Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Mastrind-Trading: So handeln Sie mit Mastrind-CFDs

Änderungsdatum: 29.12.2024

Mastrinder sind ein wichtiger Bestandteil des globalen Rohstoff marktes, der mit verschiedenen Marktsektoren von Sportgeräten bis zur Landwirtschaft verbunden ist. In diesem Artikel werden wir einen Blick darauf werfen, wie dieser wichtige Rohstoff gehandelt wird, seine einzigartige Dynamik und wie er eine Ergänzung für Ihr persönliches Trading-Portfolio sein kann. Legen wir also los:

Ein Bild von Mastrind

Was sind Mastrinder?

Mastrind (GF) ist ein Begriff, der sich auf männliche und weibliche Rinder bezieht, die von ihren Müttern entwöhnt wurden, aber noch nicht die Geschlechtsreife erreicht haben. Mastrinder werden manchmal auch als Magervieh bezeichnet und sind ein wichtiger Faktor auf dem globalen Agrarmarkt.

Diese Jungrinder werden von Mastbetrieben gekauft und dort gemästet, ein Prozess, bei dem sie zur Vorbereitung auf den späteren Verkauf an Gewicht zunehmen. Sie werden im Allgemeinen in zwei Kategorien eingeteilt: Mastkälber, die in der Regel weniger als ein Jahr alt sind, und Mastjungtiere, die zwischen einem und zwei Jahren alt sind. Sobald sie das gewünschte Gewicht – in der Regel zwischen 386 und 635 Kilogramm – erreicht haben, werden sie an Fleischfabriken zur Verarbeitung verkauft.

Der Preis für Mastrinder wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter Futterkosten, Gewicht der Rinder und Marktnachfrage nach Rindfleisch. So könnte etwa ein Anstieg der Futtermittelpreise, der die Kosten der Rinderzucht erhöht, den Preis für Mastrinder in die Höhe treiben. Die Nachfrage nach Rindfleisch ist ein weiterer wichtiger Einflussfaktor: Wenn der Rindfleischkonsum hoch ist, sind die Betreiber von Mastbetrieben unter Umständen bereit, mehr für Mastrinder zu zahlen, um den Produktionsbedarf zu decken. Auch andere Faktoren wie Witterungsbedingungen, Krankheitsausbrüche oder Veränderungen im Welthandel können zu Preisschwankungen bei Mastrindern führen.

Wie werden Mastrinder gehandelt?

Mastrinder können auf verschiedene Weise gehandelt werden, vom primären Kassamarkt über Futures bis hin zu verschiedenen Finanzderivaten.

Kassamarkt

Auf dem Kassamarkt hängen die Preise für Mastrinder von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter Gesundheit, Losgröße und körperliche Verfassung. Rinder mit sichtbaren Krankheitsanzeichen, wie z. B. Atemwegsproblemen, werden oft mit einem Preisnachlass verkauft, da sie ein erhöhtes Sterberisiko und eine geringere Chance haben, ihr Zielgewicht zu erreichen. Andererseits können für Tiere in gutem Gesundheitszustand oder für solche, die Gesundheitserhaltungsprogramme wie Entwöhnung und Impfung durchlaufen haben, Aufpreise anfallen. Auch die Losgröße spielt eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung. Die Preise steigen tendenziell mit zunehmender Losgröße und erreichen ihren Höhepunkt, wenn sie den Transportkapazitäten entsprechen, z. B. bei Lkw-Ladungen. Jenseits dieser Schwelle können die Preise aufgrund der begrenzten Nachfrage und der Verfügbarkeit von Transportmitteln sinken.

Futures

Ein weiterer wichtiger Markt für Mastrinder wird durch die Verwendung von Futures, hauptsächlich über die Chicago Mercantile Exchange (CME), geregelt. Mastrind-Futures werden von Erzeugern zur Absicherung gegen Preisschwankungen und zum Risikomanagement eingesetzt. Diese Kontrakte basieren auf dem CME Feeder Cattle Index, der anhand von Daten aus dem gesamten landwirtschaftlichen Kernland der Vereinigten Staaten berechnet wird. Die Kontrakte beziehen sich auf 50.000 Pfund Rinder und werden auf der Grundlage der Durchschnittspreise für Mastrinder einer bestimmten Gewichts- und Güteklasse in bar abgerechnet. Auf diesem Markt gibt es auch Derivate wie Optionen und Kalender-Spread-Kontrakte, die es Tradern und Anlegern ermöglichen, auf Preisbewegungen zu spekulieren.

Finanzderivate

Finanzderivate spielen beim Trading mit Mastrindern eine bedeutende Rolle, da sie Erzeugern und Händlern zusätzliche Instrumente zur Steuerung des Preisrisikos bieten. Zusätzlich zu den Standard-Futures sind Derivate wie Optionen, Kalender-Spread-Kontrakte und Trade-at-Settlement (TAS)-Kontrakte für Mastrind-Futures an der CME erhältlich. Diese Instrumente ermöglichen den Marktteilnehmern, auf künftige Preisbewegungen zu spekulieren oder sich gegen Preisänderungen abzusichern. Optionen geben dem Käufer das Recht, aber nicht die Verpflichtung, Mastrind-Futures zu einem im Voraus festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen, während Kalender-Spreads es Tradern ermöglichen, auf die Preisdifferenz zwischen zwei Kontraktmonaten zu handeln. Die Nutzung dieser Derivate kann Rindzüchtern, Tradern und institutionellen Anlegern dabei helfen, durch die Festschreibung von Preisen oder die Spekulation auf Marktschwankungen das Risiko zu reduzieren und die Rendite zu steigern. Der Einfluss von Mastrind-Futures erstreckt sich auch auf die Finanzmärkte im weiteren Sinne, da sie in Indizes wie dem S&P GSCI enthalten sind, was bedeutet, dass sich ihre Preisbewegungen auf die Entwicklung von Anlageportfolios und Fonds auswirken können, die solche Rohstoffindizes verfolgen.

Eine weitere Möglichkeit, über Derivate an diesem Bereich des Rohstoffmarktes teilzuhaben, ist das CFD-Trading. In der Welt des CFD-Tradings können Trader von den Preisbewegungen von Mastrindern profitieren, ohne die Rinder selbst zu besitzen oder sich am Futures-Trading zu beteiligen. Mit Mastrind-CFDs können Trader Kauf- oder Verkaufspositionen eröffnen, die auf ihren Erwartungen hinsichtlich steigender oder fallender Preise basieren. Dies bietet Anlegern die Möglichkeit, auf Veränderungen der Marktbedingungen im Zusammenhang mit Agrarrohstoffen zu reagieren, ohne dass sie mit Rind physisch umgehen oder sich mit den Komplexitäten der Viehmärkte auseinandersetzen müssen. Allerdings muss dabei auch das Risiko erheblicher finanzieller Verluste berücksichtigt werden. Durch die Nutzung des Hebels sind Trader in der Lage, größere Positionen zu eröffnen, als es ihre Kapitaleinlage normalerweise zulassen würde, aber potenzielle Verluste werden im gleichen Maße erhöht.

Faktoren, die den Preis für Mastrinder beeinflussen

Der Mastrindmarkt wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die auch die Trends auf dem darüber liegenden CFD-Markt beeinflussen. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über einige wichtige Faktoren, die sich auf die Mastrindpreise auswirken:

  • Mastrindversorgung: Ein wichtiger Faktor ist die Verfügbarkeit von Mastrindern außerhalb der Endmastbetriebe. Ein knappes Angebot führt in der Regel zu höheren Preisen, da die Nachfrage das Angebot übersteigt, was die Kalbhaltung fördert und das Angebot weiter einschränkt.

  • Fütterungsmargen: Bei einer Verknappung des Angebots an Mastindern verzeichnen die Mastbetriebe häufig negative Gewinnmargen. In solchen Zeiten kann es für Mastbetriebe schwierig sein, Gewinne zu erzielen, insbesondere wenn sich der Rinderbestand in einer Expansionsphase befindet. Dauerhaft negative Margen können erhebliche Marktverschiebungen auslösen, insbesondere nach 8 bis 12 Monaten mit Verlusten.

  • Futtergetreidepreise: Die Preisentwicklung anderer Rohstoffe kann den Marktwert von Mastrindern unmittelbar beeinflussen. Die Kosten für Futtermittel, insbesondere Mais (ZC) und Gerste, sind ein entscheidender Faktor. Geringere Futtermittelkosten können insbesondere im Westen Kanadas einen Wettbewerbsvorteil für die Mastbetriebe bedeuten.

  • Devisenänderungen: Die Wechselkurse können den grenzüberschreitenden Handel, insbesondere zwischen Kanada und den USA, beeinflussen, was sich wiederum auf die Mastrindpreise auswirkt. Schwankende Währungen können die Wettbewerbsfähigkeit von Exporten oder Importen beeinträchtigen, was die Preisgestaltung noch komplexer macht.

Wie man Mastrind analysiert

Im Folgenden finden Sie drei verschiedene Analysestrategien, die Sie auf dem Mastrindmarkt anwenden können:

Fundamentalanalyse

Bei der Fundamentalanalyse geht es um die Bewertung der wichtigsten Angebots- und Nachfragefaktoren, die die Mastrindpreise beeinflussen:

  • Versorgungsmetriken: Prüfen Sie das vom USDA gemeldete Mastrindangegbot . Ein geringeres Angebot außerhalb von Mastbetrieben kann, wie aus jüngsten Berichten hervorgeht, aufgrund der geringeren Verfügbarkeit zu höheren Preisen führen.

  • Futterkosten: Beobachten Sie die Preise für wichtige Futtergetreide wie Mais und Gerste. Höhere Futterkosten können zu einem Rückgang der Nachfrage nach Mastrindern führen, da die Betriebskosten in den Mastbetrieben steigen.

  • Marktdynamik: Bewerten Sie den breiteren Rindermarkt, einschließlich des Preises für Mastrind, da dieser die Nachfrage nach Mastrind beeinflusst. Negative Fütterungsmargen in Mastbetrieben können zu niedrigeren Preisen für Mastrinder führen.

Technische Analyse

Bei der technischen Analyse geht es um die Verwendung von Preisdaten aus der Vergangenheit zur Vorhersage künftiger Preistrends auf dem Mastrindmarkt:

  • Preismuster: Achten Sie auf wiederkehrende Trends in den Preischarts für Mastrinder, wie Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, die auf künftige Preisbewegungen hindeuten könnten.

  • Volumenanalyse: Beurteilen Sie das Trading-Volumen auf den Trading-Märkten. Hohe Volumina können ein Zeichen für starke Trends sein, während niedrige Volumina auf mögliche Umkehrungen oder eine Preisstagnation hindeuten können.

  • Indikatoren: Wenden Sie technische Indikatoren wie gleitende Durchschnitte und den Relative-Stärke-Index (RSI) an, um Markttrends einzuschätzen.

Stimmungsanalyse

Bei der Stimmungsanalyse stehen externe Faktoren und die Marktpsychologie im Mittelpunkt, die Einfluss auf die Mastrindpreise haben könnten:

  • Nachrichten und Ereignisse: Bleiben Sie über relevante Neuigkeiten auf dem Laufenden, einschließlich Regierungspolitik, Handelsabkommen oder Lieferkettenunterbrechungen, die die Masrindpreise beeinflussen könnten.

  • Marktstimmung Bewerten Sie die allgemeineren wirtschaftlichen Bedingungen, einschließlich der Verbrauchernachfrage nach Rindfleisch und geopolitischer Faktoren, die die Aussichten für die Rindmärkte beeinflussen können.

Wie kann ich bei Plus500 mit dem CFD-Trading auf Mastrind beginnen?

Nachdem Sie nun Ihr Wissen über Mastrinder erweitert haben, ist es an der Zeit, die nächsten Schritte auf Ihrem Weg zum CFD-Trading mit Mastrindern kennenzulernen:

  • Weiter lernen: Nutzen Sie unseren kostenlosen Plus500-Anfängerleitfaden, um Ihr Verständnis für die Dynamik und die Risiken des CFD-Tradings zu vertiefen, bevor Sie mit dem Trading beginnen.

  • Anmelden, verifizieren lassen, üben: Eröffnen Sie Ihr Plus500-Trading-Konto, lassen Sie sich verifizieren und testen Sie Ihre Fähigkeiten risikofrei im unbegrenzten Demomodus unserer Trading-Plattform.

  • Einstieg: Nachdem Sie das Trading im Demomodus geübt haben, suchen Sie auf der Plattform nach Mastrind-CFDs, entscheiden Sie, ob Sie Long- oder Short-Position eingehen möchten und setzen Risikomanagementstrategin ein. Passen Sie Ihren Trading-Ansatz nach Bedarf an, denken Sie aber immer daran, dass das CFD-Trading erhebliche finanzielle Risiken birgt.

Fazit

Mastrinder sind ein entscheidender Bestandteil des globalen Rohstoffmarktes und ihre Preisbewegungen können mittels CFDs gehandelt werden. Wenn Sie die in diesem Leitfaden beschriebenen Marktfaktoren, Preisdynamiken und Trading-Strategien verstehen, können Sie fundiertere Entscheidungen darüber treffen, wie Sie Mastrind-CFDs in Ihr Portfolio integrieren. Aufgrund der diesem Markt innewohnenden Volatilität und der damit verbundenen Risiken ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, eine gründliche Analyse durchzuführen und wirksame Risikomanagementtechniken anzuwenden.

Wenn Sie sich für diese Art des Tradings interessieren, handeln Sie mit Mastrind-CFDs bei Plus500.

Häufig gestellte Fragen

Die Mastrind-CFD-Preise werden von Faktoren wie Futterkosten, Rinderangebot, Nachfrage nach Rindfleisch, Wetterbedingungen und Währungsschwankungen beeinflusst.

Mit Mastrind-CFDs können Trader auf Preisbewegungen reagieren, ohne den Basiswert zu besitzen, während Futures Verpflichtungen zum Kauf oder Verkauf zu einem zukünftigen Zeitpunkt beinhalten.

Das CFD-Trading birgt erhebliche Risiken, einschließlich Marktvolatilität, Hebel und das Potenzial für erhebliche finanzielle Verluste.

Ja, Mastrind-CFDs können auf Plattformen wie Plus500 gehandelt werden, sodass Trader auf Preisänderungen spekulieren können, ohne physisch Rinder zu besitzen.

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7