Kaffee erklärt: Einführung in das Trading mit Arabica-Kaffee
Änderungsdatum: 04.05.2025
Die Bedeutung von Kaffee geht über seinen Status als beliebtes Getränk hinaus. Bei den Rohstoff exporten der Entwicklungsländer steht Kaffee auch 2023 noch an zweiter Stelle hinter Rohöl.
Daher ist es wichtig, die Rolle des Kaffees auf den Finanzmärkten zu verstehen, einschließlich seiner Angebots- und Nachfragedynamik und der verschiedenen Finanzinstrumente.

Die wichtigsten Punkte:
- Die beiden wichtigsten Kaffeesorten, die produziert und konsumiert werden, sind Robusta- und Arabica-Kaffee.
- Kaffee wird hauptsächlich in Brasilien produziert und vor allem in Europa konsumiert.
- Faktoren, die sich auf das Angebot und die Nachfrage von Kaffee auswirken, können den Kaffeepreis beeinflussen.
- Marktteilnehmer können von den Kaffeepreisen profitieren, indem sie mit Finanzderivaten wie Futures, Differenzkontrakten (CFDs), börsennotierten Fonds (ETFs)und mehr handeln.
Was ist Kaffee?
Kaffee ist ein Getränk, das aus gerösteten, gemahlenen Samen von Kaffeepflanzen hergestellt wird. Diese Pflanzen sind immergrün, wachsen in tropischen Regionen und sind eine Quelle für eine unendliche Vielfalt von Getränken wie Espresso, Cappuccino, Mokka und Milchkaffee.
Ähnlich wie andere landwirtschaftliche Produkte wie Kakao, Baumwolle und Sojabohnen wird auch Kaffee als Agrarrohstoff eingestuft. Jeden Tag werden weltweit etwa 2,25 Milliarden Tassen Kaffee konsumiert. Diese umfangreiche Produktion und der weit verbreitete Konsum zeugen von seiner globalen Beliebtheit und seinem beträchtlichen Handelsvolumen.
Was sind die verschiedenen Arten von Kaffeebohnen?
Ähnlich wie bei Rohöl gibt es auch bei Kaffee verschiedene Sorten, die nach den einzigartigen Eigenschaften der Bohnen eingeteilt werden, wie in der folgenden Tabelle dargestellt. Unter den verschiedenen Kaffeesorten dominieren jedoch Robusta und Arabica die weltweite Kaffeeproduktion und den weltweiten Kaffeekonsum.
Sorte der Kaffeebohne | Geschmack | Herkunft |
---|---|---|
Arabica |
Süß und nussig mit einer fruchtigen Säure |
Äthiopien, Kolumbien, Brasilien, Guatemala und Costa Rica |
Excelsa |
Herb und fruchtig mit einem Hauch Zimt |
Südost-Asien |
Liberica |
Kräftig und rauchig mit einem holzigen Aroma |
West- und Zentralafrika sowie Südostasien |
Robusta |
Bitter und erdig mit einem getreideähnlichen Geschmack |
Afrika, Indonesien und Vietnam |
- Was ist Robusta-Kaffee?
- Was ist Arabica-Kaffee?
Robusta-Kaffee macht seinem Namen alle Ehre. Die Gedächtnisstütze „Robust“ beschreibt die Widerstandsfähigkeit der Bohne gegen Schädlinge und ihre Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen auf der ganzen Welt. Sie macht 30 bis 40 % der weltweiten Kaffeeproduktion aus.
Diese Sorte gilt allgemein als überlegen in Bezug auf Geschmack und Qualität. Daher beansprucht sie nicht nur einen Anteil von 60 % an der weltweiten Produktion, sondern erzielt auch einen Spitzenpreis.
Wo wird Kaffee hauptsächlich produziert?
Kaffee ist ein geografisches Produkt, das in Ländern des „Kaffeegürtels“ angebaut wird. In dieser Region herrschen tropische und subtropische Klimazonen vor. Je nach Art der Kaffeebohne gedeihen sie also in unterschiedlichen Höhenlagen und Temperaturen.
Laut Weltatlas gibt die folgende Tabelle Auskunft über das Volumen des Kaffees in den 5 wichtigsten Ländern.
Rang | Markt | % der weltweiten Produktion | Gesamtproduktion (2023/2024, 60-kg-Säcke) |
---|---|---|---|
1 |
Brasilien |
39 % |
66,3 Millionen |
2 |
Vietnam |
16 % |
27,5 Millionen |
3 |
Kolumbien |
7 % |
11,5 Millionen |
4 |
Indonesien |
6 % |
9,7 Millionen |
5 |
Äthiopien |
5 % |
8,35 Millionen |
Wo wird Kaffee hauptsächlich konsumiert?
Eine bemerkenswerte Tatsache in Bezug auf Kaffee ist die geografische Diskrepanz zwischen Konsum und Anbau. Obwohl der „Kaffeegürtel“ ideale Anbaubedingungen bietet, sind es meist wohlhabendere Nationen, die weit von diesen Regionen entfernt sind, die die größten Mengen an Kaffee importieren und konsumieren.
Nach Angaben der Internationalen Kaffeeorganisation (International Coffee Organisation , ICO) ist die Menge des konsumierten Kaffees in Millionen von 60-Kilogramm-Säcken für die Jahre 2021/22 bzw. 2022/23 in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Rang | Region | Kaffeekonsum (Millionen 60-kg-Säcke) | Veränderung in % |
---|---|---|---|
1 |
Europa |
55,2 / 53,1 |
−3,8 % |
2 |
Asien und Pazifik |
44,2 / 44,5 |
+0,7 % |
3 |
Südamerika |
27,0 / 27,5 |
+1,9 % |
4 |
Nordamerika |
31,3 / 29,8 |
−4,8 % |
5 |
C/C Amerika und Mexiko |
6,0 / 6,0 |
0,0 % |
Was sind die Faktoren, die den Kaffeepreis beeinflussen?
Der Kaffeepreis wird durch Angebot und Nachfrage auf globaler Ebene beeinflusst. Die Faktoren, die das Angebot und die Nachfrage nach Kaffee bestimmen, sind die folgenden:
- Wetterbedingungen
- Varietäten
- Pflanzenkrankheit
- Politische Instabilität
- Die „großen Vier“
- Währungsschwankungen
Die Wetterbedingungen haben einen großen Einfluss auf die Kaffeeproduktion und -preise. Das ideale Wetter bietet die Grundlage für eine gesunde Ernte und ein größeres Angebot, was zu einer Senkung der Kaffeepreise führen kann. Angesichts der Tatsache, dass 65 % der weltweiten Kaffeeproduktion auf nur fünf Länder entfällt, ist dies eine große Herausforderung. Die Anfälligkeit dieser Kaffeeanbaugebiete gegenüber widrigen Wetterbedingungen wie Dürre und Frost in Brasilien oder übermäßigem Regen in Kolumbien kann zu einem Preisanstieg führen, wenn das Angebot beeinträchtigt wird.
Trotz ihres unterschiedlichen Geschmacks gelten Arabica- und Robusta-Kaffeebohnen als verwandte Sorten. Daher können sich Veränderungen im Angebot oder in der Nachfrage der einen Sorte auf die andere auswirken. Wenn beispielsweise zu Lieferengpässen bei Arabica-Kaffee kommt, kann dessen Preis steigen und zu einer erhöhten Nachfrage nach den günstigeren Robusta-Bohnen führen. Infolgedessen kann sich auch der Preis für Robusta-Kaffee als Reaktion auf die gestiegene Nachfrage erhöhen.
Der Robusta-Kaffee stammt von einer viel widerstandsfähigeren Pflanze als der Arabica-Kaffee. Daher leiden Arabica-Kaffeepflanzen oft unter Ertragseinbußen durch raue Wetterbedingungen oder Pflanzenkrankheiten. So stiegen beispielsweise im Jahr 2013 die weltweiten Kaffeepreise stark an, nachdem ein Ausbruch des Kaffeerosts einen Großteil der Kaffeeproduktion in Mittelamerika beeinträchtigt hatte. Diese Anfälligkeit macht deutlich, wie wichtig es ist, potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Arabica-Kaffee zu berücksichtigen.
Die Anfälligkeit der Kaffeeproduktion gegenüber politischer Instabilität zeigt sich in ihrer starken Abhängigkeit von Entwicklungsländern, insbesondere in Südamerika, wo über 90 % der Produktion stattfindet. Jedes Anzeichen von politischer Instabilität in diesen Regionen kann unmittelbare Auswirkungen auf den Kaffeeterminkontraktmarkt haben, da dieser sehr empfindlich auf Anzeichen sozialer Unruhen reagiert.
Die weltweit größten Unternehmen, die etwa 50 % der weltweiten Kaffeeproduktion abnehmen, sind Nestle, Kraft, Procter & Gamble und Sara Lee. Diese enorme Kaufkraft verleiht ihnen einen erheblichen Einfluss auf die Kaffeepreise, sodass selbst kleine Veränderungen bei ihren Kaffeekäufen zu spürbaren Schwankungen der Kaffeepreise führen können.
Währungsschwankungen können ein erhebliches Risiko für die Kaffeepreise darstellen. Da Kaffee beispielsweise in US-Dollar gehandelt wird, kann ein stärkerer Dollar den Kaffee für Käufer in anderen Währungen teurer machen.
Ein Blick auf die wichtigsten Kaffeeterminkontraktmärkte
Kaffeeterminkontrakte werden an mehreren Börsen weltweit gehandelt, wobei einige auf bestimmte Bohnensorten spezialisiert sind:
Auf Robusta-Kaffee spezialisierte Börsen
- Singapore Commodity Exchange (SGX) – Handelt hauptsächlich mit Robusta-Futures.
- Euronext-Börse – Bietet Terminkontrakte für Robusta-Kaffee an.
Auf Arabica-Kaffee spezialisierte Börsen
- Bolsa de Mercadorias & Futuros (BM&F) – Handelt hauptsächlich mit Arabica-Futures.
Börsen, die sowohl auf Arabica als auch auf Robusta spezialisiert sind
- Tokyo Grain Exchange (TGE) – Bietet Terminkontrakte für Arabica- und Robusta-Kaffee an.
- In den USA bieten die New York Mercantile Exchange (NYMEX) und die Intercontinental Exchange (ICE) Terminkontrakte sowohl für Arabica- als auch für Robusta-Kaffee an.
Die Intercontinental Exchange (ICE) gilt allgemein als der renommierteste Terminkontraktmarkt. Sie enthält die folgenden Kontraktspezifikationen für Robusta- und Arabica-Kaffee:
Parameter | Arabica-Kaffee C-Futures | Robusta-Kaffee-Futures |
---|---|---|
Klasse |
Arabica-Kaffee |
Robusta-Kaffee |
Ticker |
KC |
RC |
1 Kontraktgröße: |
37.500 Pfund (17,01 metrische Tonne) |
22.046 Pfund (10 metrische Tonnen) |
Kontraktmonate |
März, Mai, Juli, September, Dezember |
Januar, März, Mai, Juli, September, November |
Preis |
US-Cents (USX) pro Pfund. |
USD pro metrische Tonne |
Tickgröße |
0,05 Cent pro Pfund |
1 USD pro Tonne |
Tickwert |
18,75 USD pro Kontrakt |
10 USD pro Kontrakt |
Trading mit Arabica-Kaffee
Es gibt mehrere Finanzinstrumente, die an den Kaffeepreis gekoppelt sind. Sie bieten Tradern, die auf die Preisentwicklung spekulieren möchten, Volatilität und große Preisschwankungen. Um von den Kaffeepreisen zu profitieren, können Trader Folgendes in Betracht ziehen:
- Trading mit Kaffee-Futures
- Trading mit Kaffee-Optionen:
- Trading mit Kaffee-CFDs
- Trading mit kaffeebezogenen Aktien
- Trading mit Kaffee-ETFs
Trading mit Kaffee-Futures
Bei Kaffee-Futures handelt es sich um Derivatkontrakte, die zwischen zwei Parteien geschlossen werden, um einen Basiswert zu einem im Voraus festgelegten Preis an einem festen Datum in der Zukunft auszutauschen. Diese Kontraktvereinbarung wird häufig von Unternehmen, Erzeugern und Verbrauchern genutzt, um sich gegen steigende oder fallende Kaffeepreise abzusichern.
Wenn das Fälligkeitsdatum des Kontrakts näher rückt, haben die Marktteilnehmer die Möglichkeit, zwischen einem Barausgleich, der physischen Lieferung des Kaffees oder dem Rollover ihrer Positionen auf den nächsten Handelsmonat zu wählen. In der Regel werden die Kontrakte an der NYMEX finanziell und an der ICE physisch abgewickelt.
Trading mit Kaffee-Optionen
Eine andere Art von Instrumenten für den Handel mit Kaffee-Futures sind Optionskontrakte. Kaffee-Optionen räumen dem Käufer das Recht ein, ohne dass er dazu verpflichtet ist, bei Fälligkeit entweder die Lieferung von Kaffee oder einem Barausgleich zu wählen. Einige Trader nutzen Kaffeeoptionen, um potenzielle Verluste zu mindern, da sie nicht mehr verlieren können als die anfängliche Prämie, die sie für die Eröffnung der Position bezahlt haben.
Trading mit Kaffee-CFDs
Trotz der Optionen für Margin-Trading auf dem Terminkontraktmarkt kann die beträchtliche Standardkontraktgröße von Kaffee-Futures kleinere Rohstoffhändler, insbesondere Kleinhändler, abschrecken. Differenzkontrakte (CFDs), bei denen es sich auch um Margin-gehandelte Instrumente handelt, bieten jedoch privaten Tradern mit relativ geringem Kapital Zugang und Flexibilität, um auf die Preisentwicklung von Kaffee zu spekulieren.
Mit CFDs auf Arabica-Kaffee können Trader Kauf- oder Verkaufspositionen eröffnen, um aus den Schwankungen des Kaffeepreises Gewinn oder Verlust zu erzielen, ohne die Kaffee-Assets oder den entsprechenden Terminkontrakt besitzen zu müssen.
Trading mit kaffeebezogenen Aktien
Darüber hinaus ist es sinnvoll, von den Schwankungen des Kaffeepreises zu profitieren, indem man mit Aktien multinationaler Konzerne handelt, die an der Produktion, dem Konsum und dem Verkauf von Kaffeeprodukten beteiligt sind, und in diese investiert. Sie könnten zum Beispiel mit den Aktien-CFDs der vier großen Kaffeekäufer, führender indischer Kaffeeproduzenten wie Tata Coffee Ltd oder sogar bekannter Kaffeehändler wie Starbucks handeln.
Trading mit Kaffee ETFs
Kaffee-ETFs sind, vergleichbar mit Aktien von Kaffeeunternehmen, an der Börse gehandelte Finanzinstrumente. Sie bieten Marktteilnehmern eine alternative Möglichkeit, Exposure an den Kaffeepreisen zu gewinnen.
Beliebte ETFs, die Exposure auf den Kaffeepreis bieten, sind:
1: iPath Dow Jones – UBS Coffee ETN: Dies ist die größte und am aktivsten gehandelte Kaffee-ETN. Sie ist so konzipiert, dass sie die Wertentwicklung des Dow-Jones-Kaffee-Index abbildet.
2: iPath Pure Beta Coffee ETN: Dieser ETN ist darauf ausgelegt, die Entwicklung von Kaffee zu verfolgen, indem sie den Pure-Beta-Kaffee-Index als Benchmark verwendet.
Die Handelszeiten des Kaffees verstehen
Die Handelszeiten für Kaffee variieren je nach Region, Kaffeesorte und Finanzinstrument.
- Handelszeiten für Kaffee-Futures
Die Intercontinental Exchange (ICE) bietet unterschiedliche Handelszeiten für Kaffee-Futures und Optionskontrakte. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sich diese Sitzungszeiten aufgrund der Sommerzeit im Vereinigten Königreich und in den USA im Laufe des Jahres ändern können, während in Singapur die Singapur-Standardzeit (UTC+8) gilt, die das ganze Jahr über unverändert bleibt.
Standort | Kaffeesorte | Handelszeitplan (Ortszeit) |
---|---|---|
New York |
Arabica |
4:15 Uhr bis 13:30 Uhr |
New York |
Robusta |
4:00 Uhr bis 12:30 Uhr |
London |
Arabica |
9:15 Uhr bis 18:30 Uhr |
London |
Robusta |
9:00 Uhr bis 17:30 Uhr |
Singapur |
Arabica |
17:15 Uhr bis 2:30 AM (nächster Tag) |
Singapur |
Robusta |
17:00 Uhr bis 1:30 Uhr (nächster Tag) |
- Handelzeiten für Arabica-Kaffee-CFDs.
Für diejenigen, die mit Arabica-Kaffee-CFDs handeln, geht der Zugang zum Kaffeemarkt über die Handelszeiten traditioneller Börsen hinaus. Mit der Plus500-App oder WebTrader-Plattform können Trader die Preisentwicklung von Kaffee-CFDs verfolgen und von Montag bis Freitag zwischen 08:15 Uhr (UTC) und 17:30 Uhr (UTC) Trades ausführen.
Beachten Sie, dass die Handelszeiten und die Wahl der Instrumente von den einzelnen Betreibern abhängen.
Beobachtung und Verfolgung der Preisentwicklung von Kaffee
Sie können den Live-Kaffeepreis über unsere CFD-Trading-Plattform verfolgen. Plus500 bietet das CFD-Derivat von ICE-Arabica-Kaffee-Futures mit dem Tickersymbol Arabica-Kaffee (KC) an. Die Plattform zeigt nicht nur die Preisbewegung von Arabica-Kaffee (KC) an, sondern bietet auch wertvolle Tools wie technische Indikatoren und relevante Wirtschaftskalender für fundierte Trading-Entscheidungen.
Verfolgung des Live-Preises von Arabica-Kaffee-CFDs in 3 Schritten:
- Melden Sie sich bei der Plus500-App oder WebTrader-Plattform an.
- Geben Sie „Arabica-Kaffee“ in die Suchleiste ein, um unter den Rohstoffen die „Arabica-Kaffee-CFDs“ zu finden.
- Wählen Sie „Arabica-Kaffee (KC)“ aus der Dropdown-Liste und der Live-Chart wird eingeblendet.
Fazit
Kaffee ist ein hochgradig liquider, aber auch unbeständiger Rohstoff, weshalb Trader die verschiedenen Faktoren kennen müssen, die die Preisentwicklung beeinflussen, wie z. B. Wetter und Produktion.
Um die mit dem Trading von Kaffee verbundenen Risiken zu mindern, ist es wichtig, Ihre Strategien auf Demokonten zu testen und zu auszüben, bevor Sie die verschiedenen Kaffeefinanzinstrumente mit echtem Geld handeln. Trading mit Rohstoffen wie Kaffee neben Aktien und Devisen ist ein diversifizierter Ansatz, der eine ausgewogene Portfoliostrategie bieten kann.
Wie Sie mit Kaffee handeln können, erfahren Sie in unserem Artikel: „Leitfaden und Strategien für das Trading mit Kaffee: So handeln Sie mit Arabica-Kaffee“.
Häufig gestellte Fragen
Mit Stand von 2023 war Gold der am zweithäufigsten gehandelte Rohstoff, nicht Kaffee. In Bezug auf das kumulierte Volumen rangiert Kaffee jedoch an zweiter Stelle nach Rohöl.
Arabica gedeiht in tropischem Klima in der Nähe des Äquators, weshalb er in Ländern wie Äthiopien, Indien, Kolumbien und Brasilien (dem größten Arabica-Produzenten der Welt) optimal wächst.
Der am aktivsten gehandelte Kaffee-Futures ist der globale Arabica-Kaffee, der an der Intercontinental Exchange (ICE) unter der Bezeichnung ICE C Coffee Futures Contract gehandelt wird.
Erfahren Sie mehr über Arabica-Kaffee
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.