Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

USDCHF-Trading-Leitfaden: So handeln Sie mit USD/CHF

Änderungsdatum: 03.06.2024

Die zahllosen Währungen und die ständig schwankenden Kurse auf dem Devisenmarkt mögen für diejenigen, denen Trading von Devisen neu ist, zunächst abschreckend wirken. Das Devisenpaar USD/CHF , das für seine Stabilität und moderate Volatilität bekannt ist, könnte jedoch eine geeignete Option für Trader aller Niveaus sein.

USDCHF-Illustration

Die wichtigsten Punkte:

  • Das Währungspaar USDCHF, auch bekannt als „Swissie“, besteht aus dem US-Dollar als Basiswährung und dem Schweizer Franken als Kurswährung.

  • Das Währungspaar USD/CHF zeichnet sich im Vergleich zu anderen Hauptwährungen durch seine Negativzinspolitik aus.

  • Wichtige Faktoren, die den Wechselkurs beeinflussen, sind die Politik der Zentralbank, die Zinssätze und andere wichtige wirtschaftliche Faktoren.

  • USD/CHF-Trading über Differenzkontrakte (CFDs) kann Ihnen mehr Flexibilität und Zugang zum Devisenmarkt bieten, wobei Sie allerdings die damit verbundenen Risiken im Auge behalten sollten.

Das Währungspaar US-Dollar – Schweizer Franken verstehen

Währungen werden traditionell paarweise gegeneinander getauscht oder gehandelt. Sie werden paarweise mit ihren alphabetischen Codes (Währungscodes) notiert, um die ständig schwankenden Wechselkurse einfach darzustellen. Daher wird der Wechselkurs zwischen dem US-Dollar und dem Schweizer Franken (USD/CHF) anhand ihrer ISO-Codes festgelegt; USD als Basiswährung und CHF als Kurswährung.

Was ist USD?

Der US-Dollar (Symbol: $) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten. Sie gilt als die stabilste Währung der Welt und wird als Referenzwährung für globale Transaktionen verwendet. Damit ist sie die am häufigsten verwendete Währung der Welt. USD ist eine andere Art, US-Dollar zu sagen, und er hat auch Spitznamen wie Greenback oder Buck.

Was ist CHF?

Der Schweizer Franken, symbolisiert durch ₣, ist die offizielle Währung, die sowohl in der Schweiz als auch in Liechtenstein für alltägliche inländische Transaktionen verwendet wird. Während andere europäische Nationen den Euro einführten, blieb der Schweizer Franken bestehen. Die Schweiz bleibt das einzige Land, das Franken ausgibt.

CHF ist sein anerkannter Währungscode, eine standardisierte Darstellung, die zur Unterscheidung von anderen Währungen auf den Finanzmärkten verwendet wird. Die Abkürzung „CHF“ spiegelt die lateinischen Wurzeln der Schweiz wider. CH steht für „Confoederatio Helvetica“, den offiziellen Namen des Landes, während F für den Franken steht. Darüber hinaus wird er von Devisentrader oft als „Swissie“ bezeichnet.

Geschichte des USDCHF (US-Dollar und Schweizer Franken)

1792 markierte einen Wendepunkt für die Vereinigten Staaten – mit dem Coinage Act wurde der US-Dollar als offizielle Währung des Landes eingeführt. Bis heute ist er die am häufigsten verwendete Währung der Welt, sowohl bei alltäglichen Transaktionen als auch bei Währungsreserven.

Während der US-Dollar auf eine lange Geschichte zurückblickt, wurde der Schweizer Franken erst viel später, im Jahr 1850, eingeführt. Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert war die Schweiz Teil der Lateinischen Währungsunion, einer Koalition mit Frankreich, Italien und Belgien, deren Währungen alle durch Silber gedeckt waren. Später übernahm die SNB das Bretton-Woods-System und koppelte den Schweizer Franken an Gold. Dieses System brach jedoch 1974 zusammen, aber die SNB hielt an der Goldbindung fest, bis im Jahr 2000 ein Referendum die Bindung von Gold an den Euro änderte.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) nahm 2011 eine unerwartete Wendung, indem sie eine aktive Politik zur Beeinflussung der Devisenmärkte verfolgte. Trotz der Einführung von Negativzinsen im Jahr 2014 legte der Franken weiter zu. Dann, im Jahr 2015, löste die SNB überraschend die Bindung an den Euro auf, was zu einem erheblichen Einbruch der Schweizer Aktien führte und mehrere Investoren liquidierte.

Der öffentliche Aufschrei, insbesondere von Investoren und Ökonomen, zwang die SNB letztlich dazu, zu ihrem traditionellen, distanzierten Ansatz zurückzukehren.

Was ist USD/CHF-Trading?

USD/CHF-Trading bedeutet, auf die Wechselkursschwankungen des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken zu spekulieren.

Der USD/CHF-Wechselkurs gibt jederzeit den Betrag in CHF an, der für den Kauf eines USD erforderlich ist. Wenn das Währungspaar USD/CHF beispielsweise zu einem beliebigen Zeitpunkt zu einem Kurs von 0,50 notiert, bedeutet dies, dass 0,50 CHF erforderlich sind, um 1,00 USD zu kaufen. Steigt der USD/CHF-Kurs auf 0,90, bedeutet dies, dass der USD gegenüber dem CHF stärker geworden ist und man 0,90 CHF benötigt, um einen USD zu kaufen. Fällt der USDCHF-Kurs dagegen auf 0,50, so bedeutet dies, dass der USD gegenüber dem CHF schwächer geworden ist und 0,50 CHF für den Kauf eines USD erforderlich sind.

Fällt der USDCHF-Kurs unter die Parität (weniger als 1,0), bedeutet dies, dass der US-Dollar im Allgemeinen schwächer ist als der Schweizer Franken. Umgekehrt bedeutet ein Anstieg des USDCHF-Wechselkurses über die Parität (1,0), dass der US-Dollar im Allgemeinen stärker ist als der Schweizer Franken.

Was sind die treibenden Faktoren, die die USD/CHF-Wechselkurse beeinflussen?

Der USDCHF-Wechselkurs schwankt ständig in Abhängigkeit von den einzigartigen Marktfaktoren, die sowohl den US-Dollar als auch den Schweizer Franken beeinflussen. Dazu gehören:

  1. Zentralbankpolitik
  2. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) spielt eine entscheidende Rolle auf dem USDCHF-Markt. Als Zentralbank der Schweiz hat sie den größten Einfluss auf das Währungspaar. Alle drei Monate gibt die SNB ihre Zinsentscheide bekannt, zusammen mit Erklärungen, die ihren Plan für die Steuerung der Geldmenge auf kurze und lange Sicht umreißen.
    Auf der anderen Seite haben die USA ihre Zentralbank – die Federal Reserve, oft als „Fed“ abgekürzt. Achtmal im Jahr kündigt die Fed Zinsänderungen an, zusammen mit geldpolitischen Stellungnahmen. Diese Zinsankündigungen sind aufgrund der dominierenden Rolle des US-Dollars (USD) auf dem Devisenmarkt mit Spannung erwartete Ereignisse.

  3. Zinssatzdifferenz
  4. Schwankungen bei der Zinssatzdifferenz zwischen der Federal Reserve und der Schweizerischen Nationalbank können sich ebenfalls auf die Entwicklung des USD/CHF-Wechselkurses auswirken. Wenn die Fed beispielsweise die Zinssätze höher anhebt als die Schweizerische Nationalbank, könnte dies Investoren in den US-Dollar locken, was dessen Wert gegenüber dem Franken erhöhen könnte. Dies könnte zu einem steigenden USD/CHF-Wechselkurs führen.

  5. Wirtschaftsindikatoren
  6. Wie die meisten Hauptwährungspaare auf dem Devisenmarkt reagiert auch das USDCHF-Paar empfindlich auf Wirtschaftsdaten und Berichte wie Inflation, Bruttoinlandsprodukt (BIP), Handelsbilanz usw.

    Die Beschäftigungszahlen des US Bureau of Labour Statistics, insbesondere die Daten zu den Zahlen der Beschäftigten in den USA außerhalb der Landwirtschaft (Nonfarm Payrolls – NFP), sind einer der größten Katalysatoren für die Volatilität des USDCHF-Devisenpaares.

    In der Schweiz ist das Bundesamt für Statistik (BFS) für die Überwachung der amtlichen statistischen Beobachtungen auf nationaler Ebene zuständig. Es veröffentlicht wichtige Wirtschaftsdaten wie die Unternehmenszählung, den nationalen Verbraucherpreisindex, die Schweizer Lohnstruktur und die Schweizer Erwerbsbevölkerung. Diese Berichte spielen eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung der Entwicklung des USDCHF-Währungspaares.

  7. Die Europäische Union (EU)
  8. Die Wirtschaft der Schweiz ist eng mit der Europäischen Union (EU) verbunden. Aufgrund dieser engen Verbindung werden alle Ereignisse, die sich auf die wirtschaftlichen Aussichten der EU auswirken, unweigerlich den Wert des Schweizer Frankens beeinflussen.

Warum ist USDCHF ein wichtiges Devisenpaar für den Handel?

  1. Wichtige Rankings
  2. USDCHF ist neben EUR/USD, USD/JPYund GBP/USD eines der traditionellen vier Hauptwährungspaare auf dem Devisenmarkt. Im April 2024 belegt es auch den 6. Platz unter den am meisten gehandelten Währungspaaren und ist die achthäufigste Reservewährung der Welt.

  3. Währungsstabilität
  4. Die Stabilität des Schweizer Frankens ist das Ergebnis mehrerer Faktoren, darunter die solide öffentliche Finanzpolitik der Schweiz, die positive Handelsbilanz, das Fehlen finanzieller Repression und die starke Rechtsstaatlichkeit. Die Schweiz ist für zwei wichtige Dinge bekannt: Sie hält sich aus internationalen Streitigkeiten heraus (neutrale Außenpolitik) und ihre Geschäftspraktiken entsprechen westlichen Standards.

  5. Niedrigster Zinssatz
  6. Im Laufe der Jahre hat sich die Schweizerische Nationalbank einer Nullinflationspolitik verschrieben und ist unter den G20-Währungen für ihren äußerst niedrigen Zinssatz bekannt. Daher ist sie neben dem japanischen Yen die wichtigste Refinanzierungswährung für Carry Trades. Im März 2024 senkte die Schweizerische Nationalbank ihren Zinssatz überraschend um 25 Basispunkte auf 1,5 % und war damit die erste große Zentralbank, die angesichts des weltweiten Inflationsdrucks ihre Geldpolitik lockerte.

  7. Status des sicheren Hafens
  8. Aufgrund der verlässlichen politischen und finanziellen Lage der Schweiz ist der Schweizer Franken neben dem japanischen Yen und dem US-Dollar eine Fluchtwährung. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und nachlassender Risikobereitschaft steigt eine solche tendenziell an. Im Gegensatz zu einer solchen Währung wird der Schweizer Franken jedoch nicht häufig als Reservewährung verwendet. Das liegt daran, dass internationale Transaktionen in der Schweiz hauptsächlich in Euro (EUR) oder US-Dollar (USD) abgewickelt werden, nicht in Franken.

Wie handelt man mit USDCHF?

Sie brauchen keinen physischen oder digitalen Besitz des US-Dollars oder des Schweizer Frankens, um beide Währungen wie auf dem Devisenkassamarkt zu handeln. Differenzkontrakte (CFDs) bieten einen alternativen Ansatz für das Trading des USD/CHF-Paares. Diese flexiblen Kontrakte ermöglichen es Ihnen, auf Kursbewegungen des USD/CHF-Wechselkurses zu spekulieren, indem Sie eine Long- oder Short-Position eingehen und Gewinne oder Verluste aus der Differenz zwischen dem Einstiegs- und dem Ausstiegskurs Ihres Trades erzielen.

Wie sind die Handelszeiten für USDCHF-CFDs?

Sie können Kursschwankungen in Echtzeit verfolgen und die USDCHF-CFDs direkt über die Plus500-WebTrader-Plattform handeln. USDCHF-Trading ist fortlaufend möglich, von Sonntag um 22:00 Uhr (MEZ) bis Freitag um 22:00 Uhr (MEZ).

*Bitte beachten Sie, dass Trading-Plattform-Zeiten vom jeweiligen Betreiber abhängen.

Schlüsselkonzepte für das Trading von USDCHF-CFDs

  1. Berechnung der Kontraktgröße: Die Kontraktgröße ist die Menge der Basiswährung, die Sie bei einem USD/CHF-Trade kontrollieren.
    • Im Zusammenhang mit USDCHF entspricht eine Standardkontraktgröße 100.000 Einheiten der Basiswährung (USD). Wenn Sie beispielsweise das Währungspaar USD/CHF mit einer Standardkontraktgröße handeln, würden Sie US-Dollar im Wert von 100.000 USD kaufen.
    • Die Größe eines Minikontrakts entspricht in der Regel 10.000 Einheiten der Basiswährung. Wenn Sie beispielsweise das Währungspaar USD/CHF mit einer Minikontraktgröße handeln, würden Sie US-Dollar im Wert von 10.000 USD oder mehr kaufen.
    • Die Größe eines Mikrokontrakts entspricht in der Regel 1.000 Einheiten der Basiswährung. Wenn Sie beispielsweise das Währungspaar USD/CHF mit einer Mikrokontraktgröße handeln, würden Sie US-Dollar im Wert von 1.000 USD kaufen.

  2. Hebel: Der Hebel erhöht den Betrag der von Ihnen kontrollierten Kontrakte über das hinaus, was Ihre anfängliche Einlage normalerweise erlauben würde. Beispielsweise sind Sie mit einem Guthaben von 1.000 USD mit einem Hebel von 10:1 in der Lage, eine Minikontraktgröße von 10.000 USD zu kontrollieren. Trading mit größeren Kontraktgrößen verstärkt geringfügige Schwankungen der Wechselkurse und erhöht sowohl die potenziellen Gewinne als auch die Verluste.

  3. Spread: Der Spread des Paares USDCHF stellt die Differenz zwischen dem aktuellen Kaufkurs (Geldkurs) und dem aktuellen Verkaufskurs (Briefkurs) dar. Diese Differenz ist einer der Kosten für die Ausführung eines Trades.

  4. Pip: Im Zusammenhang mit USD/CHF ist ein Pip die kleinste Kursbewegung seines Wechselkurses, die typischerweise 0,0001 beträgt. Wenn sich das Paar USD/CHF also von 0,9000 auf 0,9010 bewegt, entspricht dies einer Bewegung von zehn Pips.

Merkmale des Tradings mit USDCHF-CFDs

Zu den Merkmalen des Tradings von CFDs auf USDCHF gehören die folgenden Vor- und Nachteile.

  • Hebel: Der Hebel ermöglicht es Tradern, mit größeren Kontraktgrößen zu handeln, was sowohl mögliche Gewinne als auch Verluste erhöht.

  • Trading-Kosten: Plus500 bietet wettbewerbsfähige Spreads, aber es können weitere Gebühren anfallen, wie z. B. eine Übernachtfinanzierungs- und Währungsumrechnungsgebühr. Bei Plus500 fallen jedoch keine Trading-Provisionen an.

  • Flexibilität: CFDs können in verschiedenen Zeitzonen, am Tag oder in der Nacht gehandelt werden. Sie bieten auch Flexibilität bei der Verwaltung von Trading-Positionen mit verschiedenen Order-Typen.

  • Volatilität: USDCHF ist im Vergleich zu anderen Hauptwährungen weniger volatil, aber seine Kursentwicklung wird bekanntermaßen von Nachrichten und wirtschaftlichen Ereignissen beeinflusst, was zu potenziellen Trading-Möglichkeiten führt.

Schritte zum Kauf und Verkauf von USDCHF-CFDs bei Plus500

Plus500 macht USDCHF-CFD-Trading einfach. Um USDCHF-CFDs zu handeln:

  1. Eröffnen Sie ein CFD-Trading-Konto.
  2. Melden Sie sich bei der Plus500-WebTrader-Plattform an.
  3. Wählen Sie USDCHF-CFD aus der Instrumentenliste aus.
  4. Analysieren Sie den Kurs und entscheiden Sie sich für den Kauf (Long-Position) oder den Verkauf (Short-Position) von USDCHF.
  5. Wählen Sie die Anzahl der Kontrakte, die Sie kontrollieren möchten.
  6. Geben Sie Ihre Risikomanagementparameter ein.
  7. Klicken Sie auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“, um Ihren Trade zu bestätigen.

Fazit

USDCHF bietet mit seiner gut dokumentierten Geschichte, seinen Merkmalen und anderen verschiedenen Aspekten wertvolle Einblicke sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Devisentrader. Dieser umfassende Leitfaden bietet Ihnen eine nützliche Grundlage, um mit der Erkundung des USDCHF-Marktes zu beginnen. Wenn Sie die Merkmale dieses Währungspaares und die treibenden Kräfte hinter den Wechselkursen verstehen, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, sich im USDCHF-Markt zurechtfinden und verantwortungsbewusst agieren. Denken Sie jedoch daran, dass ein erfolgreicher Trade kontinuierliche Recherche, Übung und einen disziplinierten Ansatz erfordert.

Häufig gestellte Fragen

Ist der Schweizer Franken noch an Gold gekoppelt?

Obwohl der Schweizer Franken nicht durch den Goldstandard abgesichert ist, besitzt die Schweizerische Nationalbank mit über 1.000 Tonnen eine der weltweit größten Goldreserven.

Was sind einige Korrelationen des Paares USD/CHF?

USDCHF bewegt sich oft in die gleiche Richtung wie die Dänische Krone und USD/JPY, aber in die entgegengesetzte Richtung wie EUR/USD und Gold.

Kann ich technische Analysen anwenden, um USDCHF zu handeln?

Ja, Tools zur technischen Analyse und Indikatoren können Ihnen helfen, Trends zu erkennen und Kauf- oder Verkaufschancen auszumachen.

Welche grundlegenden Tools sind hinsichtlich USDCHF hilfreich?

Tools zur Fundamentalanalyse wie die Stimmungsdaten und der Wirtschaftskalender von Plus500 können Ihnen helfen, die wirtschaftlichen Faktoren zu verstehen, die die Kursentwicklung von USDCHF beeinflussen.

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7