Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Neue Tarife, neue Risiken: Wichtige Marktverschiebungen

Wie von vielen Händlern und Analysten erwartet, haben Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus und die damit einhergehenden politischen Veränderungen die Weltwirtschaft von der Wall Street bis nach Shanghai in Aufruhr versetzt. Werfen wir einen Blick darauf, wie sich die ersten Salven eines möglichen Handelskriegs zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt auf die wichtigsten Wirtschaftssektoren auswirken:

Amerikanische und chinesische Flaggen über blauem Himmel

Neue Regierung, neue Handelsprobleme

Am Dienstag, den 4. Februar, traten die von US-Präsident Trump angekündigten Zollmaßnahmen gegen Kanada, Mexiko und China in Kraft. Diese jüngsten handelspolitischen Maßnahmen haben unter politischen Entscheidungsträgern und Marktteilnehmern eine heftige Debatte ausgelöst. Erhebliche Auswirkungen auf den Handel, die Inflation und die globale Marktdynamik wurden bereits festgestellt. Insbesondere seine Entscheidung, einen Zoll von 10 % auf alle chinesischen Importe zu erheben, bedeutet eine drastische Verschärfung der wirtschaftlichen Spannungen zwischen den USA und China, die sowohl kurz- als auch langfristig weitreichende Auswirkungen haben kann.

Eine der bemerkenswertesten Änderungen ist die Abschaffung der „De-minimis“-Ausnahmeregelung, die bisher die zollfreie Einfuhr von Paketen im Wert von weniger als 800 Dollar in die USA ermöglichte. Diese Ausnahmeregelung hat den Aufstieg chinesischer E-Commerce-Giganten wie Shein und Temu stark begünstigt, denn sie ermöglichte es ihnen, preisgünstige Waren ohne zusätzliche Steuern oder Zölle direkt an amerikanische Verbraucher zu versenden. Mit der Abschaffung dieser Bestimmung will die Trump-Administration den raschen Zustrom von Billigimporten aus China eindämmen. Dieser Schritt wird von einigen inländischen Einzelhändlern begrüßt, dürfte aber die Kosten für Online-Shopper in die Höhe treiben. Untersuchungen haben ergeben, dass die Abschaffung der De-minimis-Regelung zu zusätzlichen Kosten in Höhe von 11,4 Milliarden Dollar für die Verbraucher führen könnte, von denen Haushalte am unteren Ende des sozioökonomischen Spektrums unverhältnismäßig stark betroffen wären.

Die Finanzmärkte haben auf die Zölle bisher zurückhaltend reagiert. Während Trump die Einführung von Zöllen in Höhe von 25 % auf Waren aus Mexiko und Kanada aufgeschoben hat, nachdem er vorübergehende Zugeständnisse ausgehandelt hatte, traten die Zölle auf chinesische Importe sofort in Kraft. Als Reaktion darauf hat China eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Alphabet eingeleitet, was die Bereitschaft Pekings zeigt, Vergeltungsmaßnahmen gegen die US-Handelsmaßnahmen zu ergreifen. Die Anleger befürchten, dass die zunehmenden Handelsspannungen den Inflationsdruck verschärfen und die Zinsentscheidungen des Federal Open Market Committee (FOMC) in den kommenden Monaten beeinflussen könnten. 

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts scheint die Marktstimmung für die wichtigsten US-Indizes jedoch stabil zu sein. Als gestern die Schlussglocke an der Wall Street läutete, lag der S&P 500 um über 0,7 % im Plus, während der technologielastige Nasdaq und der Dow Jones Industrial Index (USA 30) ihre Eröffnungswerte um fast 1,3 % bzw. 0,3 % übertroffen hatten. (Quelle: Yahoo Finance)

Da rechtliche Anfechtungen der Zölle drohen, bleiben die langfristigen Auswirkungen von Trumps Handelspolitik ungewiss. Kurzfristig jedoch verändern die neuen Abgaben bereits die globalen Lieferketten und Wirtschaftsbeziehungen. Die Folgen sind möglicherweise bereits in einer der am heißesten erwarteten Gewinnveröffentlichungen von Big Tech sichtbar:

Alphabet sinkt inmitten des chinesischen Fallouts

Alphabet (GOOG), die Muttergesellschaft von Google, hat am 4. Februar 2025 seinen Ergebnisbericht für das vierte Quartal veröffentlicht und den Anlegern eine gemischte Bilanz präsentiert. Das Unternehmen meldete einen Gewinn pro Aktie (EPS) von 2,15 $ und übertraf damit leicht die Erwartungen der Analysten von 2,13 $. Der Umsatz lag jedoch mit 96,4 Milliarden Dollar knapp unter den erwarteten 96,6 Milliarden Dollar. Während die Werbeeinnahmen mit 72,4 Mrd. USD die Prognosen übertrafen, blieb das Cloud-Segment von Alphabet mit 11,9 Mrd. USD hinter den Erwartungen von 12,1 Mrd. USD zurück.

Eine der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Bericht war der drastische Anstieg der Investitionsausgaben von Alphabet, die von 57,9 Mrd. USD im Vorjahr auf geplante 75 Mrd. USD für das kommende Jahr gestiegen sind. Ein Großteil dieser Ausgaben zielt darauf ab, die KI-Fähigkeiten des Unternehmens zu erweitern, da sich der Wettbewerb in diesem Sektor verschärft.

Unterdessen steht Alphabet vor neuen geopolitischen und regulatorischen Herausforderungen. Nach der jüngsten Entscheidung von Präsident Trump, einen Zoll von 10 % auf chinesische Importe zu erheben, hat China eine kartellrechtliche Untersuchung gegen Google angekündigt - was allgemein als Vergeltungsmaßnahme angesehen wird. Darüber hinaus muss sich Alphabet mit der aufkommenden KI-Konkurrenz durch das chinesische Unternehmen DeepSeek auseinandersetzen, dessen neue Modelle sich als kosteneffizient und technologisch wettbewerbsfähig mit führenden Unternehmen aus dem Silicon Valley erweisen.

Angesichts der zunehmenden behördlichen Kontrolle und der eskalierenden geopolitischen Spannungen befindet sich Alphabet in einem komplexen Umfeld. Während das Werbegeschäft weiterhin stark ist, könnten Herausforderungen beim Wachstum der Cloud-Einnahmen, höhere Ausgaben und externer Druck die Stimmung der Anleger belasten.

Schlussfolgerung

Alles in allem könnten die Märkte auf dem Weg ins Jahr 2025 eine holprige Fahrt vor sich haben. Da die Ergebnisse des radikalen Wandels in der internationalen Handelspolitik der Vereinigten Staaten noch nicht vollständig bekannt sind, müssen die Händler weitere Berichte und Indikatoren abwarten, um besser einschätzen zu können, welche Veränderungen rund um den pazifischen Raum und darüber hinaus bevorstehen, auch wenn die Wertentwicklung in der Vergangenheit nicht die Zukunft widerspiegelt. 

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7