursbewegungen des S&P 500 Tradern und Anlegern helfen, potenzielle VIX-Werte zu prognostizieren. Zu den Faktoren, die den Wert des S&P 500 verändern können, gehören der Wert der im Index gewichteten Unternehmen, politische Veränderungen und die Marktstimmung.
Mehr über die Faktoren, die die Indexkurse verändern, erfahren Sie in unserem Artikel „Was den Kurs eines Indexes bewegt.“

Fazit
Der VIX-Index ist in der Tat ein wichtiger Gradmesser für den Markt und die allgemeine Stimmung. Wie viele Marktinstrumente hat jedoch auch der VIX seine Vor- und Nachteile, und es gibt Leute, die glauben, dass er möglicherweise nicht der beste Marktstimmungsindex ist. Trotzdem ist er immer noch einer der am häufigsten herangezogenen Indizes, wenn es darum geht, die Volatilität zu messen. Trader können den VIX bei Plus500 VIX-CFDs handeln und so je nach Position potenziell von steigenden oder fallenden VIX-Kursen profitieren, ohne den Index tatsächlich zu besitzen. Dennoch sollten Trader bedenken, dass sie auch Verluste erleiden können, wenn der Kurs des VIX sich gegen ihre Position entwickelt.
Häufig gestellte Fragen
Der VIX-Index ist ein Index, der die Volatilitätserwartungen auf dem US-Markt in den nächsten 30 Tagen misst.
Das VIX-Index-Diagramm zeigt die Kursschwankungen des VIX Index und ermöglicht uns, die Markterwartungen hinsichtlich der Volatilität in den nächsten 30 Tagen zu verfolgen.
Der VIX Index kann über VIX-ETFs, VIX-Futures oder VIX-CFDs auf der Plus500-Plattform gehandelt werden.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.