Handelsleitfaden China A50: Trading mit FTSE China A50
Änderungsdatum: 31.08.2025
Der FTSE China A50 (CN) ist der Schlüssel zum Verständnis von Chinas Wirtschaftskraft. Dieser Index zeigt ähnlich wie der Dow Jones Industrial Average (DJIA) die US-Riesen, die führenden Unternehmen Chinas an und ist somit ein beliebter Index für diejenigen, die sich für das Trading auf dem asiatischen Aktienmarkt begeistern.

TL; DR
- Der im Jahr 2003 eingeführte FTSE China A50 erfasst 50 der größten an den Börsen von Shanghai und Shenzhen notierten Unternehmen Chinas.
- Er stellt eine beliebte Form dar, das Wachstum Chinas über einen Börsenindex der A-Share-Unternehmen zu handeln.
- Aktien aus den Bereichen „Lebensmittel, Getränke und Tabak“ sowie „Banken“ bilden ab Dezember 2023 nahezu 50 % des Gesamtumfangs des Index.
- Die drei wichtigsten im China A50-Index vertretenen chinesischen Unternehmen sind Kweichow Moutai, Contemporary Amperex Technology und China Merchants Bank. Sie machen seit März 2024 einen Anteil von mehr als 25 % des Indexes aus.
- Trader können den China A50-Index über verschiedene Finanzprodukte handeln, wobei CFDs oder Differenzkontrakte (Contracts For Difference) eines der beliebtesten Instrumente für private Spekulanten darstellen.
Verständnis des China A50-Index: Wofür steht der FTSE China A50-Index?
Was ist der FTSE China A50-Index?
Der China A50-Index (CN) fungiert als eine Art Kompass für die bedeutendsten Unternehmen Chinas. Er umfasst die 50 größten Unternehmen (gemessen an der Marktkapitalisierung), die als A-Aktien an den Börsen von Shanghai und Shenzhen notiert sind. Dieser einheitliche Index gibt Tradern ein praktisches Instrument zur Einschätzung der Gesamtverfassung von Chinas führenden Unternehmen an die Hand.
Wann wurde der China A50 eingeführt?
FTSE Russell, ein internationaler Anbieter von Börsenindizes und Benchmarks, führte den FTSE China A50-Index im Jahr 2003 ein. Die Singapore Exchange (SGX), eine der führenden Terminbörsen Asiens, führte den Terminkontrakt auf den FTSE China A50-Index im Jahr 2006 ein.
Wie wird der China A50 berechnet?
Ähnlich wie andere Indizes, z. B. der FTSE 100 (UK 100), der NASDAQ (NQ) und der DAX 40 (FDAX), ist der FTSE Russell China Flaggschiff-Index ein nach der Marktkapitalisierung des Streubesitzes gewichteter Index, was bedeutet, dass größere Unternehmen einen stärkeren Einfluss auf die Gesamtleistung des Indexes haben.
Zu welchen Zeiten wird der FTSE China A50 gehandelt?
Der FTSE China A50 ist ein in Echtzeit handelbarer Index mit Öffnungszeit um 09:30 Uhr und Handelsschluss um 15:00 Uhr chinesischer Ortszeit (China Standard Time, GMT +8). Die Handelszeiten der Börsen in Shanghai und Shenzhen sind von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr und anschließend von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr chinesischer Ortszeit. Dank der erweiterten Handelszeiten der SGX ist das Trading der FTSE China A50 Index-Futures rund um die Uhr möglich.
In welcher Währung wird der China A50-Index notiert?
Der Basisindex (FTSE China A50) wird in drei Währungen notiert: CNH (Offshore-Yuan), HKD (Hongkong-Dollar) und USD (US-Dollar) für die Schlusskurse. Für Berechnungen in Echtzeit wird nur CNH verwendet. Berechnungen in Echtzeit verwenden nur CNH. Die SGX FTSE China A50 Index-Futures werden in CNH abgerechnet, allerdings kann die SGX-Plattform für amerikanische Anleger Preise in USD anzeigen, da es sich beim SGX FTSE China A50 um einen auf US-Dollar denominierten Terminkontrakt handelt, der von der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) für US-Anleger genehmigt wurde.
Komponenten des China A50-Index
China A50 – Aufteilung nach Sektoren
Der China A50 spiegelt die verschiedenen Bereiche der chinesischen Wirtschaft wider. Schauen wir uns an, welche Aktiensektoren über die Industry Classification Benchmark (ICB) den stärksten Einfluss auf die Entwicklung des Index haben.
Der ICB-Supersektor des China A50-Index*:
- Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren – 8 Anteile – 27,85 %
- Banken – 12 Anteile – 21,31 %
- Industriegüter und Dienstleistungen – 4 Anteile – 9,49 %
- Energie – 5 Anteile – 7,93 %
- Versicherungen – 3 Anteile – 4,59 %
- Versorgungsunternehmen – 2 Anteile – 4,48 %
- Gesundheitswesen – 2 Anteile – 4,45 %
- Finanzdienstleistungen – 3 Anteile – 3,86 %
- Konsumgüter und Dienstleistungen – 3 Anteile – 3,68 %
- Kraftfahrzeuge und Ersatzteile – 2 Anteile – 3,02 %
- Grundressourcen – 1 Anteil – 2,43 %
- Telekommunikation – 1 Anteil – 1,99 %
- Chemische Stoffe – 1 Anteil – 1,82 %
- Bauwesen und Werkstoffe – 1 Anteil – 1,54 %
- Einzelhändler – 1 Anteil – 1,17 %
- Technologie – 1 Anteil – 0,39 %
* Stand: März 2024.
Die 10 wichtigsten Komponenten des FTSE China A50
Ein Verständnis der China A50-Branchenriesen ist notwendig, um eine bessere Vorstellung von den Unternehmen zu gewinnen, die für die Wertentwicklung des Index maßgeblich sind.
Die 10 wichtigsten Unternehmen des FTSE China A50-Index *:
- Kweichow Moutai – Basiskonsumgüter – 15,9 %
- Contemporary Amperex Technology – Industriewerte – 5,3 %
- China Merchants Bank – Finanzwerte – 4,2 %
- China Yangtze Power – Versorgungsunternehmen – 4,2 %
- Wuliangye Yibin – Basiskonsumgüter – 4,0 %
- Ping An Insurance (2318. HK) – Finanzwerte – 3,2 %
- Industrial & Commercial Bank of China – Finanzwerte – 2,7 %
- BYD (1211. HK) – Nicht-Basiskonsumgüter – 2,6 %
- Shenzhen Mindray Bio-Medical Electronics - Gesundheitswesen - 2,6 %
- Agricultural Bank of China – Finanzwerte – 2,5 %
* Stand: Dezember 2023.
Wann wird die Komposition des China A50-Index überprüft?
Damit der Index den sich ständig verändernden chinesischen Markt widerspiegelt, überprüft FTSE Russell die Komponenten des A50 viermal pro Jahr – jeweils im März, Juni, September und Dezember. Bei dieser Überprüfung werden die Unternehmensdaten bis zum Montag nach dem dritten Freitag des Vormonats (Februar, Mai, August, November) herangezogen. Allfällige Anpassungen werden bei Handelsschluss am dritten Freitag des Quartals (März, Juni, September, Dezember) durchgeführt.
Was ist der China A50 Index-CFD bei Plus500?
Auf der CFD-Handelsplattform von Plus500 ist China A50 (CN) das Symbol für den CFD oder Differenzkontrakt der Futures-Kurse des FTSE China A50-Index. CFDs sind finanzielle Vereinbarungen zwischen einem Trader und einem Broker, um auf die Kursbewegungen eines Basiswerts zu spekulieren, im vorliegenden Fall des Future-Kontrakts auf den FTSE China A50-Index an der Singapore Exchange (SGX).
Was beeinflusst den Kurs des China A50-Index?
Der Kurs des China A50 folgt nicht einem linearen Verlauf – er kann sich aufgrund verschiedener Ereignisse auf- und abwärts bewegen. Schauen wir uns einige Faktoren an, die sich auf die Entwicklung des Index auswirken können:
- Die Entwicklung der einzelnen Komponenten des China A50 Index.
- Unternehmensgewinne.
- Unerwartete globale Ereignisse wie Kriege, Naturkatastrophen und Pandemien.
- Wirtschaftsindikatoren wie BIP, PCE, CPI und PMI sowie andere Statistiken.
- Die lokale Geldpolitik der chinesischen Volksbank (People's Bank of China, PBOC) und die Beschlüsse der globalen Zentralbanken.
- Regierungspolitik.
- Regulatorische Änderungen durch die chinesische Wertpapieraufsicht (CSRC).
- Handelsbeziehungen mit anderen bedeutenden Volkswirtschaften, wie z. B. die sino-amerikanischen Beziehungen.
- Wechselkurse, vor allem Währungspaare wie USD/CNH (USDCNH), die den CNY einschließen.
- Marktstimmung
Der chinesische Aktienmarkt ist oftmals unberechenbar. Obwohl das Wissen um die Einflussfaktoren auf den Wert des China A50 beim Trading mit dem Index sinnvoll sein kann, sollten Sie Ihre Trading-Entscheidungen nicht ausschließlich auf die vergangene Wertentwicklung stützen, da diese keine Garantie für zukünftige Ergebnisse darstellt.
Warum sollten Trader sich für den CFD-Handel mit dem China A50-Index entscheiden?
Der FTSE China A50-Index ist für Trader, die sich für den chinesischen Markt interessieren, von großer Bedeutung. Betrachten wir einige der wichtigsten Vorteile, die diesen Index so verlockend machen:
- Der China A50 spiegelt die 50 größten und liquidesten Unternehmen in China wider, was bedeutet, dass Trader durch den Handel mit diesem Index von der Gesamtentwicklung dieser führenden Akteure des chinesischen Wirtschaftswachstums profitieren können.
- Der China A50-Index ist relativ liquide und leicht zugänglich.
- Der FTSE Russell und die SGX fungieren als offizielle Daten- und Indexanbieter des China A50.
- Ferner umfasst der Index auch größere lokale Unternehmen, was Tradern den Zugriff auf öffentliche Informationen über diese Unternehmen erleichtert.
- Bei einigen Derivaten wie CFDs können Trader einen Leverage einsetzen, um Bullen- und Bärenmärkte auszunutzen. Durch den Leverage-Effekt können sich sowohl eventuelle Gewinne als auch Verluste vergrößern, was unter Umständen zu erheblichen Verlusten führen kann.
- Einige Finanzinstrumente orientieren sich am FTSE China A50-Index, wie z. B. börsengehandelter Fonds (ETFs), Termingeschäfte und Optionen*, die sich für eine Vielzahl von Handelsstilen anbieten.
* Verfügbarkeit abhängig von gesetzlichen Vorschriften.
Ist das Trading mit CFDs auf den China A50 riskant?
Für einige Trader mag der Handel mit dem FTSE China A50-Index ein strategischer Schachzug sein, der allerdings riskant sein kann und gewisse Einschränkungen unterliegt. Im Folgenden sind einige davon aufgelistet:
- Im Vergleich zu etablierten Märkten wie dem S&P 500 oder dem Europe 50 (FESX) kann es aufgrund der Sprachbarriere komplizierter werden, zuverlässige Informationen über den China A50 und die darin enthaltenen Unternehmen zu finden.
- Die Zeitverschiebung zwischen China und wichtigen Handelszentren wie Europa und den USA kann für einige Trader eine zusätzliche Herausforderung darstellen.
- Zu den größten Risiken beim CFD-Trading auf den China A50-Index gehört der Leverage-Effekt, da er sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste verstärken und dadurch möglicherweise zu erheblichen Verlusten führen kann.
Trading mit dem China A50-Index: Ausarbeitung eines Handelsplans
Fehler sind beim Trading unvermeidlich. Indem sie jedoch frühere Fehler einsehen und aus ihnen lernen sowie ihre Emotionen bei Handelsverlusten beherrschen, können Trader ihre Entscheidungsfindung durchaus verbessern. Ein strukturierter Ansatz beim Trading mit dem China A50 könnte Tradern jede nur erdenkliche Chance eröffnen. Nachstehend einige wichtige Schritte, die Sie dabei berücksichtigen sollten:
- Wählen Sie eine Handelsstrategie für das Trading des FTSE China A50-Index
- Wählen Sie eine Methode der Marktanalyse, um den China A50 zu analysieren
- Legen Sie fest, wie Sie in Positionen ein- und aussteigen und Ihr Risiko verwalten wollen
- Nehmen Sie die richtige Denkweise an und verfolgen Sie Ihre Trades
Bei der Auswahl Ihrer Handelsstrategie sollte Ihr Traderprofil, Ihre Handelsziele, Ihre Verfügbarkeit, Ihr Handelskapital, Ihr Anlagehorizont und Ihre Risikobereitschaft berücksichtigt werden.
Daytrading, Swingtrading und Positionstrading über den Nachrichtenhandel, die Handelsspanne, den Unterstützungs- und Widerstandshandel, das Handeln auf volatilen Märkten und das Breakout-Trading gehören zu den beliebtesten Handelsstrategien.
Um beim Handel mit dem China A50 ein- oder auszusteigen, können Sie sich entweder dafür entscheiden, die Kursentwicklung mithilfe von Trading-Tools auf Diagrammen über die technische Analyse zu analysieren oder sich dank der Fundamentalanalyse auf die wirtschaftlichen Kräfte zu stützen.
Sobald Sie die Methode zur Analyse des FTSE China A50-Index festgelegt und Ihren Handelsstil sowie Ihre Strategie ausgewählt haben, müssen Sie sich mit den entsprechenden Trading-Setups befassen, auf die Sie beim Öffnen und Schließen Ihrer Handelspositionen besonders achten werden.
Beispielsweise richten sich einige Trader auf überkaufte und überverkaufte Verhältnisse beim Relative Strength Index (RSI) mit höherem Handelsvolumen aus, während andere auf mögliche längerfristige Wendepunkte anhand von Momentum-Veränderungen mit dem Coppock-Curve-Indikator abzielen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt Ihrer Handelsstrategie sollte den Einsatz von Geld- und Risikomanagement-Tools zur Sicherung Ihres Handelskapitals vorsehen. Verfeinern Sie doch beispielsweise Ihre Strategie zur Positionsgröße und setzen Sie einen effektiven Stopp-Loss unter Einsatz eines Risiko-Rendite-Verhältnisses ein.
Während einige Faktoren des CFD-Tradings mitunter komplex sind, können auch die Handelspsychologie und -emotionen Ihre Handelsentscheidungen erheblich beeinflussen. Deshalb könnte es für Trader sinnvoll sein, sich über die Auswirkungen ihrer Emotionen bewusst zu werden, um die richtige Einstellung zum Trading zu finden und einen disziplinierten Handelsansatz zu verfolgen. Zu diesem Zweck könnte es interessant sein, zunächst Ihr Handelsverhalten zu bewerten und die erforderlichen Änderungen einzuleiten.
Häufig gestellte Fragen
Das Trading mit dem FTSE China A50 Index per CFD ist eine beliebte Variante, um von den wirtschaftlichen Schwankungen in China zu profitieren. Es gibt jedoch weitere Möglichkeiten, den chinesischen Aktienmarkt zu handeln, wie den Handel mit Finanzprodukten an den chinesischen Festlandmärkten. Dazu gehören die Shenzhen Stock Exchange (SZSE) und die Shanghai Stock Exchange (SSE), das Trading mit dem Hang Seng Index (HSI) der Hong kong Stock Exchange oder dem TAIEX Index der Taiwan Stock Exchange, sowie der Handel mit auf China ausgerichteten ETFs und der Aktienhandel.
Der FTSE China A50 ist ein Produkt von FTSE Russell.
Bank of China, BYD, Haier Smart Home und PetroChina sind einige der 50 Komponenten des FTSE China A50.
Falls Sie sich für den Einstieg in das China A50 CFD-Trading entschließen, sollten Sie sich zunächst darüber informieren, was der FTSE China A50-Index ist und welche Faktoren dessen Wert beeinflussen, sowie darüber, wie das CFD-Trading abläuft. Anschließend sollten Sie Ihren Handelsplan ausarbeiten. Abhängig von Ihrer Risikotoleranz, Ihren finanziellen Zielen und Ihrer Strategie gibt es verschiedene Handelsstile, die Sie für das Trading mit dem FTSE China A50 einsetzen können, z. B. China A50-Day- und Swingtrading. Vielleicht wäre es sinnvoll, alle Regelungen zu Ihren Trading-Setups und zum Geld- und Risikomanagement in Ihrem Handelsplan festzuhalten. Abschließend können Sie die Eröffnung eines Handelskontos bei Plus500 in Erwägung ziehen, sobald Sie für das Trading des FTSE China A50 bereit sind.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.