Polen 20-Trading-Leitfaden: Was ist der WIG20-Index?
Änderungsdatum: 09.02.2025
Beim Trading mit CFDs haben Sie die Möglichkeit, in einer breiten Palette unterschiedlicher Marktsektoren zu handeln, von Rohstoffen und Aktien bis hin zu Indizes. In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf einen bestimmten Index, den polnischen WIG20.

TL;DR
- Grundlagen des WIG20-Index: Repräsentiert die 20 größten Unternehmen Polens an der Warschauer Börse, die für die Verfolgung nationaler Markttrends von entscheidender Bedeutung sind.
- Indexhistorie: Seit seiner Gründung im Jahr 1994 hat er unter dem Einfluss globaler und lokaler wirtschaftlicher Veränderungen bedeutende Höhen und Tiefen erlebt.
- Indexberechnung: Verwendet die Marktkapitalisierung der enthaltenen Unternehmen, bereinigt um Veränderungen und multipliziert mit 1.000 für den endgültigen Wert.
- Trading des WIG20: Zugänglich über CFDs, Futures, Optionen oder das Trading mit einzelnen enthaltenen Aktien.
Was ist der WIG20-Index?
Der WIG20-Index ist ein wichtiger Aktienindex in der mitteleuropäischen Nation Polen, der die zwanzig größten an der Warschauer Börse (WSE) notierten Unternehmen repräsentiert. Er dient als kritisches Maß dafür, wie sich der Wert dieser führenden Unternehmen im Laufe der Zeit verändert, und bietet somit einen Einblick in die allgemeine Richtung des polnischen Aktienmarktes.
Der am 16. April 1994 eingeführte WIG20-Index begann mit einem Basiswert von 1.000 Punkten. Es handelt sich um einen kursbezogenen Index, d. h. bei seiner Berechnung werden nur die Transaktionskurse der in ihm enthaltenen Aktien berücksichtigt, Dividendenerträge werden nicht berücksichtigt. Der Index ist so konzipiert, dass er maximal fünf Unternehmen aus einem einzigen Sektor umfasst, um eine Diversifizierung zu gewährleisten.
Als größter Aktienindex in Polen ist der WIG20 kapitalisierungsgewichtet, was den Marktwert der 20 Unternehmen, aus denen er besteht, betont. Diese Unternehmen repräsentieren die wertvollsten und liquidesten Aktien an der Warschauer Börse. Der WIG20 dient auch als Grundlage für Derivatindizes wie den WIG20short und den WIG20lev.
Die Kursentwicklung des WIG20-Index
Der WIG20-Index wurde erstmals im April 1994 notiert, nur wenige Jahre nach dem Übergang Polens von einer zentral geplanten zu einer kapitalistischen Wirtschaft. Vier Tage nach seinem Debüt erreichte der WIG20 1.350 Punkte, was am 21. April 1994 einen Rekordanstieg von fast 16 % an einem Tag bedeutete. Trotz dieses anfänglichen Anstiegs erlitt der Index einen deutlichen Rückgang. Ende 1994 lag die reale Rendite bei −63 %, was hauptsächlich auf die hohe Inflation von 32 % zurückzuführen war. Der Index erreichte am 28. März 1995 mit 577,9 Punkten seinen Tiefpunkt. Darauf folgte eine rasche Erholung mit einer realen Rendite von 62 % im Jahr 1996, der höchsten in der Geschichte des WIG20.
Ende 1998 fiel der WIG20 auf unter 1.000 Punkte, aber aufgrund der Dotcom-Blase verdoppelte sich sein Wert Anfang 2000. Ein weiterer deutlicher Anstieg war während des Rohstoffbooms von 2000 bis 2008 zu verzeichnen. Der WIG20 erreichte im Oktober 2007 seinen Höchststand bei 3.917,87 Punkten, wobei die durchschnittliche jährliche Realrendite von 2002 bis 2007 bei 23 % lag. Die globale Finanzkrise führte jedoch bis Februar 2009 zu einem Rückgang von 48 %.
Nachdem sich der Index im April 2011 auf 2.932,62 Punkte erholt hatte, schwankte er bis 2017, als er Anfang 2018 um mehr als ein Viertel auf 2.630,37 Punkte anstieg. Die COVID-19-Pandemie führte zu einem starken Wertverlust des WIG20, da die Weltwirtschaft mit den Folgen weit verbreiteter Lockdowns konfrontiert war, aber der Index stieg im Laufe des Jahres wieder sprungartig an. Der Wert dieses Indexes ist in jüngster Zeit weiter gestiegen und verzeichnete von Anfang 2023 bis Juni 2024 eine Wachstumsrate von fast 38 %.
WIG20-Zusammensetzung: Welche Unternehmen sind im WIG20 enthalten?
Der WIG20 zählt unter seinen gelisteten Unternehmen einige der größten wirtschaftlichen Erfolgsgeschichten Polens. Nachstehend finden Sie fünf der größten Unternehmen, gemessen an der Marktkapitalisierung, die in diesem Index enthalten sind:
Top 5 der im WIG20 gelisteten Unternehmen (Stand: Juni 2024):
Rang | Name | Marktkapitalisierung |
---|---|---|
1 |
18,777 Milliarden USD |
2 |
18,711 Milliarden USD |
3 |
12,934 Milliarden USD |
|
4 |
10,552 Milliarden USD |
|
5 |
10,516 Milliarden USD |
Wie wird der WIG 20 berechnet?
Der Wert des WIG20-Index wird in wenigen einfachen Schritten berechnet, wie unten beschrieben:
- Zunächst wird die Marktkapitalisierung der im WIG20 gelisteten Unternehmen summiert. Die Marktkapitalisierung ist der Gesamtwert der Aktien eines Unternehmens. Diese Berechnung wird zu zwei Zeitpunkten durchgeführt: der aktuellen Sitzung und dem Basistag (einem bestimmten Startpunkt).
- Anschließend wird ein Korrekturfaktor angewendet, der den Indexwert an Änderungen wie die Aufnahme neuer Unternehmen oder Dividendenzahlungen anpasst. Um den Korrekturfaktor für die aktuelle Sitzung zu ermitteln, wird der Korrekturfaktor der vorherigen Sitzung verwendet und auf der Grundlage der gesamten Marktkapitalisierung angepasst.
- Drittens werden diese drei Elemente (die aktuelle Marktkapitalisierung, die Marktkapitalisierung am Basistag und der aktuelle Korrekturfaktor) kombiniert.
- Schließlich wird das Ergebnis mit 1.000 multipliziert, um den Wert des WIG20 zu erhalten.
Einfacher ausgedrückt, man beginnt mit dem Wert der Aktien der Unternehmen, bereinigt diese um etwaige Veränderungen bei den Unternehmen oder ihren Aktien und verwendet diese bereinigten Werte dann zur Berechnung des WIG20-Index. Dies gibt einen Überblick darüber, wie sich die 20 größten Unternehmen an der Warschauer Börse insgesamt entwickeln.
WIG20-Handelszeiten
Die Handelszeiten des WIG20 sind, wie bei den anderen an der Warschauer Börse gehandelten Indizes, von 8:00 bis 17:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (WEZ+2).
Bitte beachten Sie jedoch, dass die Handelszeiten auf der Plus500-Plattform abweichen können.
Was ist der WIG30?
Im September 2013 wurde der WIG30-Index eingeführt. Der WIG30 wird zusammen mit dem WIG20 an der Warschauer Börse gehandelt und steht für 30 hochliquide Blue-Chip-Aktien polnischer Unternehmen. Ursprünglich sollte der WIG30 den altehrwürdigen WIG20 ersetzen, der zu einer Zeit eingeführt wurde, als nur 24 Unternehmen an der WSE notiert waren, während es heute Hunderte sind.
Zu den wichtigsten Unterschieden zwischen den beiden Indizes gehören die Anzahl der Unternehmen, die in beiden Indizes gelistet sind, sowie die Tatsache, dass der WIG30 ein Einkommensindex ist, d. h. er bezieht die von den Unternehmen gezahlten Dividenden in seine Wertberechnung ein.
Was beeinflusst den Wert des WIG20?
Der WIG20 hat als Aktienindex viele Merkmale mit anderen globalen Indizes gemeinsam. Hier sind einige, die zuweilen hinter den Höhen und Tiefen der WIG20 stehen:
- Aktienkurse der enthaltenen Unternehmen: Der WIG20-Index spiegelt die Wertentwicklung der 20 größten und liquidesten Unternehmen an der Warschauer Börse wider, sodass sich Änderungen ihrer Aktienkurse direkt auf den Index auswirken.
- Wirtschaftliche Bedingungen: Faktoren wie Inflation, Zinssätzeund das allgemeine Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) können die Entwicklung der im Index enthaltenen Unternehmen beeinflussen. Eine höhere Inflation und die damit verbundene Geld- und Fiskalpolitik der polnischen Zentralbank, der Narodowy Bank Polski, können sich auf die Unternehmensgewinne, die Anlegerstimmung und die Aktienkurse auswirken.
- Marktstimmung und Anlegerverhalten: Eine positive oder negative Anlegerstimmung kann Markttrends beeinflussen. Optimismus in Bezug auf die wirtschaftliche Erholung oder technologische Fortschritte kann beispielsweise zu einer erhöhten Kaufaktivität führen und den Index in die Höhe treiben. Alternativ können Befürchtungen einer Rezession oder sogar eines Börsencrashs den gegenteiligen Effekt auf den Markt haben.
- Enwticklung des Sektors: Die Zusammensetzung des WIG20 umfasst verschiedene Sektoren. Schwankungen in der Entwicklung von Schlüsselsektoren wie Finanzen, Einzelhandel und Industrie können den Gesamtindex erheblich beeinflussen, vor allem wenn wichtige Unternehmen in diesen Sektoren erhebliche Gewinne oder Verluste verzeichnen.
WIG20-Trading-Strategien
CFD-Tradern, die mit WIG20-CFDs in den Markt eintreten möchten, stehen eine Reihe verschiedener Trading-Strategien zur Verfügung. Die Wahl hängt von den persönlichen Trading-Zielen und der individuellen Trading-Psychologie ab. Hier sind ein paar Strategien, die Sie vielleicht in Ihren CFD-Trading-Stil integrieren möchten:
- Trend-Trading: Der Fokus liegt darauf, Markttrends zu erkennen und zu verfolgen, bis Anzeichen einer Umkehrung auftreten. Ziel ist es, früh in einen Trend einzusteigen (bullisch oder bärisch) und am Ende des Trends wieder auszusteigen. Technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und der Relative-Stärke-Index (RSI) oder eine Fundamentalanalyse, die auf einer konsistenten finanziellen Entwicklung basiert, werden verwendet.
- Range-Trading: Auf der Suche nach Kursschwankungen zwischen Unterstützungs- und Widerstandsniveaus in konsolidierenden Märkten. Trader eröffnen Positionen in der Nähe der Unterstützung für Long-Trades und in der Nähe des Widerstands für Short-Trades. Sie steigen aus, wenn sich der Kurs dem entgegengesetzten Niveau nähert. Technische Indikatoren wie RSI und stochastische Oszillatoren werden verwendet, um überkaufte und überverkaufte Bedingungen zu erkennen, wobei Limit-Orders den Ein- und Ausstieg bei wichtigen Kursniveaus automatisieren.
- Breakout-Trading: Ermöglicht Trades zu Beginn signifikanter Kursbewegungen, wenn Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus durchbrochen werden, und zielt darauf ab, erhebliche Kursbewegungen nach einem Ausbruch zu erfassen. Indikatoren der technischen Analyse wie Volumenindikatoren werden verwendet, um die Stärke von Ausbrüchen zu beurteilen, und Kerzenmuster, um die Marktdynamik zu steuern.
- News-Trading: Trading-Entscheidungen werden auf der Grundlage von Marktnachrichten und Ereignissen getroffen, mit dem Ziel, Marktreaktionen auf wichtige Ankündigungen oder Wirtschaftsdaten zu antizipieren und daraus Kapital zu schlagen. Dabei verlässt man sich auf Fundamentalanalysen und umfangreiche Recherchen, wobei der Schwerpunkt weniger auf technischen Analysen liegt, sodass Trader auf dem Laufenden bleiben und bereit sind, schnell handeln zu können.
So handeln Sie mit dem WIG20: Möglichkeiten, den Polen 20 zu handeln
Es gibt mehrere Möglichkeiten, in die Trading-Arena einzusteigen und sich den Marktveränderungen des WIG20-Index zu stellen:
- Trading mit WIG20-CFDs: Das WIG20-CFD-Trading ermöglicht die Spekulation auf die Kursbewegungen des WIG20-Index, ohne die Rechte oder Pflichten, die mit dem Besitz der zugrunde liegenden Assets oder Aktien verbunden sind. CFDs ermöglichen einen Hebel, der den zur Eröffnung einer Position erforderlichen Kapitalbetrag verringert und die potenziellen Gewinne, aber auch das Risiko erheblicher finanzieller Verluste erhöht.
- Trading mit WIG20-Futures: Futures ermöglichen das Trading mit dem WIG20-Index zu einem festgelegten Kurs an einem vorher festgelegten zukünftigen Datum. Dies eignet sich für langfristige Prognosen oder zur Absicherung von Investitionen gegen Verluste. Futures erfordern jedoch in der Regel große Magins, was für gewöhnliche Trader eine Herausforderung sein könnte.
- Trading mit WIG20-Optionen: Optionskontrakte bieten das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den WIG20 zu einem vorher festgelegten Kurs zu kaufen oder zu verkaufen. Der Wert von Optionen sinkt, wenn sich das Fälligkeitsdatum nähert, was den Zeitpunkt und den Ausübungspreis zu kritischen Faktoren macht.
- Trading mit im WIG20 enthaltenen Aktien: Eine weitere Option für Interessierte am WIG20 ist das Trading mit CFDs auf gelistete Aktien. Beispiele hierfür sind große polnische Unternehmen wie PKN Orlen oder PKO Bank Polski, die gemessen an der Marktkapitalisierung zu den größten Unternehmen gehören, die im WIG20 gelistet sind.
Schritte, um WIG20-CFDs bei Plus500 zu kaufen und zu verkaufen
Um Ihr Abenteuer mit dem WIG20--CFD-Trading anzutreten, folgen Sie einfach diesen Schritten:
- Eröffnen Sie Ihr Plus500-Trading-Konto und schließen Sie die Verifizierung ab.
- Melden Sie sich bei der Plus500-Trading-Plattform an.
- Suchen Sie den WIG20-Index im Abschnitt Instrumentenkategorie oder verwenden Sie die Suchleiste.
- Analysieren Sie die aktuellen Marktbedingungen für den WIG20, um zu entscheiden, ob Sie eine Long-Position (Kauf) oder eine Short-Position (Verkauf) eingehen.
- Ermitteln Sie Ihre Kontraktgröße und nutzen Sie die verfügbaren Tools zum Risikomanagement, wenn Sie dies für erforderlich halten.
- Klicken Sie auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“, um Ihren Trade zu bestätigen und seine Entwicklung zu verfolgen.
Fazit
Das Trading mit WIG20-CFDs bietet eine einzigartige Gelegenheit, von Polens führenden Aktienindex zu profitieren, der zwanzig der größten und liquidesten Unternehmen an der Warschauer Börse repräsentiert. Wenn Trader die beschriebenen Schritte befolgen, können sie effektiv in den Markt eintreten und verschiedene Trading-Strategien anwenden, um Marktbewegungen zu erfassen.
Ob durch Trend-Trading, Range-Trading oder andere Ansätze, das Verständnis der Feinheiten des WIG20-Index ist entscheidend für fundierte und erfolgreiche Trading-Entscheidungen. Schließlich kann das CFD-Trading mit dem WIG20 und anderen Instrumenten zwar potenzielle Vorteile bieten, das Risiko erheblicher Verluste ist jedoch immer vorhanden und muss beim Eintritt in die Trading-Arena immer berücksichtigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Der Polen 20-CFD ist ein auf der Plus500-Plattform angebotenes Finanzinstrument, das den WIG20-Index abbildet, einen Referenzaktienindex in Polen, in dem die 20 größten Unternehmen des Landes gelistet sind.
Bevor Sie mit dem CFD-Trading beginnen, sollten Sie das mit dem CFD-Trading verbundene Risiko studieren und sich dessen bewusst sein. Außerdem sollten Sie Ihren Trading-Plan ausprobieren und sich mit dem Plus500-Demokonto vertraut machen. Wenn Sie ein gutes Verständnis der Märkte haben, können Sie WIG20-Index-CFDs handeln und auf Kursbewegungen spekulieren, ohne die Basiswerte zu besitzen, indem Sie Hebel und Risikomanagementtools nutzen, die auf Trading-Plattformen wie Plus500 verfügbar sind.
Sie können den WIG20-Index über CFDs, Futures, Optionen oder durch das Trading mit den an der Warschauer Börse notierten Aktien handeln, wobei das CFD-Trading Hebel und Flexibilität beim Eingehen von Long- oder Short-Positionen bietet.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.