Leitfaden zum Kakaohandel: Was ist Kakao und wie wird er gehandelt?
Änderungsdatum: 01.04.2024
Kakao wird gemeinhin mit Schokolade in Verbindung gebracht, einer der süßesten Köstlichkeiten der Welt, aber seine Bedeutung geht über die bloße Süße hinaus und hat Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und den Rohstoffmarkt im Besonderen. Folgendes müssen Sie über den Kakaohandel wissen:

TL; DR
- Kakaobohnen sind landwirtschaftliche Erzeugnisse, die sich auf die Samen der Kakaobäume (Theobroma cacao) im Regenwald des Amazonas beziehen.
- Kakao wird hauptsächlich in tropischen Regionen rund um den Äquator wie Ghana und der Elfenbeinküste angebaut.
- Kakao wird geerntet, indem reife Schoten geöffnet und die Bohnen fermentiert werden.
- Kakao kann mit CFDs oder Futures-Kontrakten gehandelt werden.
Was ist Kakao?
Kakao, der Kakaosamen oder die Kakaobohne ist eine Art fermentierter Samen, der auf dem Kakaobaum (Theobroma cacao) (einem kleinen immergrünen Baum) wächst, der im Amazonas-Regenwald heimisch ist.
Auf dem Rohstoffmarkt bezieht sich Kakao auf einen landwirtschaftlichen Rohstoff, der auf verschiedene Weise gehandelt werden kann.Was bedeutet das Wort Kakao?
Der Handel mit landwirtschaftlichen Gütern kann über Agrar-Futures-Kontrakte erfolgen, da Sie Kauf- oder Verkaufskontrakte eröffnen können, die Sie verpflichten, den zugrunde liegenden Rohstoff zu einem festgelegten Preis und Datum in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen.
Die Ursprünge der Kakaobohne
Kakao, der zuerst in den Regenwäldern Südamerikas gefunden wurde, hat in Mittelamerika eine bedeutende kulturelle Bedeutung, insbesondere in der Maya-Zivilisation, wo Kakaobäume verehrt und als „Nahrung der Götter“ bezeichnet wurden.
Wo wird Kakao angebaut?
Die Kakaobohne gedeiht in tropischen Klimazonen, insbesondere in der Nähe des Äquators, wobei die meisten Kakaobäume in Ghana und der Elfenbeinküste angebaut werden.
Statistiken von Statista.com zeigen, dass im Jahr 2023 etwa 70 % des weltweiten Kakaos aus diesen westafrikanischen Ländern stammten.
Wie wird Kakao geerntet?
Kakao wird von den Zweigen des Kakaobaums geerntet, indem man die reifen Schoten entfernt, sie öffnet und dann die feuchten Bohnen herauszieht.
Es dauert 10 Tage, bis sich die Schoten nach der Ernte öffnen. Anschließend werden sie gruppiert und entweder geteilt oder fermentiert.

Was treibt die Kakaopreise?
Eine Vielzahl von Faktoren kann den Kakaopreis beeinflussen. Die wichtigsten sind der Klimawandel, die Geopolitik, die Verbraucherstimmung, Währungsschwankungen, die öffentliche Gesundheit, die Menschenrechte und – ja, Sie haben es erraten – die Nachfrage nach Schokolade, dem Hauptprodukt des Kakaos.
Klimawandel
Es überrascht vielleicht nicht, dass Kakao direkt von den klimatischen Bedingungen betroffen ist. So hat sich beispielsweise die Verschlechterung der klimatischen Bedingungen in Westafrika, wo hauptsächlich Kakao angebaut wird, als schädlich für die Kakaopflanzen erwiesen und zu einem Produktionsrückgang geführt. Dies wiederum führte im Jahr 2023 zu einem Anstieg der Kakaopreise, da das Angebot zurückging, während die Nachfrage nach Kakao weiter stieg.
Geopolitik
Geopolitische Spannungen können ebenfalls eine Rolle bei der Entwicklung der Kakaopreise spielen.
Nehmen wir zum Beispiel den Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der im Februar 2022 begann und zu einem Anstieg der Preise für Energierohstoffe wie Öl und Gas aufgrund von Versorgungsengpässen führte. Dies wirkte sich nicht nur auf die Energierohstoffe aus, sondern auch auf die Kakaopreise.
Die europäischen Schokoladenhersteller waren besorgt, dass sie ihre Fabriken nicht mehr betreiben konnten, weshalb sie weniger Kakao bestellten. Als diese Hersteller jedoch erkannten, dass sie ihre Tätigkeit fortsetzen konnten, begannen sie, um das begrenzte Kakaoangebot zu konkurrieren, was zu einem Anstieg der Kakaopreise und anschließend zu einem Rückgang führte, da Europa bekanntermaßen der größte Kakaoimporteur der Welt ist.
Darüber hinaus führte der Krieg auch zu einem Anstieg der Düngemittelpreise, was zu einem geringeren Verbrauch führte und die Kakaopreise aufgrund des begrenzten Angebots in die Höhe trieb.
Marktstimmung
Die Marktstimmung bezieht sich, einfach ausgedrückt, darauf, wie positiv oder negativ die Marktteilnehmer einen bestimmten Marktsektor oder ein bestimmtes Instrument sehen. Mit anderen Worten, es geht darum, wie optimistisch oder pessimistisch Trader, Investoren und Analysten sind.
Generell ist es wahrscheinlich, dass eine optimistische Stimmung in Bezug auf Kakao den Preis nach oben treiben wird. Umgekehrt wird eine negative oder pessimitische Stimmung den Kakaopreis wahrscheinlich nach unten drücken.
Währungsschwankungen
Da Kakao weltweit gehandelt wird und die Preise überwiegend in US-Dollar oder britischen Pfund (Sterling) angegeben werden, können sich Schwankungen dieser Währungen direkt auf den Wert des Kakaos auswirken, indem sie die Wettbewerbsfähigkeit der Kakao produzierenden Länder verändern.
Öffentliche Gesundheit
Da sich Gesundheitstrends weiterentwickeln und das Bewusstsein für die möglichen Auswirkungen von Schokolade und zuckerhaltigen Süßigkeiten wächst, kann der Kakaopreis schwanken.
Wenn zum Beispiel Bedenken über die gesundheitlichen Auswirkungen von Schokolade in den Vordergrund treten, sinken die Kakaopreise, weil die Nachfrage nach Schokolade zurückgeht.
Menschenrechte
Bedenken hinsichtlich der niedrigen Arbeitskosten in der Kakaoproduktion können sich auf die Kakaopreise auswirken, insbesondere wenn Menschenrechte verletzt werden, was zu möglichen Störungen in der Kakaoproduktion und daraus resultierenden Preisschwankungen führen kann.
Nachfrage nach Schokolade
Da Kakao die wichtigste Zutat bei der Schokoladenherstellung ist, stehen Schokolade und Kakao in einer symbiotischen Beziehung zueinander.
Das liegt daran, dass eine höhere Nachfrage nach Schokolade zu einer höheren Nachfrage nach Kakao führt, was wiederum die Kakaopreise in die Höhe treiben kann. Auf der anderen Seite reduziert eine geringere Nachfrage nach Schokolade den Bedarf an Kakao, was zu niedrigeren Kakaopreisen führen kann.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass hohe Kakaopreise manchmal zu Rentabilitätsproblemen für Schokoladenhersteller wie Hershey's führen können, da sie beispielsweise die Schokoladenpreise in die Höhe treiben und in der Folge zu einem Rückgang der Verbrauchernachfrage führen können.
In unserem Artikel mit dem Titel „Was sind die Haupttreiber der Rohstoffpreise?“ können Sie mehr darüber erfahren, was die Rohstoffpreise im Allgemeinen beeinflussen kann.“
Es ist wichtig zu bedenken, dass die oben genannten Faktoren zwar die Kakaopreise beeinflussen können, die Wertentwicklung in der Vergangenheit jedoch nicht die zukünftigen Ergebnisse widerspiegelt.Wie man mit Kakao handelt
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Kakao könnten viele Händler und Investoren daran interessiert sein, an den Veränderungen der Kakaopreise teilzuhaben.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, mit Kakao zu handeln, aber eine der am häufigsten genutzten sind Futures-Kontrakte oder Differenzkontrakte (CFDs):
Kakao-Futures
Kakao-Futures sind Derivatkontrakte zwischen zwei Parteien, die vorsehen, dass sie Kakao (den zugrunde liegenden Rohstoff) zu einem vorher festgelegten Preis und Datum in der Zukunft austauschen müssen.
Kakao-Futures werden an Terminbörsen wie der New York Mercantile Exchange oder der Londoner Intercontinental Exchange gehandelt.
Kakao-Futures werden in New York zwischen 04:45 bis 13:30 Uhr, in London zwischen 09:45 bis18:30 Uhr und in Singapur zwischen 5:45 Uhr und 2:30 Uhr gehandelt.
*Bitte beachten Sie, dass die Plus500-Handelszeiten variieren können und in den Instrumentendetails auf der Handelsplattform aufgeführt sind.
Kakao-Differenzkontrakte (CFDs)
Kakao (CC) CFDs sind Derivatkontrakte zwischen zwei Parteien, in der Regel einem Käufer und einem Verkäufer oder einem Trader und einem CFD-Anbieter, die es ihnen ermöglichen, die Preisdifferenz von Kakao vom Beginn bis zur Schließung des Kontrakts zu handeln, ohne ihn physisch zu besitzen.
Diese Art des Kakaohandels ermöglicht es Tradern, je nach ihrer Position und der Richtung des Marktes, sowohl von steigenden als auch von fallenden Kakaopreisen zu profitieren. Darüber hinaus werden Kakao-CFDs fremdfinanziert*, was bedeutet, dass sowohl Gewinne als auch Verluste erhöht werden können.
Um mehr über den CFD-Handel zu erfahren, sehene Sie sich unser Video und unseren Artikel mit dem Titel „Was ist CFD-Handel?“ an.
Mehr Möglichkeiten, Kakao zu handeln
Kakao kann auch über Optionen, ETFs, Spreadbetting oder über den Handel mit Aktien von schokoladenproduzierenden Unternehmen wie Nestle (NESN.VX) oder Mondelez (MDLZ) gehandelt werden.
Handel mit Kakao-CFDs bei Plus500
Wenn Sie der Meinung sind, dass der Handel mit Kakao-CFDs die richtige Wahl für Sie ist, können Sie dies mit Plus500 in den folgenden Schritten tun:
- Eröffnen Sie ein Handelskonto.
- Melden Sie sich entweder mit der Web- oder mobilen App bei der Plattform an.
- Suchen Sie nach Kakao, indem Sie den Begriff in die Suchleiste eingeben, oder navigieren Sie zu der Rohstoffkategorie auf der linken Seite des Bildschirms und wählen Sie Kakao.
Alternativ können Sie auch ein kostenloses und uneingeschränktes Demokonto eröffnen, um den Handel mit Kakao-CFDs unter realen Marktbedingungen zu üben, ohne Ihr tatsächliches Kapital zu riskieren. Sie können damit fortfahren, bis Sie sich sicher genug fühlen, um Kakao-CFDs im echten Modus zu handeln.
Vor- und Nachteile des Kakaohandels
Bevor Sie mit dem Kakaohandel beginnen, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile dieses Agrarrohstoffs zu verstehen.
Zu den potenziellen Vorteilen des Kakaohandels gehört die Tatsache, dass es mehrere Möglichkeiten gibt, mit Kakao zu handeln, die den unterschiedlichen Handelsbedürfnissen und -stilen von Tradern gerecht werden.
Darüber hinaus ist Kakao für seine Volatilität bekannt, was ihn zu einer geeigneten Option sowohl für Positions- als auch für Daytrader macht.
Andererseits kann Kakao von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden, was ihn für Trader, die ein stabileres Portfolio anstreben, weniger wünschenswert macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bedeutung von Kakao über die Assoziation mit Schokolade hinausgeht und sich auf die globalen Volkswirtschaften und Rohstoffmärkte auswirkt.
Der Handel mit Kakao bietet zwar Chancen, birgt aber auch Risiken. Daher ist es für potenzielle Trader unerlässlich, diese Dynamik zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
Wo wird Kakao angebaut?
Kakao wird hauptsächlich rund um den Äquator angebaut und gedeiht in tropischen Regionen. Stand 2023 stammt der Großteil der weltweiten Kakaoproduktion aus Westafrika aus Ländern wie Nigeria, Ghana, der Elfenbeinküste und Kamerun.
Woher kommt Kakao?
Ursprünglich ist der Kakaobaum in den oberen Amazonasgebieten wie Brasilien, Peru und Kolumbien beheimatet.
Wer reguliert den Handel mit Kakao?
Kakao wird weltweit von der Federation of Cocoa Commerce (FCC) und der Cocoa Merchants' Association of America (CMAA) in den USA reguliert.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.