Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Volatilitätsindex (VIX): Was ist er und wie wird er gemessen?

Während viele Marktinstrumente und Sektoren straucheln, wenn sie mit Unsicherheit und Ängsten konfrontiert werden, gedeiht der VIX Volatilitätsindex. Der CBOE Volatility Index, auch als VIX abgekürzt, ist ein Benchmark-Index, der inmitten der Volatilität im Jahr 2022 Kursschwankungen erlebt hat. Der VIX ist zwar zeitweise gesunken, aber er ist im letzten Jahr auch gestiegen, da Rezessionsängste und Inflationsdruck in Verbindung mit geopolitischen Spannungen und Unsicherheiten den Markt weiterhin beherrschen. Hier erfahren Sie, was Sie über den VIX-Index wissen müssen.

VIX Visualisierung des Volatilitätsindex.

Was ist der VIX und was misst der VIX?

Der Chicago Board Options Exchange Volatility Index oder VIX ist ein Echtzeit-Index zur Schätzung der S&P 500 (USA 500) relativen Stärke auf der Grundlage von Markterwartungen. Mit anderen Worten: Dieser Index misst die implizite Volatilität des US-Marktes in den kommenden 30 Tagen auf der Grundlage der Stimmungen von Anlegern und Händlern.

Dementsprechend spiegelt er wider, wie sich der S&P 500, der die größten börsennotierten Unternehmen in den USA umfasst, nach Ansicht der Mehrheit der Marktteilnehmer in den kommenden 30 Tagen entwickeln wird.

Außerdem wird der VIX-Index, der den S&P 500-Index als Maßstab für die allgemeine Marktstimmung verwendet, oft als "Angst-Index" bezeichnet, da er die Befürchtungen der Anleger aufzeigt.

Was ist ein guter VIX?

Als Faustregel sollten Händler wissen, dass es eine korrelative Beziehung zwischen den Angstwerten und den VIX-Werten gibt. Höhere Marktangst und Volatilität bedeuten höhere VIX-Werte. Dementsprechend deutet alles über 30 auf große Unsicherheit hin.

Was eine gute VIX-Messung angeht, so deuten VIX-Werte unter 20 auf eine stabilere und weniger volatile Marktatmosphäre hin. Als beispielsweise im Jahr 2022 der Krieg in der Ukraine, Rezessionsängste, hohe Inflation, Zinserhöhungen und die COVID-19-Pandemie die Marktstimmung belasteten, stieg der VIX bis Mitte Oktober um 70% an, wobei er Werte von über 30 erreichte, bevor er sich in den letzten 2 Monaten des Jahres wieder stabilisierte.

Insgesamt stieg der VIX im gesamten Jahr 2022 nur um 21% und viele Marktanalysten kritisierten, dass sich der VIX in diesem Jahr nicht wie erwartet verhalten hat. Einige hielten ihn sogar für merkwürdig und stellten in Frage, ob er inmitten der Marktvolatilität im Jahr 2022 ein gutes Maß für die Stimmung der Anleger ist oder nicht. Denn angesichts der zunehmenden Unsicherheit erwarteten viele, dass der VIX die Marke von 40 überschreiten würde. Dies geschah jedoch nicht, und der VIX beendete das Jahr 2022 bei einem Stand von knapp über 23.

Ist ein hoher VIX bullish oder bearish?

Extrem hohe VIX-Werte können auf eine bärische Marktstimmung mit extrem hoher Volatilität hinweisen. Da der VIX in die Zukunft blickt, können niedrige Werte auf einen potenziell bullischen Markt hindeuten. Es gibt jedoch keine Patentlösung, und es gibt keine Garantie dafür, dass der VIX tatsächlich zu einer Hausse oder Baisse an den Märkten führen wird.

Warum ist der VIX wichtig?

Der VIX wird von vielen als wichtiger Index angesehen, sowohl für Anleger als auch für Optionshändler, da er ihnen ein Gefühl für die zu erwartende Volatilität vermittelt. Da die Volatilität eine wesentliche Rolle bei der Bestimmung der Optionspreise spielt, kann der VIX eine direkte Auswirkung auf den Markt insgesamt haben.

Was passiert, wenn der VIX ansteigt?

Laut einer Studie der Investment Banking Division (IBD) können Aktien eine positive Trendwende anzeigen, wenn der VIX um mehr als 20% über seine 10-Tage-Durchschnittslinie steigt.

Nehmen wir zum Beispiel das Allzeithoch, das der VIX im Jahr 2020 erreichte, als die CORONAVIRUS-Pandemie viele Marktsektoren erschütterte und die Ängste und die Volatilität erhöhte. Dementsprechend erreichte der VIX am 18. März 2020 einen Höchststand von 85,47 und war damit nur noch einen Punkt von seinem Höchststand während der Finanzkrise 2007-2008 (89,53) entfernt. Damals kam es an den Märkten zu zahlreichen Ausverkäufen, die nur die starken Ängste der Marktteilnehmer vor der Ungewissheit durch den neuen Virusstamm verdeutlichten.

Was bedeutet es, wenn der VIX steigt oder fällt?

Wenn der VIX fällt, gibt es weniger Marktangst, mehr Stabilität und längerfristiges Wachstum. Wenn der VIX sinkt, tendiert der S&P 500 nach oben. Wenn der VIX steigt, tendiert der S&P 500 im Allgemeinen nach unten und der Markt wird volatiler. Händler sollten bedenken, dass Volatilität nicht immer mit einem schwachen Markt einhergeht, da die Märkte auch bei niedriger Volatilität nach unten tendieren können.

Handel mit dem CBOE VIX

Der Handel mit dem CBOE VIX Index kann über Plus500 VIX Volatilitätsindex (VIX) CFDs erfolgen. CFDs oder Differenzkontrakte sind Derivatverträge zwischen zwei Parteien, bei denen die Differenz zwischen dem Eröffnungs- und dem Schlusskurs des Basiswerts gezahlt werden muss. CFDs ermöglichen es Händlern, den VIX zu handeln, ohne ihn tatsächlich zu besitzen. Das bedeutet, dass Händler je nach ihrer Position auf steigende oder fallende VIX-Kurse setzen können. Aufgrund der starken negativen Korrelation mit dem Aktienmarkt nutzen Händler und Anleger VIX-gebundene Instrumente häufig zur Diversifizierung und Absicherung sowie zur reinen Spekulation.

Wie ist die Korrelation zwischen dem VIX und S&P 500?

Es besteht eine negative Korrelation zwischen dem VIX und dem S&P 500. Wenn der VIX höher notiert, befindet sich der S&P 500 in der Regel in einem Abwärtstrend und andersherum. In ähnlicher Weise korreliert der VIX tendenziell negativ mit Aktien.

Wenn Händler also wissen, dass ein S&P 500-Unternehmen aufgrund der Volatilität nach unten tendiert, können sie mit dem VIX handeln, wenn sie glauben, dass diese Volatilität in Zukunft zunehmen wird, um sie auszugleichen.

Fazit

Der VIX-Index ist in der Tat ein wichtiger Gradmesser, wenn es um den Markt und die allgemeine Stimmung geht. Doch wie viele andere Marktinstrumente hat auch der VIX seine Vor- und Nachteile, und manche glauben, dass er nicht der beste Index für die Marktstimmung ist. Trotzdem ist er immer noch einer der meistgenannten Indizes, wenn es darum geht, die Volatilität zu messen. Händler können den VIX mit Plus500 VIX CFDs handeln, die es ihnen ermöglichen, je nach Position von steigenden oder fallenden VIX-Kursen zu profitieren, ohne den Index tatsächlich zu besitzen. Dennoch sollten Händler bedenken, dass sie auch Verluste erleiden können, wenn sich der Kurs des VIX gegen ihre Position entwickelt.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7