Handelsleitfaden zum Australia 200: Trading mit dem ASX 200
Änderungsdatum: 17.06.2024
Marktindizes sind Benchmarks, in denen sich die kollektive Wertentwicklung eines bestimmten Marktsegments innerhalb einer Volkswirtschaft widerspiegelt. Dies bietet Tradern die Möglichkeit, von steigenden und fallenden Kursbewegungen der Indizes zu profitieren.
In diesem Artikel lernen Sie den wichtigsten Index zu handeln, der die Entwicklung des australischen Aktienmarktes und der australischen Wirtschaft insgesamt misst.
Die wichtigsten Punkte:
- Der Australia 200-Index, gemeinhin als ASX 200 bezeichnet, ist der wichtigste Index des australischen Aktienmarktes.
- Der Wert des ASX 200-Index beruht auf drei Methoden: Marktkapitalisierung, Float-Anpassung und ein Index-Divisor.
- Zu den Faktoren, die den Wert des S&P/ASX 200 beeinflussen, gehören Ertragsberichte von Unternehmen, die Reserve Bank of Australia (RBA), Rohstoffpreise usw.
- CFDs bieten ein zugängliches und flexibles Instrument, um auf die Kursentwicklung des ASX 200-Index zu setzen.
Was ist der Australia 200 (ASX 200)?
Der Australia 200 Index (S&P/ASX 200) ist der wichtigste Index der Australian Securities Exchange (ASX) in Sydney, einem der weltweit bedeutendsten Finanzzentren.
Dieser Index ist so konzipiert, dass er die Entwicklung der 200 größten zulässigen Aktien an der australischen Börse anhand ihrer float-bereinigten Marktkapitalisierung abbildet. Mit diesem Ansatz wird sichergestellt, dass der Index die kollektive Entwicklung der einflussreichsten Unternehmen in Australien effektiv abbildet.
Als Australiens meistgenutzter Börsenindex ist der ASX 200 für Trader, Anleger wie auch für Finanzinstitute von großer Bedeutung, da er als grundlegender Maßstab für die Entwicklung des australischen Aktienmarktes und der australischen Wirtschaft dient.
Wie wird der Australia 200-Index berechnet?
Die zur Berechnung des ASX 200 verwendete Methodik gibt Aufschluss über die Funktion des Index, die sich auf drei Konzepte stützt und wie folgt lautet:
Marktkapitalisierung
Float-Anpassung
Index-Divisor
Marktkapitalisierung – Der ASX 200 ist ein nach der Marktkapitalisierung gewichteter Index. Ein kapitalgewichteter Index bedeutet, dass der Beitrag eines jeden Unternehmens zum Index proportional zu dessen Gesamtmarktwert ist. Zur Berechnung dieses Wertes wird der Schlusskurs der Aktien eines Unternehmens vom Vortag mit der Gesamtzahl der für das öffentliche Trading verfügbaren Aktien multipliziert.
Des Weiteren wird der ASX 200 um den Streubesitz bereinigt, also als ein nach Marktkapitalisierung gewichteter Index mit Anpassungen um den Anteil der für das öffentliche Trading verfügbaren Aktien geführt. Anders ausgedrückt: Der Beitrag jeder Aktie für den Index ist relativ zu ihrem Wert zum Zeitpunkt der Emission. Folglich üben Unternehmen mit einer größeren Marktkapitalisierung einen größeren Einfluss auf die Kursbewegungen des Index aus.
Obwohl der ASX 200 die gesamte Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Aktien berücksichtigt, spiegelt die Wertentwicklung des Index hauptsächlich Änderungen der Aktienkurse und weniger solche der Marktkapitalisierung wider. Um die Kontinuität und Integrität des Index zu gewährleisten, wird daher ein Index-Divisor eingesetzt, um externe Faktoren auszugleichen, die andernfalls die Integrität des Index gefährden könnten. Zu diesen Faktoren zählen Änderungen der Marktkapitalisierung aufgrund von splits oder- Aktienemissionen. Ohne den Index-Divisor würden diese externen Faktoren die Entwicklung des Index im Laufe der Zeit verzerren.
Wodurch wird die Marktentwicklung des ASX 200-Index beeinflusst?
Die folgenden Faktoren beeinflussen die Wertentwicklung des Australia 200-Index maßgeblich:
Wirtschaftliche Ereignisse
Nachrichtenberichte
Ergebnisberichte
Zinsentscheidungen
Stärke des AUD
Rohstoffpreise
Wirtschaftliche Ereignisse Die Entwicklung des ASX 200-Index reagiert auf wirtschaftliche Ereignisse auf globaler Ebene, wie die Finanzkrise von 2008 und die Coronavirus-Pandemie von 2020. Zusätzlich können sich Handelszölle und geopolitische Spannungen aufgrund der wirtschaftlichen Abhängigkeit Australiens von Rohstoffexporten auf die Entwicklung des Index auswirken.
Schlagzeilen, vor allem solche, die sich auf die australische Wirtschaft beziehen, können sich rasch auf den ASX 200-Index niederschlagen. Die Überwachung des australischen Wirtschaftskalendersauf mäßig bis äußerst relevante Nachrichten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Beschäftigungsdaten kann Aufschluss über die potenzielle Kursrichtung des Index geben.
Die Ergebnisberichte einzelner Unternehmen innerhalb des ASX 200 können direkten Einfluss auf die Entwicklung des Index haben. Ein positiver Ertragsbericht größerer Unternehmen kann den Wert des ASX 200 steigern, während enttäuschende Berichte zu einem Rückgang des Index führen können, zumal der ASX 200 nach Marktkapitalisierung gewichtet ist.
Zinsentscheidungen Entscheidungen über die Finanz - und Geldpolitik der Reserve Bank of Australia (RBA) können Schwankungen im ASX 200-Index auslösen. Die Reserve Bank of Australia kann Zinssätze als wirksame Maßnahme zur Bekämpfung der Inflationanheben. Die Stärke des australischen Dollars im Verhältnis zu anderen Währungen kann die Wertentwicklung des ASX 200 beeinflussen.
Die Stärke des australischen Dollars im Verhältnis zu anderen Währungen kann die Wertentwicklung des ASX 200 beeinflussen. Ein stärkerer AUD kann die Erträge der im Index gelisteten multinationalen Unternehmen in die Höhe treiben, wodurch sich dessen Wert erhöhen kann. Ein schwächerer AUD kann hingegen zu geringeren Einnahmen und einem entsprechenden Rückgang des Indexwertes führen.
Angesichts der wirtschaftlichen Abhängigkeit Australiens von Rohstoffexporten wie Gold und Kupferkönnen die Rohstoffpreise die entsprechenden Aktien im ASX 200-Index beeinflussen und sich auf den Gesamtwert des Index auswirken.
Trading mit ASX 200-CFDs
Das Trading mit dem ASX 200-Index über Differenzkontrakte (CFDs) bietet Tradern eine flexible und leicht zugängliche Lösung, um auf die Kursentwicklung des wichtigsten australischen Aktienindex zu setzen.
ASX 200-CFDs verstehen
Long- und Short-Positionen bei ASX 200-CFDs
Leverage- und Margenhandel
ASX 200 ist das CFD-Derivat der S&P/ASX 200 Index-Futures. Dessen Tickersymbol lautet ASX 200 (SPI 200). Dieses Finanzinstrument bietet Tradern die Gelegenheit, auf die Kursbewegungen des S&P/ASX 200 zu spekulieren, ohne sich mit dem Futures-Markt auseinandersetzen zu müssen. Wenn Sie mit ASX 200-CFDs handeln, spekulieren Sie im Wesentlichen auf die Differenz zwischen Eröffnungs- und Schlusskurs des jeweiligen Handelsgeschäfts.
Beim Trading mit ASX 200-CFDs können Sie sowohl Long- als auch Short-Positionen eingehen. Bei einer Long-Position werden ASX 200-CFDs in der Erwartung eines steigenden Kurses des Index gekauft, während eine Short-Position den Verkauf von ASX 200-CFDs in der Erwartung eines fallenden Kurses des Index vorsieht. Aufgrund dieser vielseitigen Einsetzbarkeit können Trader von Hausse- und Baisse-Märkten gleichermaßen profitieren oder Verluste erleiden.
Trader können CFDs mit Leverage handeln, d. h. Sie können Positionen mit nur einem kleinen Prozentsatz Ihres gesamten Kontoguthabens eröffnen. Da der Einsatz von Leverage nicht nur die Gewinne, sondern auch die möglichen Verluste verstärken kann, ist es unerlässlich, Leverage mit Bedacht einzusetzen und sich des damit verbundenen Risikos beim Handel mit ASX 200 CFDs bewusst zu sein.
Börsenhandelszeit für den Australia 200-Index (ASX 200)
Der ASX 200 wird gemäß dem Handelsplan der Australian Securities Exchange gehandelt, der traditionell von Montag bis Freitag von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr (GMT+10:00) gilt.
Wer bei Plus500 mit ASX 200-CFDs handelt, erhält auch außerhalb der üblichen Handelszeiten Zugang zum ASX 200-Markt. Der ASX 200 CFD-Markt, der sich durch seine uneingeschränkte Verfügbarkeit auszeichnet, sorgt schließlich dafür, dass Trader über verschiedene Zeitzonen hinweg auf Kursbewegungen spekulieren können.
Trader, die entweder die Plus500-App oder die WebTrader-Plattform nutzen, können die Kursentwicklung der ASX 200-CFDs auf der Plus500-Website verfolgen.
Bedenken Sie bitte, dass die Handelszeiten und die Auswahl der Instrumente von den einzelnen Betreibern abhängen.
Welche potenziellen Vorteile bietet das Trading mit S&P/ASX 200?
- Risikostreuung
- Langfristiges Trendpotenzial
- Liquidität
Durch die Beteiligung am Handelsgeschäft des ASX 200 entfällt der überwältigende Aufwand, mit 200 Einzelwerten Schritt zu halten. Der ASX 200 verschafft ein sofortiges Engagement in einem diversifizierten Korb von australischen Aktien. Dies reduziert den Aufwand und das Risiko, sich auf einzelne Aktien festzulegen, da die schlechte Entwicklung eines Unternehmens durch die Gewinne eines anderen Unternehmens ausgeglichen werden kann.
Der ASX 200-Index erweist sich aufgrund seiner vierteljährlichen Neugewichtung als ideal für langfristige Trends. Diese regelmäßige Anpassung bewirkt, dass neue Unternehmen mit der besten Wertentwicklung in den Index aufgenommen werden, was den Wert des Index zusätzlich steigern kann.
Der ASX 200 ist ein äußerst liquider Markt mit beständigen Handelsvolumina. Das bedeutet häufige Handelsmöglichkeiten und einen raschen Einstieg (und Ausstieg) in Handelspositionen.
Welche Nachteile hat das Trading mit dem ASX 200?
Der ASX 200 ist zwar recht diversifiziert, hat aber eine starke Gewichtung des Finanzsektors. Dies kann für Trader und Anleger, die eine vielseitige Streuung über verschiedene Sektoren anstreben, nicht gerade von Vorteil sein.
Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung üben den größten Einfluss auf die Wertentwicklung des Index aus. Folglich kann sich ein Abschwung der Rentabilität dieser großen Unternehmen negativ auf die Gesamtentwicklung des Index auswirken.
Durch die dem ASX 200 inhärente Volatilität ergeben sich für engagierte Trader oftmals gute Handelsmöglichkeiten. Eine solche Volatilität ist jedoch für risikoscheue Trader eventuell weniger sinnvoll.
Beim Trading mit ASX 200-CFDs ist ein Leverage einsetzbar, der Ihre Gewinne vervielfachen kann. Allerdings können Sie im Falle einer negativen Marktentwicklung auch einen Großteil Ihres Kapitals einbüßen.
Richtlinien zum Trading mit ASX 200-CFDss
Legen Sie Ihren Handelsstil fest: Für das Trading mit dem ASX 200-Index gibt es keinen allgemein anwendbaren Ansatz. Sie können einen Stil festlegen, der Ihrer Persönlichkeit und Ihren Zielen entspricht. Zu den beliebten Handelsstrategien gehören Daytrading und Swingtrading.
Nutzen Sie die technische Analyse: Die technische Analyse nutzt eine Kombination aus Diagrammanalyse und Indikatoren, um Handelsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Kursdiagramme des ASX200 bieten wertvolle historische Daten, um frühere Marktbewegungen zu analysieren und mögliche zukünftige Trends vorherzusehen.
Bleiben Sie informiert: Der ASX200-Markt folgt relevanten Nachrichten, die sich auf die Entwicklung des Index auswirken können. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich über Wirtschaftsnachrichten, Ertragsberichte von Unternehmen, Zinssatzänderungen und andere wichtige Ereignisse informiert zu halten. Mit Trading-Alarmen bleiben Sie mit Echtzeit-Benachrichtigungen über wichtige Ereignisse auf Ihren Geräten informiert.
Übung macht den Meister: Nutzen Sie ein Demokonto, um Ihre Handelsstrategien auf dem ASX 200-Markt zu testen und einzustudieren, ehe Sie echtes Kapital riskieren.
Dollar-Cost-Averaging (Durchschnittskosteneffekt): Risikoscheue Langzeit-Trader, denen die täglichen Schwankungen des Index nicht zusagen, können in Erwägung ziehen, in regelmäßigen Abständen einen Festbetrag zu kaufen, wenn Sie einen Aufwärtstrend vorhersehen. Ebenso können Sie in regelmäßigen Abständen einen Festbetrag verkaufen, wenn Sie einen Abwärtstrend erwarten. DCA mag zwar langfristig niedrigere Renditen bringen, aber es verringert auch das Risiko.
Schritte zum Kauf und Verkauf von ASX 200-CFDs bei Plus500
Im Folgenden finden Sie sechs (6) Schritte, um in das Trading mit ASX 200-CFDs einzusteigen:
- Melden Sie sich für ein Handelskonto an: Die Wahl eines seriösen Brokers wie Plus500 ist von entscheidender Bedeutung. Sie können ein Handelskonto (Demo oder Live) einrichten, um das Trading mit dem ASX 200-Index zu beginnen.
- Melden Sie sich an und erkunden Sie die Trading-Plattform: Nachdem Sie sich angemeldet haben, können Sie auf die Plus500-App oder die WebTrader-Plattform zugreifen. Diese Plattformen sind praktisch für die Analyse historischer Diagramme, das Einrichten von Trading-Alarmen, das Ausführen von Handelsgeschäften usw.
- Finden Sie das ASX 200 CFD-Instrument: Über die Plattform können Sie zu den Instrumentenkategorien gelangen oder die Suchleiste nutzen, um das ASX 200 CFD-Instrument zu finden.
- Analysieren Sie die Marktbedingungen des ASX 200: Bevor Sie einen Handel eingehen, sollten Sie unbedingt die aktuellen Marktbedingungen des ASX 200-Index analysieren. Trader können sowohl technische Analysetools wie Diagramme und Indikatoren als auch die Fundamentalanalyse nutzen, um sachkundige Entscheidungen zu treffen.
- Passen Sie Ihre Parameter für das Risikomanagement an: Dies sind wichtige Ordertypen, die dazu beitragen, das Marktrisiko für Ihr gesamtes Kapital auf ein Minimum zu reduzieren. Hierzu zählen die Positionsgröße, Stopp-Loss-Orders (Bei Verlust schließen), Take-Profit-Orders (Bei Gewinn schließen), Trailing-Stopp-Orders usw.
- Bestätigen und überwachen Sie den Handel: Sobald alle Parameter festgelegt sind, können Sie auf „Kaufen“ klicken, wenn Sie einen steigenden Kurs des ASX 200 erwarten (Long-Position) oder auf „Verkaufen“, falls Sie einen fallenden Kurs erwarten (Short-Position). Nachdem Sie eine Kauf- oder Verkaufsposition bestätigt haben, können Sie den Handelsverlauf überwachen oder Ihre Handelsstrategie entsprechend anpassen.
- Erweiterte Trading-Tools: Auf den Plus500-Trading-Plattformen steht eine umfassende Palette von Diagrammtools, technischen Indikatoren und Wirtschaftskalendern bereit, die Ihnen bei fundierten Handelsentscheidungen behilflich sind.
- Konkurrenzfähige Spreads: Sie können die wettbewerbsfähigen Spreads von Plus500 beim Trading mit dem ASX 200-Markt nutzen.
- Flexibilität: Die Plus500-Handelsplattformen bieten Komfort und Zugänglichkeit für die Abwicklung von Handelsgeschäften mit ASX 200-CFDs auf Desktop-, iOS- oder Android-Geräten.
- Schnelle und zuverlässige Ausführung: Über Plus500 werden Ein- und Ausstiege in den Handel mit ASX 200-CFDs umgehend und zu marktüblichen Kursen ausgeführt.
- Leverage: Plus500 bietet einen Leverage-Effekt, der mögliche Gewinne steigert, jedoch auch Verluste verstärken kann.
- Handelsinstrumente: Sie sind nicht auf den Handel mit ASX 200-CFDs beschränkt. Plus500 bietet eine Vielzahl von wichtigen Indizes wie den Dow Jones Industrial Average, den S&P 500, den FTSE 100sowie Aktien von führenden Unternehmen in Australien und auf internationaler Ebene.
Warum ASX 200-CFDs bei Plus500 handeln?
Fazit
Das Trading mit dem ASX 200-Index über Differenzkontrakte (Contracts for Difference, CFDs) bietet Tradern die nötige Flexibilität, um sich an der Entwicklung des wichtigsten australischen Aktienindex (ASX 200) zu beteiligen.
Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden zum Trading mit dem ASX 200, in dem verschiedene Aspekte des Index – von seinen Berechnungsmethoden bis hin zu seinen Vor- und Nachteilen – erläutert werden. Anhand der besprochenen Richtlinien, wie z. B. die Festlegung Ihres Handelsstils, die technische Analyse und die Verfolgung der Marktnachrichten, können Trader gut informierte Handelsentscheidungen treffen und mehr Vorteile als Nachteile erfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQs):
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Welche Strategie ist für das Trading mit dem ASX 200 am besten geeignet?
Der australische Aktienmarkt (repräsentiert durch den S&P/ASX 200) verzeichnete in den letzten drei Jahrzehnten einen historischen Aufwärtstrend. Dies könnte nahelegen, dass eine trendfolgende Strategie, die sich auf den Kauf steigender Werte oder umgekehrt richtet, sinnvoll sein könnte.
Wie verhält sich der ASX 200 in Krisenzeiten?
Die Australian Securities Exchange (ASX) deutet darauf hin, dass der S&P/ASX 200-Index im Jahr nach einer größeren Wirtschaftskrise tendenziell starke Renditen erzielt. Jüngstes Beispiel hierfür ist die starke Rendite im Jahr 2021 nach der Coronavirus- Pandemie. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist jedoch keine Garantie für künftige Ergebnisse.
Wie beeinflusst Chinas Wirtschaft den ASX 200-Index?
Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, des größten Handelspartners Australiens, führt häufig zu einem Anstieg oder Rückgang der Kurse australischer Aktien und hat somit Einfluss auf die Entwicklung des ASX 200-Index.
Erfahren Sie mehr über Australia 200
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.