Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

JPY fällt wegen Exporteinbruch; Nintendo erreicht Rekordhoch

Japan verzeichnete den stärksten Rückgang der Exporte seit 8 Monaten, da das Land mit einem starken Rückgang des Handels mit den Vereinigten Staaten zu kämpfen hat. Die am 18. Juni veröffentlichten Daten belasteten den japanischen Yen, der sich bereits in der Nähe seines 1-Monats-Tiefs befindet, nachdem die Bank of Japan in dieser Woche die Zinssätze unverändert gelassen hatte.

Entgegen dem Trend erreichte die Aktie des japanischen Spielegiganten Nintendo (7974.TY) ein Rekordhoch, da die Anleger begeistert auf die hohe Nachfrage nach der neuen Switch 2 Spielekonsole reagierten.

Hier ist, was Sie wissen müssen:

Japanische Flagge an einer Fahnenstange

USDJPY & Nintendo-Kursentwicklung

Während die Nintendo-Aktie ein Rekordhoch erreicht und damit einen starken Aufwärtstrend fortsetzt, der den Kurs innerhalb von zwei Jahren mehr als verdoppelt hat, bleibt der japanische Leitindex Nikkei 225 von seinem Rekordhoch des letzten Jahres, dem ersten seit 24 Jahren, entfernt.

Gleichzeitig bleibt der japanische Yen in einer breiten Preisspanne gefangen, wobei USD/JPY in den letzten 18 Monaten zwischen etwa 140 und 160 gehandelt wurde.

Nintendo, Japan 225 und USD/JPY Kurscharts am 18/06/2025

*Vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse

Japan gegen Trumps Handelskrieg

Die jüngsten Handelsdaten aus Japan zeigen deutlich die Auswirkungen der Zölle von US-Präsident Donald Trump. Japans Exporte fielen im Mai um 1,7% im Jahresvergleich, der stärkste Rückgang seit September 2024, da sich der Handel mit den USA weiter abschwächte. Der Rückgang markierte eine Umkehrung des Anstiegs von 2% im April, war aber weniger stark als der von Reuters befragten Ökonomen prognostizierte Rückgang von 3,8%. Die Exporte in die USA sanken im Jahresvergleich um 11,1 %, während die Gesamteinfuhren in die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt um 7,7 % zurückgingen.

Der japanische Yen gab nach dieser Nachricht zunächst nach, erholte sich aber vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank am heutigen Mittwoch wieder, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar. Die bescheidene Erholung des Yen (Rückgang von USD/JPY) folgt auf eine dreitägige Verlustserie, in der der Dollar als sicherer Hafen angesichts der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten zulegte. 

Handelsprobleme in ganz Asien

Auch Chinas Wirtschaft beginnt, den Druck der eskalierenden Handelsspannungen mit den USA zu spüren. Im Mai wurden die Exporte durch die Unsicherheit getrübt, was Peking dazu veranlasste, die inländischen Konjunkturmaßnahmen zu verdoppeln, um die schwächelnde Auslandsnachfrage auszugleichen.

Die Einzelhandelsumsätze stiegen im Mai um 6,4 % (April: 5,1 %), während die Industrieproduktion um 5,8 % zunahm. Die Anlageinvestitionen stiegen in den ersten fünf Monaten um 3,7 % und blieben damit leicht hinter früheren Zuwächsen zurück, da die Immobilieninvestitionen im Jahresvergleich um 10,7 % zurückgingen.

Um die Verbrauchernachfrage anzukurbeln, führte die Regierung Inzahlungnahmeregelungen für Autos, Haushaltsgeräte und Elektronikgeräte ein, die bis Ende Mai einen Umsatz von 153 Mrd. USD erzielten.

Nintendo: An der Spitze seines Spiels

Die Aktien von Nintendo stiegen am Mittwoch auf ein neues Rekordhoch und setzten damit ihren Kursanstieg von 46 % in diesem Jahr fort, der durch die Begeisterung für die neu eingeführte Switch 2-Konsole ausgelöst wurde. Die Aktie hat allein im Jahr 2025 eine Marktkapitalisierung von 39 Milliarden Dollar erreicht.

Die Switch 2, die im Januar vorgestellt und in diesem Monat veröffentlicht wurde, wurde laut Nintendo in den ersten vier Tagen 3,5 Millionen Mal verkauft. Einige Geschäfte meldeten Engpässe und verlängerte Öffnungszeiten, um die Nachfrage zu befriedigen. Nintendo hat 15 Millionen verkaufte Einheiten bis März 2026 prognostiziert, aber Analysten erwarten, dass diese Zahl konservativ ist.

Die ursprüngliche Switch, die 2017 auf den Markt kam, wurde mit über 152 Millionen verkauften Einheiten zu Nintendos zweitbestverkaufter Konsole und lag damit nur knapp hinter den 154 Millionen des Nintendo DS. Das hybride Design und beliebte Spieleserien wie Super Mario, Zelda und Pokémon haben dazu beigetragen, dass die Konsole weltweit beliebt ist. Seit der Veröffentlichung der Switch ist der Marktwert des Unternehmens um mehr als 81 Milliarden US-Dollar gestiegen, die Aktien sind um fast 470 % gestiegen. (Quelle: CNBC)

Schlussfolgerung

Die jüngsten Handelszahlen Japans zeigen die anhaltenden Schwierigkeiten, die sich aus den höheren US-Zöllen ergeben. Die Exporte (insbesondere in die USA) stehen unter Druck und der Yen kämpft um seine Ausrichtung. Inmitten der allgemeinen wirtschaftlichen Ungewissheit erweist sich Nintendo jedoch als seltener Lichtblick, der von der großen Nachfrage nach seiner neuen Switch 2-Konsole profitiert. Während Japan mit externem Gegenwind zu kämpfen hat, bietet der Erfolg einheimischer Champions wie Nintendo einen Einblick in die Widerstandsfähigkeit und die Art von Innovation, die dazu beitragen könnte, einen Teil des globalen Drucks auszugleichen.

*Vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7