Wall Street legt vor Bekanntgabe der Ergebnisse der großen Technologieunternehmen zu
Die wichtigsten Indizes der Wall Street legten am Montag, dem 28. Juli, überwiegend leicht zu, wobei der S&P 500 und der Nasdaq Composite erneut Rekordwerte erreichten, während der Dow Jones leicht nachgab. Die Gewinne spiegeln die offenbar ruhige Zuversicht vor der geschäftigsten Phase der Berichtssaison wider, in der über 150 S&P-500-Unternehmen diese Woche ihre Quartalsergebnisse veröffentlichen werden.
Zu den Höhepunkten dieser Woche zählen die Mitglieder der „Magnificent Seven“: Meta Platforms (META) und Microsoft (MSFT) berichten am Mittwoch, dem 30. Juli, gefolgt von Apple (AAPL) und Amazon (AMZN) am Donnerstag, dem 31. Juli.

TL;DR
Die Märkte tendierten am Montag höher, wobei der S&P 500 und der Nasdaq neue Rekorde aufstellten. Die Anleger blickten über die Schlagzeilen zu den Zöllen zwischen den USA und der EU hinweg und richteten ihren Blick auf eine Woche voller Unternehmensergebnisse und eine wichtige Entscheidung der Fed zu den Zinssätzen.
Über 150 S&P-500-Unternehmen legen diese Woche ihre Ergebnisse vor, darunter die Technologieriesen Meta (META), Microsoft (MSFT), Apple (AAPL) und Amazon (AMZN).
Meta und Microsoft legen ihre Berichte am Mittwoch vor. Im Mittelpunkt des Berichts von Meta werden die Ausgaben für KI und das Wachstum im Werbegeschäft stehen, während die Neuigkeiten von Microsoft zu Azure und der breiteren Einführung von KI in Unternehmen aufmerksam verfolgt werden.
Apple und Amazon legen ihre Berichte am Donnerstag vor, wobei die KI-Roadmap von Apple und die Geschäftsentwicklung von Amazon im Cloud- und Werbegeschäft wahrscheinlich die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich ziehen werden.
S&P 500 und Nasdaq erreichen Rekordhöhen
Am Montag, dem 29. Juli, kam es erneut zu einer geringen Volatilität und einem Anstieg auf Rekordhoch, da die Märkte die am Wochenende von US-Präsident Donald Trump angekündigte Handelsvereinbarung zwischen den USA und der EU ignorierten.
Die Anleger werden nun ihre Aufmerksamkeit auf die zweitägige Sitzung der US-Notenbank richten, die heute (Dienstag) beginnt und bei der morgen eine Entscheidung über die US-Zinsen getroffen wird. Präsident Trump wiederholte am Montag seine Forderung an die Fed, die Zinsen zu senken, einem Druck, dem Fed-Chef Jerome Powell bisher widerstanden hat.
Der wichtigste Treiber für die Aktienmärkte könnte diese Woche jedoch die Veröffentlichung der Ergebnisse der Mega-Cap-Technologieaktien für das zweite Quartal sein. (Quelle: CNBC)
Apple-Ergebnisse für das dritte Quartal: KI-Strategie im Fokus
Apple wird seine Ergebnisse für das dritte Quartal nach Börsenschluss am Donnerstag veröffentlichen.
Die Wall Street erwartet, dass der Umsatz von Apple für das Juni-Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 4 % auf 89,34 Milliarden US-Dollar steigen wird, darunter 40,23 Milliarden US-Dollar aus iPhone-Verkäufen, was einem Anstieg von 2 % entspricht, und 26,82 Milliarden US-Dollar aus Dienstleistungen, was einem Wachstum von 11 % entspricht.
Die Aufmerksamkeit wird sich ganz auf die KI-Strategie von Apple richten. Investoren warten gespannt auf Neuigkeiten zu Apple Intelligence, der neuen KI-Tool-Suite des Unternehmens. Im Gegensatz zu Alphabet (GOOGL), der Muttergesellschaft von Google, die kürzlich ihre erwarteten Investitionsausgaben auf 85 Milliarden US-Dollar erhöht hat, wird Apple wahrscheinlich keine ähnliche Investitionssteigerung ankündigen.
Amazon-Ergebnisse für das zweite Quartal: Wachstum von AWS erwartet
Amazon wird seine Ergebnisse für das zweite Quartal 2025 nach Börsenschluss am 31. Juli veröffentlichen.
Der Umsatz wird voraussichtlich bei rund 162 Milliarden US-Dollar liegen, was einem Anstieg von 9,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und die Ergebnisse nahe an der Obergrenze der Prognose des Unternehmens platziert. Das Betriebsergebnis wird auf etwa 16,7 Milliarden US-Dollar geschätzt, was einem Anstieg von fast 14 % entspricht. Der bereinigte Gewinn pro Aktie wird auf 1,32 US-Dollar prognostiziert, was einem Anstieg von 8 % entspricht.
Das Kernstück des Wachstums von Amazon ist AWS, das sein KI-Angebot kontinuierlich erweitert. Mit Blick auf die Zukunft wird erwartet, dass Amazon bis 2026 ein stetiges Gewinnwachstum verzeichnen wird, unterstützt durch die zunehmende Verbreitung der Cloud und die Dynamik seines Werbegeschäfts, auch wenn die allgemeinen makroökonomischen Bedingungen weiterhin unsicher sind.
Meta Q2-Ergebnisse: Werbeeinnahmen und Ausgaben für KI im Focus
Meta gibt am Mittwoch, dem 30. Juli, nach Börsenschluss seine Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt.
Es wird erwartet, dass Meta einen Anstieg des Gesamtumsatzes um 14,7 % auf 44,81 Mrd. US-Dollar verzeichnen wird, wobei der Großteil davon auf den Verkauf digitaler Werbung entfällt. Der Gewinn pro Aktie soll um 14 % auf 5,88 US-Dollar steigen.
Die Muttergesellschaft von Facebook hat seit der Veröffentlichung ihrer Ergebnisse für das erste Quartal um 31 % zugelegt, angetrieben durch den Optimismus hinsichtlich einer Entspannung der Handelsspannungen und einer aggressiven Expansion im Bereich der künstlichen Intelligenz. Kürzlich machte Meta mit hochkarätigen Neueinstellungen und ehrgeizigen Infrastrukturplänen Schlagzeilen, darunter ein geplantes Rechenzentrum von der Größe Manhattans und erhebliche Investitionen in KI-Startups.
Ein wichtiger Schwerpunkt wird sein, ob Meta seine Prognose für die Gesamtjahresinvestitionen erneut anhebt, nachdem es diese bereits auf einen Mittelwert von 68 Milliarden US-Dollar erhöht hat. Hohe KI-bezogene Kosten könnten den freien Cashflow belasten, obwohl neue Steueranreize für eine gewisse Entlastung sorgen könnten.
Microsoft Q4-Ergebnisse: Azure und KI-Integration im Fokus
Microsoft wird am Mittwochnachmittag seine Geschäftszahlen veröffentlichen.
Für dieses Quartal wird ein Umsatzanstieg von 14,1 % auf 73,86 Milliarden US-Dollar erwartet, wobei der bereinigte Gewinn auf 3,38 US-Dollar pro Aktie prognostiziert wird. Obwohl das Wachstumstempo etwas langsamer sein dürfte als vor einem Jahr, hat Microsoft die Erwartungen stets übertroffen und in den letzten zwei Jahren in jedem Quartal die Umsatzprognosen übertroffen.
Die Anleger werden die Entwicklungen bei der KI-Integration von Microsoft, insbesondere in seiner Azure-Cloud-Plattform und seinen Produktivitätswerkzeugen, genau beobachten. Da das Unternehmen generative KI-Funktionen immer tiefer in seine Angebote integriert, richtet sich die Aufmerksamkeit auch auf die allgemeinen Risiken und betrieblichen Anforderungen, die KI mit sich bringt.
Schlussfolgerung
Angesichts der Märkte, die sich nahe ihren Rekordhöhen bewegen, könnten die in dieser Woche veröffentlichten Gewinne der größten Technologieunternehmen entscheidend sein. Starke Ergebnisse könnten den Aufschwung verstärken, während Enttäuschungen (insbesondere im Bereich der KI-Ausgaben) das Vertrauen der Anleger auf die Probe stellen könnten.
*Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt keine Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu. Die obigen Angaben sind lediglich Prognosen.
FAQs:
Wann gibt Apple seine Ergebnisse bekannt?
Apple wird seine Ergebnisse für das dritte Quartal nach Börsenschluss am Donnerstag, dem 1. August, veröffentlichen.
Wann gibt Microsoft seine Ergebnisse bekannt?
Microsoft wird seine Ergebnisse für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2025 nach Börsenschluss am Mittwoch, dem 30. Juli, bekannt geben.
Welche großen Technologieunternehmen geben diese Woche ihre Ergebnisse bekannt?
Meta und Microsoft berichten am Mittwoch, gefolgt von Apple und Amazon am Donnerstag.
Warum sind die Ergebnisse der Technologiebranche für den Aktienmarkt wichtig?
Technologiegiganten wie Apple, Microsoft, Meta und Amazon haben einen großen Einfluss auf die Marktindizes, sodass ihre Ergebnisse oft den Ton für die allgemeine Marktstimmung angeben.
Wann werden die Ergebnisberichte veröffentlicht?
Die meisten Unternehmen veröffentlichen ihre Berichte nach Börsenschluss (16:00 Uhr ET) oder vor Börsenbeginn (6:00–8:00 Uhr ET).