In diesem Video behandeln wir die Berechnung von Rendite-Risiko-Verhältnissen, wenn Sie auf der Plus500-Plattform handeln. Das Rendite-Risiko-Verhältnis kann Ihnen dabei helfen, Ihren erwarteten Gewinn beim Eröffnen einer Position im Verhältnis zur Höhe des erwarteten Risikos der Position zu bestimmen.
Händler wählen häufig Rendite-Risiko-Verhältnisse, die in einem Bereich von 1:2 bis 1:4 liegen, was bedeutet, dass Sie für jeden Dollar, den Sie bei einem Handel riskieren, zwischen zwei und vier Dollar zurückerhalten können.
Die Höhe des Risikos, das Sie einzugehen bereit sind, ist eine persönliche Entscheidung, die sich auf Ihre potenziellen Gewinne auswirken kann. Ein höheres Risiko kann zum Beispiel zu höheren Gewinnen, aber auch zu größeren Verlusten führen.
Schauen wir uns ein Beispiel an. Nehmen wir an, Sie wollten eine Kaufposition für 10 Meta-Aktien-CFDs eröffnen, und Sie glauben, dass der Preis pro Aktie wahrscheinlich um 40 USD pro Aktie steigen wird. Wenn Sie richtig lägen, würde dies einen Gesamtgewinn von 400 USD bedeuten. Bei einem Rendite-Risiko-Verhältnis von 1:4 würden Sie bei diesem Handel nicht mehr als 100 USD riskieren wollen, für den Fall, dass sich der Handel negativ entwickelt.
Verwendung von Stopp-Loss- und Take-Profit-Orders bei Risiko-Rendite-Verhältnissen
Durch die Festlegung eines Stopp-Loss beim Erteilen einer Order unterstützen Sie die Aufrechterhaltung Ihres gewünschten Risiko-Rendite-Verhältnisses. Ein Stopp-Loss schließt Ihre Position, sobald der Kurs einen von Ihnen festgelegten Zielwert erreicht bzw. überschreitetund verhindert somit, dass Sie mehr verlieren, als Sie sich zu verlieren leisten können.
Sie können Ihre angestrebte Rentabilität auch sichern, indem Sie bei Eröffnung einer Position eine Take-Profit-Order (Gewinnmitnahme) anlegen. Dadurch wird Ihre Position geschlossen, sobald der gewünschte Gewinn erzielt wird. Bitte beachten Sie, dass eine Slippage eine Positionsschließung unterhalb Ihres Stopp-Loss oder oberhalb Ihres Take-Profit zur Folge haben könnte.
Das richtige Risiko-Rendite-Verhältnis hängt von Ihrer Handelsstrategie ab und von der Höhe des Risikos, das Sie bereit sind einzugehen. Durch die Beibehaltung Ihrer angestrebten Risiko-Rendite-Strategie über sämtliche Positionen in Ihrem Portfolio hinweg fallen Ihre potenziellen Gewinne höher aus als Ihre potenziellen Verluste. Auf diese Weise können Sie selbst dann Gewinne erzielen, wenn Sie Verlustpositionen halten.