Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

ASX 200 erklärt: Australiens führender Börsenindex

Änderungsdatum: 13.06.2024

Unter den Indizes, die die Entwicklung des australischen Aktienmarktes abbilden, ist der S&P/ASX 200 der bekannteste. Er umfasst die 200 größten Unternehmen an der australischen Börse, die etwa 90 % der gesamten Marktkapitalisierung der Börse ausmachen (April 2024).

Lesen Sie weiter, um mehr über den S&P/ASX 200, seine Funktionsweise und andere relevante Aspekte des australischen Leitindex zu erfahren.

Eine Illustration der australischen Flagge

Die wichtigsten Punkte:

  • Der renommierteste und am meisten beobachtete Börsenindex in Australien ist der S&P/ASX 200 Index.
  • Der S&P/ASX 200 Index bildet die Entwicklung der 200 umsatzstärksten Unternehmen an der Australian Securities Exchange (ASX) ab.
  • Mit Stand von April 2024 hat der Index in den letzten zehn Jahren, beginnend im April 2015, eine durchschnittliche jährliche Rendite von 3,33 % erzielt.
  • Trader können über verschiedene Finanzinstrumente, darunter Futures, Differenzkontrakte (CFDs) und börsennotierte Fonds (ETFs), in den ASX 200 investieren.

Den Australia 200 Index (ASX 200) verstehen

Der am meisten beachtete Börsenindikator in Australien ist der S&P/ASX 200 Index (XJO). Er gehört zur Familie der S&P/ASX-Indizes, die von S&P Dow Jones verwaltet und veröffentlicht werden, einem Unternehmen, das für die Erstellung und Pflege angesehener Börsenindizes wie dem Dow Jones Index bekannt ist.

Der Australia 200 Index (S&P/ASX 200) bildet verschiedene Segmente und Sektoren der australischen Wirtschaft ab. Er bietet Tradern, Analysten und Anlegern wertvolle Einblicke in die Entwicklung des australischen Aktienmarktes. Für institutionelle Anleger dient er als zentrale Benchmark für die gesamte australische Wirtschaft.

„S&P“ ist die Abkürzung für „Standard and Poor“, während „ASX“ die Abkürzung für die „Australian Securities Exchange“ ist, die wichtigste Börse Australiens mit Hauptsitz in Sydney.

Was ist die Australian Securities Exchange

Die Australian Securities Exchange (ASX) ist das Ergebnis des Zusammenschlusses mehrerer unabhängiger Börsen in Australien zu einer einzigen. Dies geschah 1987, als das australische Parlament ein Gesetz verabschiedete, das die unabhängigen Börsen von sechs australischen Bundesstaaten zur Australian Stock Exchange zusammenfasste. Die ASX, wie wir sie kennen, wurde jedoch erst 2006 fertiggestellt, als sich die Australian Stock Exchange und die Sydney Futures Exchange zusammenschlossen, um die Australian Securities Exchange zu bilden.

Die ASX in Australien ist vergleichbar mit der New York Stock Exchange (NYSE) in den Vereinigten Staaten, der London Stock Exchange in England und der Hong Kong Stock Exchange in Hongkong.

Die Marktkapitalisierung der ASX belief sich mit Stand von April 2024 auf rund 8 Milliarden Dollar und ist damit die 13. größte Börse weltweit.

Geschichte des ASX 200 Index

Der Australia 200 Index geht auf eine Zeit zurück, als der australische Aktienmarkt noch nicht umfassend repräsentiert war.

Zunächst waren einzelne regionale Indizes die Norm, bis im Januar 1980 der All Ordinaries Index aufkam, der den australischen Aktienmarkt vereinheitlichte und später für die nächsten zwei Jahrzehnte zur wichtigsten institutionellen Benchmark wurde.

Nach der Gründung der Australian Stock Exchange im Jahr 1987 wurde die S&P-Indexreihe ins Leben gerufen und der S&P/ASX 200 ersetzte im April 2000 den All Ordinaries als neue Benchmark.

Der Ruf von S&P als eine der „großen drei“ Ratingagenturen stärkte die Glaubwürdigkeit und Integrität der neuen Benchmark. Durch die Übernahme der Verantwortung für die australischen Indizes hat S&P den S&P/ASX 200 Index auf die globale Bühne als führenden Benchmark-Index für den australischen Aktienmarkt gebracht.

Entwicklungsverlauf des ASX 200

Der im April 2000 eingeführte S&P/ASX 200 begann mit einem Indexwert von 3133,3 und entsprach damit dem Wert des All Ordinaries Index. Mit Stand von April 2024 hat der Index in den letzten 10 Jahren seit April 2015 eine annualisierte Rendite von 3,33 % erzielt und wird derzeit mit 7.567,28 bewertet.

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der jährlichen Renditen des S&P/ASX 200 über einen Zeitraum von zehn Jahren. Die Renditen berücksichtigen sowohl die Kapitalgewinne, die sich aus den Kursveränderungen des Index ergeben, als auch die Erträge aus Dividenden.

Jahr Rendite des S&P/ASX 200 Index

2014

5,31 %

2015

2,25 %

2016

11,45 %

2017

11,46 %

2018

3,13 %

2019

23,02 %

2020

1,18 %

2021

16,97 %

2022

-5,5 %

2023

12,42 %

Warum ist der S&P/ASX 200 wichtig?

  • Institutionelle Anleger, Analysten und Nachrichtenagenturen verlassen sich auf den ASX 200 als zuverlässigste Benchmark für den australischen Aktienmarkt.
  • Der ASX 200 dient als Basis für Anlageprodukte wie ETFs und als Bezugspunkt für aktiv verwaltete Produkte, die die Gewinne des australischen Aktienmarktes nachbilden oder übertreffen sollen.
  • Die Zusammensetzung des Index wird in regelmäßigen Abständen auf der Grundlage der Marktkapitalisierung überprüft, um die Entwicklung des ASX 200 genau widerzuspiegeln.
  • Er umfasst die bekanntesten Unternehmen Australiens, darunter die vier großen Banken, CSL Limited und die Macquarie Group LTD.
  • Er bietet Tradern und Anlegern eine Sektoranalyse und Portfoliodiversifizierung.

Bestandteile des ASX 200 Index

Der S&P/ASX 200 Index repräsentiert etwa 80 % der gesamten Marktkapitalisierung der australischen Börse. Die Mehrheit der Unternehmen, die im Index vertreten ist, ist in Australien ansässig. Es sind jedoch auch einige wenige Unternehmen aus anderen Ländern wie den Vereinigten Staaten und Neuseeland enthalten.

Um relevant zu bleiben, wird der ASX 200 vierteljährlich im März, Juni, September und Dezember überprüft. In seltenen Fällen, wie bei Fusionen oder Delistings, kann der Index außerhalb des regulären Zeitplans neu gewichtet werden.

Kriterien für die Aufnahme

Die Aufnahme einer Aktie eines Unternehmens in den ASX 200 hängt von drei Hauptkriterien ab:

  • Art der Notierung: Die Aktien eines Unternehmens an der Australian Securities Exchange (ASX) müssen als Stamm- oder Vorzugsaktien klassifiziert sein.
  • Liquidität: Die Aktie muss aktiv gehandelt werden, wobei das Handelsvolumen über eine breite Palette von Marktteilnehmern verteilt sein muss. Dadurch wird sichergestellt, dass die Aktie leicht gekauft und verkauft werden kann.
  • Marktkapitalisierung: Die Marktkapitalisierung des Unternehmens muss, angepasst an frei handelbare Aktien (ausschließlich Beteiligungen großer Unternehmen oder kürzlich ausgegebener Aktien), zu den 200 größten Unternehmen an der ASX gehören.

Sektorale Verteilung des ASX 200 Index

Die Klassifizierung innerhalb des ASX 200 folgt dem Global Industry Classification Standard (GICS), indem die Unternehmen in verschiedene Sektoren eingeteilt werden. Es sei darauf hingewiesen, dass der Finanzsektor den Index nach Marktkapitalisierung dominiert, obwohl der materielle Sektor die meisten Unternehmen im Index hat.

Die folgende Tabelle zeigt, wie ASX 200-Unternehmen im April 2024 nach Sektoren kategorisiert sind. Jeder Sektor hat eine eindeutige Kennung, die mit „X“ beginnt, damit Sie die Entwicklung leicht nachvollziehen können.

Sektor Sektorcode Anzahl der Unternehmen Beispiel

Finanzdaten

XFJ

28

Commonwealth Bank of Australia (CBA)

Materialien

XMJ

39

BHP Group Ltd (BHP)

Gesundheitswesen

XHJ

14

CSL Limited (CSL)

Industrie

XNJ

22

Brambles Limited (BXB)

Immobilien

XRJ

20

Goodman Group (ASX: GMG)

Nicht-Basis-Konsumgüter

XDJ

23

Wesfarmers Limited (WES)

Energie

XEJ

11

Woodside Energy Group Ltd (WDS)

Lebensmittel und Getränke

XSJ

14

Coles Group Limited (COL)

Kommunikationsdienste

XTJ

11

Telstra Corporation (TLS)

Informationstechnologie

XIJ

14

NEXTDC Ltd (NXT)

Versorgungswirtschaft

XUJ

4

Transurban Group (TCL)

Die Top-10-Unternehmen nach Marktkapitalisierung

Die Tabelle zeigt die Top-10 ASX 200-Unternehmen nach Marktkapitalisierung im April 2024.

Code Unternehmen Marktkapitalisierung Sektor

BHP

BHP Group Ltd

226 Mrd. $

Materialien

CBA

Commonwealth Bank of Australia

187 Mrd. $

Finanzwesen

CSL

CSL Ltd

130 Mrd. $

Gesundheitswesen

NAB

National Australia Bank Ltd

103 Mrd. $

Finanzwesen

WBC

Westpac Banking Corporation

89 Mrd. $

Finanzwesen

ANZ

ANZ Group Holdings Ltd

85 Mrd. $

Finanzwesen

FMG

Fortescue Ltd

76 Mrd. $

Material

WES

Wesfarmers Ltd

74 Mrd. $

Nicht-Basis-Konsumgüter

MQG

Macquarie Group Ltd

70 Mrd. $

Finanzwesen

GMG

Goodman Group

58 Mrd. $

Immobilien

Verschiedene Möglichkeiten, den ASX 200 zu handeln

Über seine Rolle als Benchmark für den australischen Aktienmarkt hinaus bietet der S&P/ASX 200 Tradern alternative Möglichkeiten, sich an den Kursveränderungen des Index zu beteiligen. Daher können Trader Folgendes in Betracht ziehen:

  1. Trading mit S&P/ASX 200-Futures
  2. Trading mit S&P/ASX 200-CFDs.
  3. Trading mit S&P/ASX 200-ETFs.

Trading mit S&P/ASX 200-Futures

S&P/ASX 200-Futures sind Vereinbarungen zum Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge des Index zu einem bestimmten Kurs an einem vorher festgelegten Datum in der Zukunft. Wenn Trader glauben, dass der Index steigen wird, können sie Futures kaufen, um davon zu profitieren, indem sie sie später zu einem höheren Kurs verkaufen. Umgekehrt können sie Futures verkaufen, wenn sie einen Rückgang erwarten. Anleger, die australische Aktien halten, können die S&P/ASX 200-Futures auch nutzen, um sich gegen mögliche Verluste abzusichern, wenn der Markt einbricht. Diese Kontrakte werden auf dem ASX-Derivatemarkt gehandelt, zusammen mit Optionskontrakten.

Trading mit S&P/ASX 200-CFDs:

Im Vergleich zu Futures bieten S&P/ASX-CFDs Tradern einen einfacheren Zugang und mehr Flexibilität beim Trading. Durch das Trading mit ASX 200-CFDs gewinnen Sie ein Engagement im Basiswert, ohne ihn zu besitzen. Die Gewinne oder Verluste werden auf der Grundlage der Differenz zwischen dem Einstiegs- und dem Ausstiegskurs Ihrer CFD-Trades bestimmt. Plus500 bietet auch Aktien-CFDs von Unternehmen aus dem S&P/ASX 200 Index und anderen Indizes wie dem DAX 40 und dem Nikkei Index an.

Es ist wichtig, hervorzuheben, dass es sich bei CFDs um gehebelte Instrumente handelt, was bedeutet, dass der Einsatz von Hebeln sowohl die Gewinne als auch die möglichen Verluste erhöhen kann.

Wie Sie mit ASX 200 CFDs handeln können, erfahren Sie in unserem Artikel: „Australia 200 Trading-Leitfaden: So handeln Sie den ASX 200“.

Trading mit S&P/ASX 200-ETFs

Börsennotierte Fonds (ETFs) bieten eine bequeme Möglichkeit, sich im gesamten ASX 200 Index zu engagieren. Denn ETFs stellen Investmentfonds dar, die die Wertentwicklung bestimmter Assets oder Indizes abbilden. Daher können Trader die ASX 200 Index-ETFs wie jede andere Aktie an der Börse kaufen und verkaufen.

So sehen Sie die ASX 200-Kursentwicklung

Der ASX 200 Index schwankt ständig aufgrund verschiedener Faktoren, die den australischen Aktienmarkt beeinflussen. Zu diesen Faktoren gehören u. a. die Politik der Reserve Bank of Australia (RBA), die Inflationsraten, die Rohstoffpreise und das Wirtschaftswachstum (BIP).

Sie können den Live-Kurs des ASX 200 Index auf der Plus500-Trading-Plattform verfolgen. Die Plattform zeigt die Kursbewegung des Index an und bietet wertvolle Tools wie Stimmungsdaten sowie relevante Wirtschaftskalender für fundierte Trading-Entscheidungen.

Eine Illustration des AuASX 200 auf der Plus500-Plattform

So verfolgen Sie den Live-Kurs der ASX 200 Index-CFDs in 3 einfachen Schritten:

  1. Melden Sie sich bei der Plus500-App oder der -Web-Trader-Plattform an.
  2. Geben Sie „ASX 200“ in die Suchleiste ein, um den „ASX 200 Index“ unter den Länderindizes zu finden.
  3. Wählen Sie „ASX 200“ aus der Dropdown-Liste und der Live-Chart wird angezeigt.

Was sind einige andere australische Indizes

Der australische Aktienmarkt bietet eine Vielzahl von Indizes für unterschiedliche Zwecke.

  1. All Ordinaries Index: Dieser breitere Index bildet die 500 größten an der ASX notierten Unternehmen ab, ausschließlich auf der Grundlage der Marktkapitalisierung (ohne Unternehmen mit Sitz im Ausland).

  2. S&P/ASX 200 Accumulation Index: Dieser Index geht über den S&P/ASX 200 hinaus, indem er die Dividenden (an die Aktionäre ausgeschüttete Gewinne) in die Berechnung der Entwicklung einbezieht und so ein vollständiges Bild der Gesamtrendite liefert.

  3. S&P/ASX 300 Index: In Erweiterung des S&P/ASX 200 umfasst dieser Index 300 Unternehmen, wobei eine ausreichende Liquidität (einfache Kauf- und Verkaufsmöglichkeiten) für die Marktteilnehmer erhalten bleibt.

  4. S&P/ASX Emerging Companies Index: Dieser Index erfasst die Entwicklung von aufstrebenden australischen Unternehmen außerhalb der Top 300 und zeigt potenzielle Wachstumschancen auf.

Fazit

Seit seiner Einführung im April 2000 hat sich der S&P/ASX 200 Index stets als die wichtigste Benchmark für die Beurteilung der Entwicklung des australischen Aktienmarktes und seiner wirtschaftlichen Gesundheit erwiesen. Um sich für die Aufnahme in den wichtigsten australischen Index zu qualifizieren, müssen die Aktien eines Unternehmens strenge Kriterien hinsichtlich der Art der Notierung, der Liquidität und der Marktkapitalisierung erfüllen. Mit verschiedenen Finanzinstrumenten wie Futures, Differenzkontrakten (CFDs) und börsennotierten Fonds (ETFs) können Marktteilnehmer auf die Entwicklung des Index spekulieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs):

Welches ist das größte Unternehmen im S&P/ASX 200 Index?

Mit Stand von April 2024 führt die BHP Group die Liste der Unternehmen im ASX 200 Index mit einer Marktkapitalisierung von ca. 232 Milliarden AU$ an.

Spiegelt die Marktkapitalisierung den wahren Wert eines Unternehmens wider?

Die Marktkapitalisierung spiegelt nicht immer den inneren Wert eines Unternehmens wider. Sie ist jedoch ein zuverlässiger Indikator für die Größe eines Unternehmens und die Stimmung der Anleger.

Kann ich mit dem S&P/ASX 200 Dividenden verdienen?

Sie können keine Dividenden verdienen, indem Sie CFDs von Plus500 handeln. Sie können Dividenden nur von Unternehmen verdienen, die im S&P/ASX 200 Index vertreten sind, indem Sie entweder einen S&P/ASX 200-ETF mit Wiederanlage von Dividenden besitzen oder direkt Aktien von Unternehmen kaufen, die im S&P/ASX 200 notiert sind, und diese über das Datum der Zahlung der Dividende hinaus halten.

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7