Nikkei-Index-Trading erklärt: So handeln Sie mit Nikkei 225
Änderungsdatum: 01.04.2024
Marktindizes bilden eine Auswahl von Aktien ab, um die Performance eines bestimmten Marktsegments oder einer bestimmten Volkswirtschaft widerzuspiegeln. Ein bekanntes Beispiel für einen Marktindex ist der japanische Nikkei 225 Index. Er wurde früher aufgrund von Ähnlichkeiten in der Index-Berechnung als Nikkei Dow Jones Stock Average bezeichnet.

Die wichtigsten Punkte:
- Der Nikkei 225 Index ist der meistnotierte Börsenindex, der zur Messung der Leistung der japanischen Wirtschaft verwendet wird.
- Der Nikkei 225 wurde 1950 während der Industrialisierung und des Wiederaufbaus Japans nach dem Weltkrieg eingeführt.
- Die Zahl der Unternehmen, aus denen der Nikkei-Index besteht, umfasst 225. Sie repräsentieren die 36 Branchen der japanischen Wirtschaft. Sie sind außerdem in 6 Hauptkategorien unterteilt.
- Trader können mit Finanzinstrumenten spekulieren, die auf eine Investition im Nikkei 225 Index abzielen. Dazu gehören Nikkei 225 Index-Futures-Kontrakte, -Optionskontrakte, -CFD-Derivate, die auf den Index-Futures basieren, -Aktien-CFDs sowie -ETF-CFDs.
- Zu den Faktoren, die den Kurs des Nikkei 225 Index beeinflussen, gehören Gewinnberichte, Aktienkurse und Nachrichten.
Was ist der Nikkei 225 Index?
Der Nikkei 225 Index ist ein japanischer Börsenindex, mit dem die täglichen Veränderungen der 225 größten und am aktivsten gehandelten Aktien an der Tokioter Börse, dem zweitgrößten Aktienmarkt der Welt, erfasst und überwacht werden (Stand: Februar 2024).
Der Wert des Index wird nach einer preisgewichteten Methode berechnet. Damit ähnelt er dem Dow Jones Industrial Average, unterscheidet sich aber von anderen Aktienindizes wie dem S&P 500, dem FTSE 100 und dem Hong Kong 50 Index, die auf der Marktkapitalisierung basieren.
Aufgrund seiner breiten Abdeckung verschiedener Branchen in der japanischen Wirtschaft und seiner langen Tradition als ältester japanischer Börsenindex hat der Nikkei seinen Platz als bekanntester japanischer Börsenindex verdient.
Er ist weithin unter den folgenden Bezeichnungen bekannt: Nikkei, Nikkei 225, Nikkei-Index, Nikkei Stock Average und allgemeiner Japan 225.
Warum ist der Nikkei 225 Index für Trader wichtig?
- Der Nikkei-Index ist der wichtigste Maßstab für die Analyse der Stärke des Tokioter Aktienmarktes und der japanischen Wirtschaft, die zu den wichtigsten Finanzzentren der Welt zählt.
- Der Nikkei 225 Index dient als nützlicher Indikator für die Marktstimmung in der ostasiatischen Region.
- Der Nikkei 225 dient als Finanzinstrument für Trader, die ihr Engagement in wichtigen Aktien, die an der Tokioter Börse notiert sind, diversifizieren möchten.
- Der Japan 225 richtet sich an Trader, die sich an volatilen Märkten wohlfühlen. Er bietet die Möglichkeit, von den häufigen Kursbewegungen des Nikkei 225 Index zu profitieren
Die Geschichte des Nikkei 225 Index
Der Nikkei wurde in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet, als sich Japan im wirtschaftlichen Wiederaufbau und in der Industrialisierung befand. Sein Wert wurde zunächst anhand einer Berechnung ermittelt, die die durchschnittlichen Kosten von 250 Unternehmensaktien verschiedener japanischer Unternehmen widerspiegelte.
Nachdem er zwischen 1975 und 1985 über ein Jahrzehnt lang als Nikkei Dow Jones Stock Average bezeichnet wurde, nahm er einen einfacheren Namen an, der als „Nikkei“ bekannt ist. Diese Namensgebung wurde von der japanischen Wirtschaftszeitung (Nihon Keizai Shimbun) inspiriert.
Das folgende Jahr, 1986, markierte einen wichtigen Meilenstein für den Nikkei 225 Future, da er erstmals an der Börse von Singapur notiert wurde. 1988 und 1990 wurde er an der Osaka Securities Exchange und der Chicago Mercantile Exchange gelistet.
Zwischen 1985 und 1990 erlebte Japan eine große Vermögensblase, die zu einer Aufwertung des japanischen Yen führte und sowohl die Aktienkurse als auch den Wert von Immobilien verdreifachte. Nach dem Platzen der Blase fiel der Nikkei von seinem Höchststand im Dezember 1989 ab und verlor 2008 schließlich über 80 % seines Wertes.
Die japanische Zentralbank (Bank of Japan – BOJ) und die japanische Regierung kamen zu Hilfe, indem sie wirtschaftliche Anreize einführten, die zwischen 2012 und 2015 zu einer Aufwertung von über 150 % führten.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 erlebte der Nikkei einen weiteren starken Rückgang, erholte sich jedoch stark und übertraf den Höchststand vor der COVID-Pandemie bei 24.000 und erreichte durchgehend Allzeithochs über 35.000.
Die Zusammensetzung des Nikkei 225 Index
Die Zusammensetzung des Nikkei-Index ist in 6 Kategorien zusammengefasst. Er umfasst 225 Aktien von Unternehmen mit der besten Wertentwicklung in 36 Branchen der japanischen Wirtschaft. Zu den Unternehmen, die den Kurs des Nikkei-Index beeinflussen, gehören japanische Tech-Giganten wie Sony (Japan) 6758.TY, SoftBank 9434.TY und Panasonic 6752.TY, die den größten Einfluss auf den Index haben, gefolgt von Unternehmen aus den Bereichen Konsumgüter, Versorger und Transport.
Der Index wird jährlich im September überprüft und Änderungen in der Zusammensetzung werden im darauffolgenden Monat Oktober durch ein Verfahren namens „Außerordentlichen Austausch“ vorgenommen.
Top 10 der im Nikkei-Index gelisteten Unternehmen
Hier sind die Top-10-Aktien des Nikkei-Indexes mit der besten Wertentwicklung (Stand Februar 2024):
Nein |
Name |
Aktienkurs |
---|---|---|
1 |
1.251,00 ¥ |
|
2 |
Yaskawa Electric Corp. |
6.182,00 ¥ |
3 |
6.074,00 ¥ |
|
4 |
Hino Motors Ltd. |
495,10 ¥ |
5 |
Japan Steel Works Ltd. |
2.683,50 ¥ |
6 |
Kobe Steel Ltd. |
2.130,50 ¥ |
7 |
368,00 ¥ |
|
8 |
Nippon Steel Corp. |
3.728,00 ¥ |
9 |
JFE Holdings Inc. |
2.497,50 ¥ |
10 |
Tokyo Gas Co. Ltd. |
3.361,00 ¥ |
So handeln Sie mit dem Nikkei 225 Index
- Der Nikkei 225 ist ein Index mit einem numerischen Wert, aber ohne Basiswert. Es gibt jedoch Finanzinstrumente mit jeweils einzigartigen Merkmalen, die den Schwankungen des Indexkurses ausgesetzt sind. Um den Nikkei 225 Index zu handeln, können Sie Folgendes tun:
- Handeln Sie mit den Nikkei 225 Index-Futures
- Handeln Sie mit den Nikkei 225 Index-CFDs
- Handeln Sie mit den Nikkei 225 Index-Optionen
- Handeln Sie mit den Nikkei 225 Index-Bestandsaktionen
- Handeln Sie mit den Nikkei 225 Index-ETFs
So handeln Sie mit Nikkei 225 Index-Futures
Nikkei 225 Futures-Kontrakte sind Vereinbarungen zum Kauf oder Verkauf des Index-Futures zu einem festgelegten Preis an einem Fälligkeitstermin. Es gibt vier (4) Kontraktmonate, nämlich März, Juni, September und Dezember. Der Handel für einen neuen Kontraktmonat beginnt am Tag nach der Fälligkeit des vorherigen Kontrakts.
Anders als bei den meisten Futures erhalten die Marktteilnehmer am Fälligkeitstermin eines Kontraktmonats kein Asset, da der Nikkei-Index nur ein numerischer Wert ist und keinen zugrunde liegenden physischen Vermögenswert hat. Trader können jedoch einen Gewinn oder Verlust erzielen, wenn ihre Prognose des Index-Kurses richtig oder falsch ist.
Wie handelt man mit Nikkei 225 Index-CFDs (Japan 225)
Japan 225 NIY ist der Ticker, der zur Darstellung der Nikkei 225 Index-CFDs verwendet wird.
Beim Handel mit Japan 225 schließen Sie Differenzkontrakte (Contracts for Differences – CFDs) ab, die auf dem Futures-Kurs des Nikkei 225 Index basieren. Dies bietet Tradern die Flexibilität, auf die Kursbewegungen des Nikkei-Index zu spekulieren, ohne sich mit den Verpflichtungen auseinandersetzen zu müssen, die mit dem Handel eines Futures-Kontrakts verbunden sind.
So handeln Sie mit Nikkei 225 Index-Optionen-CFDs
Bei Nikkei 225-Optionskontrakten haben Sie das Recht, aber nicht die Verpflichtung, den Nikkei-Index-Future zu einem vorher festgelegten Preis an einem Fälligkeitstermin zu kaufen oder zu verkaufen.
Sie können auch Call- oder Put-Options-CFDs* auf den Nikkei 225 basierend auf seinem Futures-Kurs handeln, indem Sie eine kleine Einzahlung leisten, um größere Positionsgrößen zu kontrollieren, was sowohl potenzielle Gewinne als auch Verluste steigern kann.
Handeln Sie mit einzelnen Nikkei 225-Aktien
Eine alternative Möglichkeit, sich am Nikkei-Index zu beteiligen, ist der Handel mit den Aktien, aus denen er sich zusammensetzt, wie z. B. Nintendo Corporation, Toyota Motors, Mitsubishi Group, etc.
Mit Aktien-CFDs* können Trader auf die Kursentwicklung der im Nikkei-Index vertretenen Aktien spekulieren, ohne die Aktien selbst zu besitzen.
Handel mit Nikkei 225-ETFs
Ähnlich wie bei Aktien-CFDs können Trader durch den Handel mit ETF-CFDs* sich auch am Nikkei-Index beteiligen.
Mit Nikkei-Index-ETF-CFDs können Sie auf die Kursentwicklung bestimmter börsennotierte Fonds (Exchange Traded Funds – ETFs), die den Nikkei-Index abbilden, spekulieren, ohne in den Fonds selbst zu investieren. Beim Handel mit Nikkei-ETFs-CFDs treten jedoch aufgrund der geringeren Liquidität tendenziell höhere Spreads auf.
Was sind die Handelszeiten des Nikkei 225 Index
Sie können auf der Plus500 WebTrader-Plattform mit dem Nikkei-Index (Japan 225) handeln und seine Schwankungen in Echtzeit verfolgen. Der Nikkei-Index kann täglich zwischen 00:00 und 23:00 Uhr (MEZ) auf der Handelsplattform gehandelt werden (d. h. es gibt nur 1 Stunde Pause zwischen 23:00 und 00:00 Uhr (MEZ)).
*Bitte beachten Sie, dass die Handelszeiten der Plattform vom jeweiligen Betreiber abhängen.
*Die Verfügbarkeit hängt vom Betreiber ab
Faktoren, die den Nikkei 225 Index-Kurs beeinflussen
Aktienkurs: Der Nikkei-Index ist kursgewichtet, was bedeutet, dass bestimmte Aktien den Index deutlich stärker beeinflussen als andere. Der Tech-Sektor ist ein typisches Beispiel, der erhebliche Schwankungen in der Kursbewegung des Nikkei-Index verursachen kann.
Quartalsberichte: Börsennotierte Unternehmen veröffentlichen Vierteljahresberichte über Performance, Gewinne und andere wichtige Daten. Diese Berichte können zu erheblichen Schwankungen des Nikkei-Index-Kurses führen.
Nachrichtenberichte: Da der Nikkei-Index die Stärke der japanischen Wirtschaft widerspiegelt, können auch geopolitische und wirtschaftliche Nachrichten wie Inflation, Zinssätze, Bruttoinlandsprodukt (BIP) usw. die Richtung der Kursbewegung des Index beeinflussen.
US-Wirtschaft: Japan ist stark von Exporten abhängig, hauptsächlich in die Vereinigten Staaten. Daher können politische Ereignisse und wichtige US-Wirtschaftsberichte, wie die Geld- und Fiskalpolitik, direkte Auswirkungen auf japanische Unternehmen haben. Dies wiederum kann sich auf die Wertentwicklung des Nikkei-Index auswirken, der den japanischen Aktienmarkt repräsentiert.
Wechselkurse: Ein starker japanischer Yen sorgt dafür, dass sich die japanischen Exporte tendenziell verteuern, was dazu führt, dass die Käufer nach Gegenmaßnahmen oder Alternativen suchen. Dies kann zu einer Abwertung der japanischen Aktien und folglich des japanischen Index führen. Auf der anderen Seite erhöht ein schwächerer Yen die Nachfrage nach japanischen Exporten. Dies stärkt tendenziell japanische Aktien und damit den Nikkei-Index.
Naturkatastrophen: Japanische Aktien sind in Hinsicht auf Naturkatastrophen, wie z. B. Tsunamis und Erdbeben, die Japan gelegentlich heimsuchen, anfällig. Das Auftreten solcher Naturkatastrophen kann zu erheblichen Rückgängen des Nikkei-Index führen.
Schritte zum Kauf und Verkauf von Nikkei 225 Index-CFDs
Um mit dem Handel mit Nikkei 225 Index-CFDs (Japan 225) zu beginnen, können Sie die folgenden Schritte ausführen:
- Registrieren Sie sich für ein CFD-Live- oder -Demo-Trading-Konto.
- Öffnen Sie die WebTrader-Plattform.
- Wählen Sie im Instrumentenbereich „Japan 225" aus der Kategorie „Länderindizes“ aus.
- Entscheiden Sie, ob Sie Japan 225 kaufen oder verkaufen möchten.
- Stellen Sie Ihre Anzahl an Kontrakten (Positionsgröße) ein.
- Geben Sie Ihre Risikomanagement-Spezifikationen wie Take-Profits und Stop-Loss ein.
- Führen Sie den Trade aus, indem Sie auf die Schaltfläche „Kaufen“ oder „Verkaufen“ klicken.
Warum sollten Sie den Nikkei-Index (Japan 225) bei Plus500 handeln?
Hebel:Mit dem Hebel können sich Ihre Gewinne oder Verluste erhöhen, da höhere potenzielle Gewinne mit höheren potenziellen Verlusten einhergehen.
Bequemlichkeit: Mit Plus500 WebTrader können Sie den Nikkei 225 Index jederzeit und überall auf Ihrem Desktop, iPhone oder Android-Gerät handeln.
Liquidität: Die hohe Liquidität des Nikkei-Index führt zu einer schnellen Orderausführung, die sicherstellt, dass Ihre Trades umgehend zu Ihrem Wunschkurs ausgeführt werden.
Spreads: Plus500 bietet wettbewerbsfähige Preise mit engen Spreads. Beachten Sie jedoch die zusätzlichen Gebühren, die während Ihrer Trades anfallen können.
Fazit
Dieser Artikel bietet detaillierte Einblicke in die Grundlagen des Handels mit dem Nikkei 225 Index, von seiner Bedeutung und Zusammensetzung bis hin zu den verschiedenen Finanzinstrumenten, die eine Beteiligung am Index ermöglichen. Zusätzlich zu einem angemessenen Risikomanagement können Trader eine Vielzahl von Trading-Tools wie erweiterte Charts, technische Indikatoren und Trading-Alarme nutzen, um bessere Trading-Entscheidungen zu treffen und die Trading-Performance zu verbessern.
Häufig gestellte Fragen
Wer besitzt und verwaltet den Nikkei 225 Index?
Die japanischen Medienorganisation Nikkei Inc. besitzt und verwaltet den Nikkei 225 Index. Der Nikkei-Index wird alle fünf Sekunden aktualisiert, um die neuesten Kursbewegungen anzuzeigen.
Was sind einige weitere japanische Indizes?
Es gibt mehrere weitere bemerkenswerte japanische Indizes, darunter Nikkei Asia300, Nikkei Stock Index 300, JPX-Nikkei Index 400, Nikkei 500 Stock Average und Nikkei Japan 1000. Diese Indizes bieten diversifizierte Perspektiven auf verschiedene Segmente des japanischen Aktienmarktes.
Wie wirkt sich der US-Markt auf den Nikkei-Index aus?
Wenn der Dow (der den US-Markt repräsentiert) gut abschneidet, könnten die Anleger optimistischer in Bezug auf die globalen Märkte werden, was zu einem Anstieg des Nikkei am nächsten Tag führen könnte, insbesondere zu Beginn des Handels. Umgekehrt kann ein schlechtes Abschneiden auf dem US-Markt zu einem Rückgang des Nikkei führen.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.