Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Erdgas übertrifft Gold und Öl

Die Rohstoffe starteten am Montag, den 9. Dezember, aufgrund der geopolitischen Spannungen in Syrien und der von China zugesagten Konjunkturmaßnahmen positiv in die Woche. 

Gold (XAU) verzeichnete einen Anstieg um 1,1 % auf $ 2.662,98 pro Unze, und die Rohölsorten WTI (CL) und Brent (EB) stiegen um 1,7 % bzw. 1,4 % auf $ 68,37 bzw. $ 72,14 pro Unze. Erdgas (NG) hingegen beendete die Sitzung mit einem bemerkenswerten Anstieg von 3,45 %, der durch die Erwartung einer höheren Heizungsnachfrage unterstützt wurde.

Die Rohstoffrallye fand trotz eines steigenden US-Dollars und zunehmender Chancen auf eine Zinssenkung durch die Fed auf ihrer Sitzung am 17. und 18. Dezember statt. 

Die Marktteilnehmer konzentrieren sich weiterhin auf den für morgen, den 11. Dezember, erwarteten Bericht zum Verbraucherpreisindex in den USA, der Aufschluss über die nächsten kurzfristigen Trends geben wird. (Quelle: Reuters)

Ölfass, Goldmünzenstapel und Goldbarren auf einem goldenen Hintergrund

Geopole und Optimismus treiben Gold und Öl in die Höhe

Nach dem Zusammenbruch der syrischen Regierung am Wochenende und den anhaltenden Spekulationen über eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) begann die Woche für den Goldpreis mit einem Aufwärtstrend in Richtung sicherer Hafen. Die Ankündigung der People's Bank of China (PBOC), nach einer sechsmonatigen Unterbrechung am Montag wieder Gold zu kaufen, schürte jedoch den Glauben, dass andere Zentralbanken diesem Beispiel folgen könnten, was den Optimismus für Gold noch verstärkte.

Der Sturz des syrischen Präsidenten Bashar al-Assad am Wochenende hatte bereits Ängste vor Instabilität in einer Region des Nahen Ostens geweckt, die bereits von Konflikten geprägt ist. Die strategische Lage Syriens und seine Verbindungen zu wichtigen Erdöl produzierenden Ländern wie Russland und Iran ließen den geopolitischen Risikoaufschlag auf die Ölpreise steigen. In Verbindung mit der von China erstmals seit 14 Jahren angekündigten Lockerung der Geldpolitik für 2025 spielte die Erwartung einer verstärkten Wirtschaftstätigkeit in China eine wichtige Rolle beim Anstieg des Ölpreises am Montag. Zuvor hatte Saudi Aramco am Wochenende beschlossen, die Ölpreise in Asien zu senken, und die OPEC+ hatte am vergangenen Donnerstag beschlossen, die Produktionssteigerungen zu verschieben, was beides auf eine mögliche Abschwächung der Nachfrage hindeutet.

Erdgas schneidet bei kaltem Wetter besser ab

Obwohl der Goldpreis in den letzten sechs Monaten (Stand: 9. Dezember) um rund 6 % gestiegen ist, hat sich Erdgas mit rund 10 % fast doppelt so stark verteuert, während die Ölpreise um rund 30 % gesunken sind. Die Erdgaspreise erreichten kürzlich ein 1-Jahres-Hoch, nachdem sie allein im November um rund 25 % gestiegen waren, da die Prognosen auf kältere Witterungsbedingungen hinweisen als bisher erwartet. Tatsächlich zeigten die Wettervorhersagen am Montag unterdurchschnittliche Temperaturen für die östliche Hälfte der USA in dieser Woche, was zu Spekulationen über eine steigende Nachfrage nach Erdgas zum Heizen führte.

Darüber hinaus meldete die Energy Information Administration (EIA) bei der wöchentlichen Erdgasaktualisierung in der vergangenen Woche überdurchschnittlich kaltes Wetter im Nordosten und im pazifischen Nordwesten, was zu einem Anstieg der Heizungsnachfrage in Privathaushalten/Gewerbebetrieben um 41,1 % im Vergleich zur Vorwoche und des Gesamtverbrauchs in den USA um 19,3 % führte. Auch die Nachfrage nach LNG-Exporten nahm zu, während die Trockengasproduktion leicht zurückging, was das Angebot verknappte. Überdurchschnittlich hohe Lagerbestände, wärmeres Wetter in Kalifornien und eine geringer als erwartet ausgefallene Speicherentnahme übten jedoch einen gewissen Druck auf die Preise aus.

Dennoch wurde erst am Montag gemeldet, dass die Erdgasnachfrage in den unteren 48 Bundesstaaten im Vergleich zum Vorjahr um 10,9 % gestiegen ist, während die Trockengasproduktion um 0,9 % gesunken ist, was auf eine leicht angespannte Versorgungslage hindeutet. Unterdessen meldete das weltweit tätige Energietechnologieunternehmen Baker Hughes am vergangenen Freitag, dass die Zahl der aktiven Erdgasbohranlagen in den USA nur um 2 gestiegen ist, was deutlich unter dem Niveau vor der Pandemie liegt und die Märkte hinsichtlich des künftigen Angebots beunruhigt. Auch die Nettozuflüsse von verflüssigtem Erdgas (LNG) zu den US-Exportterminals gingen im Wochenvergleich um 2,7 % zurück, was nach wie vor auf eine starke internationale Nachfrage schließen lässt. (Quelle: Nasdaq)

Globaler Gasnachfrageausblick uneinheitlich

Die EIA wies in ihrem am 13. November veröffentlichten kurzfristigen Energieausblick auf höhere Erdgaspreise im November hin und begründete dies mit einem Anstieg des Verbrauchs während der Heizperiode. Für das gesamte Jahr prognostizierte die EIA einen durchschnittlichen Henry Hub-Spotpreis von 2,90 $ pro Million britische Wärmeeinheiten (MMBtu), der vor allem auf die LNG-Exportkapazität zurückzuführen ist. Am Montag lag der Preis am Henry Hub bei 3,05 $ pro MMBtu.

In seinem „2025 Öl und Gas Industrie Ausblick“ zeigt Deloitte Insights jedoch eine Preisstabilität im Jahr 2024 aufgrund der Inbetriebnahme der Matterhorn Express Pipeline im Oktober und höhere Preise im Jahr 2025. Der Bericht geht davon aus, dass die Infrastruktur im Permian Basin die Transportbeschränkungen, die für die Nachfrage nach KI-Rechenzentren und LNG-Exporten erforderlich sind, verringern wird. Obwohl kein Preis angegeben wurde, zeigte der Ausblick einen Anstieg von 3 Bcf pro Tag bis 2030.

Im Dezember dürfte der gleichzeitige Rückgang der Temperaturen in wichtigen Märkten wie China, Japan und Europa, die zusammen mit den USA mehr als zwei Drittel des weltweiten Verbrauchs ausmachen, die Nachfrage nach gasbefeuerten Heizungen ankurbeln, da die Gasvorräte sinken. Die aktive Aufstockung der Lagerbestände in Europa und Asien sowie die verringerten russischen Lieferungen nach Europa könnten die Nachfrage nach Erdgas bis weit in das Jahr 2025 hinein hoch halten.

Schlussfolgerung

Der Rohstoffmarkt begann die Woche mit einer starken Performance, die durch eine Kombination aus geopolitischer Eskalation in Syrien, Chinas lockerer geldpolitischer Sprache für 2025 und kälteren Wettervorhersagen angeheizt wurde. Gold wurde auch durch die Goldkäufe der PBOC gestützt, während Erdgas aufgrund der unerwartet kalten Wettervorhersagen und der Verknappung des Angebots die Aufmerksamkeit auf sich zog.

Mit Blick auf die Zukunft beobachten die Marktteilnehmer aufmerksam den Bericht zum Verbraucherpreisindex in den USA und die bevorstehende Sitzung der Fed, die die Marktdynamik beeinflussen könnte.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7