Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Wöchentliche Zusammenfassung, 24. Juli 2025: Globale Märkte, EU-Zölle, Abkommen zwischen den USA und Japan und mehr

Zum Ende der Woche sahen sich Anleger mit einer Reihe marktbeeinflussender Entwicklungen konfrontiert: bevorstehende Wirtschaftsindikatoren, eskalierende Zollstreitigkeiten zwischen den USA und der EU, das bevorstehende Übernahmefenster von BBVA für Sabadell und steigende globale Indizes, angeführt von einem technologiegetriebenen Aufschwung. Hier sind die wichtigsten Ereignisse der Woche aus der Finanzwelt.

Team analysiert während einer Besprechung Geschäftsdaten mit Diagrammen und Grafiken auf Laptops.

TL;DR

  • Die Märkte bereiteten sich auf wichtige Wirtschaftsdaten für Juli vor, darunter PMI- und Inflationszahlen.

  • Die Handelsspannungen zwischen der EU und den USA eskalierten mit neuen Zollandrohungen von Präsident Donald Trump.

  • BBVA bestätigte sein Übernahmefenster für Sabadell im September.

  • Die globalen Aktienindizes erreichten Rekordhöhen, wobei Opendoor aufgrund der starken Nachfrage der Anleger einen Anstieg verzeichnete.

  • Die USA und Japan einigten sich auf ein wichtiges Handelsabkommen.

Wirtschaftsdaten sorgen für Volatilität

Die Märkte bereiteten sich auf den Zeitraum vom 21. bis 25. Juli vor, in dem zahlreiche wichtige Wirtschaftsdaten veröffentlicht wurden, darunter PMI-Zahlen und Inflationsdaten. Es wurde erwartet, dass diese Berichte den Ton für die Devisen-, Aktien- und Rohstoffmärkte angeben würden, sodass sich die Händler auf mögliche Kursschwankungen einstellten. Hier finden Sie die Highlights des Wirtschaftskalenders für Juli.

Handelsspannungen zwischen der EU und den USA trüben den Ausblick

Die USA unter der Führung von Präsident Donald Trump haben die Aussicht auf neue Zölle für EU-Exporte in Aussicht gestellt, was die Unsicherheit an den europäischen Märkten schürt und Befürchtungen hinsichtlich Vergeltungsmaßnahmen weckt. Analysten gehen davon aus, dass diese Drohungen die kurzfristigen Wachstumsaussichten untergraben und die Aktienmärkte in Atem halten könnten. Erfahren Sie hier mehr über die wachsenden Bedenken hinsichtlich der EU-Zölle.

BBVAs Angebotsfrist für Sabadell im September

Der spanische Bankengigant BBVA kündigte an, im September seine formelle Angebotsfrist für die Übernahme von Sabadell zu eröffnen – ein Schritt, der als entscheidend für die Konsolidierung des spanischen Bankensektors angesehen wird. Investoren verfolgen diese Entwicklung aufmerksam, da sie den Wettbewerb auf dem iberischen Finanzmarkt neu gestalten könnte. Lesen Sie hier mehr über die bevorstehende Angebotsfrist von BBVA für Sabadell.

Globale Indizes erreichen Höchststände, Opendoor legt zu

Die wichtigsten globalen Indizes, darunter der S&P 500 und die europäischen Benchmarks, erreichten diese Woche neue Rekordstände, angetrieben durch die Dynamik im Technologiesektor und robuste Unternehmensgewinne. Opendoor, eine digitale Immobilienplattform, verzeichnete einen deutlichen Kursanstieg, was das Interesse der Anleger an Wachstumswerten inmitten der optimistischen Stimmung unterstreicht. Erfahren Sie hier mehr über die Rekordhöhen und den Kursanstieg von Opendoor.

USA und Japan schließen Handelsabkommen 

Am 23. Juli 2025 gab Präsident Trump nach monatelangen spannungsgeladenen Verhandlungen ein bahnbrechendes Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Japan bekannt. Das Abkommen sieht einen gegenseitigen Zollsatz von 15 % auf japanische Importe vor, darunter Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen, Reis und landwirtschaftliche Erzeugnisse, wodurch der zuvor angedrohte Satz von 25 % reduziert wird. Die Zölle auf Stahl und Aluminium bleiben jedoch gemäß der bestehenden Politik bei 50 %.

Als Teil des Abkommens wird Japan 550 Milliarden US-Dollar in die US-Wirtschaft investieren, wobei 90 % der Gewinne innerhalb der US-Grenzen verbleiben sollen. Das Abkommen erweitert auch den Zugang für amerikanische Exporte zu japanischen Märkten, wovon insbesondere der US-Agrar- und Automobilsektor profitiert.

Die Finanzmärkte reagierten stark: Der Nikkei 225 in Tokio stieg um über 3 %, die Toyota-Aktie legte um 14 % zu, und der US-Dollar wertete aufgrund der erwarteten Kapitalzuflüsse gegenüber dem Yen auf. Während das Abkommen eine einheitlichere Zollstrategie der Trump-Regierung signalisiert, steht Japans Premierminister Ishiba nach der Vereinbarung vor politischen Herausforderungen.

Einige glauben, dass das Abkommen für bestimmte Händler positiv sein könnte, darunter japanische Automobilhersteller und die US-Landwirtschaft, während erhöhte Stahlzölle weiterhin die Metallmärkte und Rohstoffpreise beeinflussen.

Lesen Sie hier mehr über das Handelsabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Japan.

Schlussfolgerung

Die Finanzlandschaft dieser Woche war geprägt von der Erwartung wichtiger Wirtschaftsdaten, zunehmenden Handelskonflikten zwischen den USA und der EU, strategischen Manövern im spanischen Bankensektor und einem lebhaften Aktienmarkt, der durch das Wachstum im Technologiesektor beflügelt wurde. Im weiteren Verlauf des Monats Juli richten sich alle Augen weiterhin auf die Wirtschaftsindikatoren und die Frage, ob sich die Handelsspannungen weiter verschärfen und damit möglicherweise die Hausse am Markt bremsen werden.

Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

FAQs:

Warum bereiten sich die globalen Märkte auf Volatilität Ende Juli vor?

Weil wichtige Wirtschaftsdaten, darunter der Einkaufsmanagerindex (PMI) und die Inflationsrate, voraussichtlich die Handelsstimmung und die Marktrichtung beeinflussen werden.

Wie könnten sich die Zollstreitigkeiten zwischen den USA und der EU auf Anleger auswirken?

Sie könnten den Druck auf europäische Exporte erhöhen, die Unsicherheit verstärken und Volatilität an den Aktien- und Devisenmärkten auslösen.

Warum ist das Angebot von BBVA für Sabadell von Bedeutung?

Es signalisiert eine mögliche Konsolidierung im spanischen Bankensektor mit Auswirkungen auf Marktanteile und Anlegerstimmung.

Was hat die globalen Indizes und Opendoor diese Woche nach oben getrieben?

Eine starke Performance des Technologiesektors, solide Unternehmensgewinne und eine auf Wachstum ausgerichtete Anlegerstimmung haben die Aktienmärkte und bestimmte Aktien wie Opendoor beflügelt.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7