Handelsleitfaden zum HelloFresh-Aktienkurs: Trading mit HelloFresh
Änderungsdatum: 20.10.2024
HelloFresh (HFG.DE), führend in der boomenden Branche der Kochboxen, könnte aufgrund seiner überzeugenden Marktgrundlagen eine lohnende Wahl für Ihr CFD-Aktienhandelsportfolio sein. In dieser kurzen Übersicht beleuchten wir den Hintergrund des Unternehmens, bewerten Einflussfaktoren auf seine Aktie und erklären, wie das CFD-Trading Ihnen bei der Nutzung von Kursschwankungen zugutekommen kann, ohne dabei die damit verbundenen Risiken unberücksichtigt zu lassen.
TL;DR
- HelloFresh wurde 2011 gegründet und ist ein führender deutscher Anbieter von Kochboxen.
- Seit dem Börsengang im Jahr 2017 hat der Aktienkurs von HelloFresh erhebliche Schwankungen erfahren.
- Trader können reguläre HelloFresh-Aktien oder Aktien-CFDs handeln.
- Der Aktienkurs von HelloFresh unterliegt branchenbedingten Faktoren wie geringer Kundenbindung, erhöhtem Marketingaufwand und makroökonomischen Bedingungen.
Was ist HelloFresh?
HelloFresh ist ein deutscher Anbieter von Kochboxen, dessen Gründung auf das Jahr 2011 in Berlin zurückgeht. Seitdem hat sich das Unternehmen zum größten Anbieter von Kochboxen in den Vereinigten Staaten entwickelt und operiert mittlerweile auch in verschiedenen anderen Ländern, darunter Kanada, Australien, Neuseeland und zahlreichen europäischen Ländern. Seit dem Börsengang an der Börse Frankfurt im November 2017 ist das Unternehmen rasant gewachsen und zählte bis Ende 2022 weltweit rund 7,1 Millionen aktive Kunden, von denen etwa die Hälfte in den USA ansässig ist.
Gegründet wurde HelloFresh von Dominik Richter, Thomas Griesel und Jessica Nilsson, welche die Kochboxen anfangs persönlich an die ersten zehn Kunden auslieferten. Die ersten Finanzmittel kamen von Rocket Internet, einem deutschen Startup-Inkubator. Mit den Jahren weitete HelloFresh den Aktionsradius aus und übernahm 2018 das Unternehmen „Green Chef“ und 2020 „Factor75“, was seine Marktpräsenz verstärkte.
Ungeachtet einiger Herausforderungen, u. a. einer gescheiterten Expansion nach Japan im Jahr 2022, verzeichnete HelloFresh insgesamt ein anhaltendes Wachstum. Während der letzten Jahre hat das Unternehmen Schritte zur Festigung seiner ethischen Beschaffungspraktiken und zur Erweiterung des Angebots an Fertiggerichten unter der Marke „Factor“ in Europa unternommen.
Kursentwicklung der HelloFresh-Aktie
Der Aktienkurs von HelloFresh unterlag seit dem Börsengang im November 2017 erheblichen Schwankungen. Bei einem Anfangskurs von 10,25 € pro Aktie erlebte die Aktie über den gesamten Handelsverlauf hinweg Höhen und Tiefen. Am 26. August 2021 verzeichnete die Aktie des Unternehmens mit einem Schlusskurs von über 96 € einen historischen Höchststand, was auf die gestiegene Nachfrage nach Kochboxen während der COVID-19-Pandemie schließen lässt.
Allein im Jahr 2020 hat sich der Aktienkurs nahezu verdreifacht, ein durch die pandemiebedingten Ausgangssperren getriebener Trend, der eine verstärkte Nachfrage nach Kochboxen auslöste. Seit Ende Juli 2024 hat der Aktienkurs von HelloFresh zwar einige Schwankungen erlebt, bewegt sich aber weiterhin innerhalb der 5-€-Spanne.
Was sind HelloFresh-Aktien?
Das Aktienkapital von HelloFresh besteht aus Stammaktien, die seit dem Börsengang des Unternehmens im November 2017 an der Börse Frankfurtgehandelt werden. Anleger sollten unbedingt den Unterschied zwischen dem Besitz regulärer HelloFresh-Aktien und dem CFD-Trading auf HelloFresh-Aktien verstehen.
Beim Kauf herkömmlicher HelloFresh-Aktien erwerben Sie ein Stück des Eigenkapitals des Unternehmens. Als Eigentümer sind Sie bei Unternehmensentscheidungen stimmberechtigt und haben je nach Rentabilität des Unternehmens Aussicht auf Dividenden. Der Wert dieser Aktien kann je nach finanzieller Entwicklung von HelloFresh, Markttrends und allgemeinen Wirtschaftsfaktoren schwanken.
Bei CFDs auf HelloFresh-Aktien handelt es sich hingegen um Finanzderivate, über die Anleger auf die Kursbewegungen der HelloFresh-Aktien spekulieren können, ohne diese tatsächlich besitzen zu müssen. CFD-Trader können je nachdem, ob sie einen Kursanstieg oder -rückgang erwarten, durch Long- oder Short-Positionen profitieren. Eine der Haupteigenschaften des CFD-Tradings ist Leverage, wodurch sich mit geringerem Kapitaleinsatz größere Positionen eingehen lassen, wasjedoch auch das Risiko beträchtlicher Verluste birgt. Anders als Halter herkömmlicher HelloFresh-Aktien haben CFD-Trader weder Stimmrechte noch Anspruch auf Dividenden, da diese Aktien sich faktisch nicht in ihrem Besitz befinden.
Faktoren, die den HelloFresh-Aktienkurs beeinflussen
Das Verständnis der kursbeeinflussenden Faktoren ist für CFD-Trader unerlässlich, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Kursschwankungen können sich enorm auf potenzielle Gewinne bzw. Verluste beim CFD-Trading auswirken. Im Folgenden werden fünf der wesentlichen Faktoren aufgeführt, welche die Kursschwankungen der HelloFresh-Aktien bestimmen können:
- Branchenherausforderungen und Kundenbindung: Die Branche der Kochboxenanbieter weist im Vergleich zu Restaurants und Lieferservices für Lebensmittel deutlich niedrigere Kundenbindungsraten auf. Dieser Umstand beeinträchtigt HelloFreshs Fähigkeit, konstante Umsatzströme und damit einen stabilen Aktienkurs aufrechtzuerhalten.
- Erhöhte Marketingausgaben: Anfang 2020 hat HelloFresh deutlich mehr in Marketing investiert. Diese Strategie soll zwar Kunden anlocken und binden, führt allerdings auch zu einer schwankenden Rentabilität, was sich wiederum auf das Vertrauen der Anleger und die Stabilität des Aktienkurses niederschlagen könnte.
- Bewertung und Marktposition: Trotz branchenspezifischer Herausforderungen wurde HelloFresh von einigen Analysten als unterbewertet eingestuft, und zwar mit einem niedrigen Kurs-Umsatz-Verhältnis (PSR). Der gegenwärtige Unternehmenswert wird durch seinen hohen Marktanteil, vor allem in den USA, gestützt, aber Bedenken hinsichtlich der Rentabilität setzen den Aktienkurs weiterhin unter Druck.
- Rentabilität vs. Wachstum: Die Geschäftsführung von HelloFresh sieht sich vor der schwierigen Entscheidung, entweder das Umsatzwachstum oder eine nachhaltige Rentabilität zu priorisieren. Aufgrund der Abhängigkeit des Unternehmens von Werbeangeboten zur Kundengewinnung und -bindung schwanken die Gewinne, mit direkten Auswirkungen auf den Aktienkurs.
- Wirtschaftlicher Gegenwind: Wenn makroökonomische Veränderungen wie eine steigende Inflation in Industrieländern zu Stimmungsschwankungen am Markt, einer Abschwächung des BIP oder Zinserhöhungen führen, sind auch Auswirkungen auf die Geschäftsstrategie von HelloFresh nicht auszuschließen.
Handelszeiten von HelloFresh
Herkömmliche HelloFresh-Aktien werden an der Börse Frankfurt notiert und gehandelt, in der Regel an Börsentagen von 8:00 bis 22:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit (MEZ).
Bei Plus500 ist das CFD-Trading auf HelloFresh-Aktien hingegen von Sonntag, 22:00 Uhr MEZ, bis Freitag, 22:00 Uhr MEZ, möglich.
Beachten Sie, dass die Handelszeiten je nach Broker oder der von Ihnen verwendeten CFD-Handelsplattform abweichen können.
Analyse des HelloFresh-Aktienkurses
Eine Analyse der Kursbewegungen der HelloFresh-Aktie bedarf eines ganzheitlichen Ansatzes, wobei technische, fundamentale sowie Stimmungsanalysen ineinandergreifen. Jede Methode bietet einzigartige Einblicke in Markttrends und Anlegerverhalten.
Fundamentanalyse
- Wirtschaftliche Bedingungen: Berücksichtigen Sie dabei auch allgemeine Branchentrends, die Veröffentlichung makroökonomischer Daten und vieles mehr, um deren Auswirkungen auf die Wertentwicklung von HelloFresh abzuschätzen.
- Finanzlage: Untersuchen Sie öffentlich zugängliche Datenpunkte zu HelloFresh, wie z. B. Ertragsveröffentlichungen, Bilanzen und Kapitalflussrechnungen.
- Industrieller Wettbewerb: Analysieren Sie HelloFreshs Wettbewerbsumfeld und legen Sie dabei besonderes Augenmerk auf Marktanteile, Serviceleistungen und strategische Initiativen.
Technische Analyse
- Kursmuster: Versuchen Sie ggf. anhand der Kursdiagramme von HelloFreshs-Aktien, Erkenntnisse über längerfristige Trends bzw. etwaige künftige Entwicklungen abzuleiten.
- Technische Instrumente: Trendindikatoren wie etwa gleitende Durchschnitte, der Relative-Stärke-Index (RSI) oder der Stochastik-Oszillator sind wertvolle Informationsquellen zu Trends sowie Überkauf- und Überverkaufsbedingungen.
Stimmungsanalyse
- Marktstimmung: Beurteilen Sie die allgemeinen langfristigen Markttrends und deren potenzielle Auswirkungen auf HelloFresh, um Stimmungsschwankungen bei den Anlegern vorherzusagen.
- Medieneinfluss:Verfolgen Sie Finanznachrichten, Analystenberichte und Branchenkommentare zu HelloFresh, um deren Einfluss auf die Marktwahrnehmung bzw. die Entscheidungen von Anlegern zu verstehen.
Handelsmöglichkeiten für HelloFresh
Anlegern stehen beim Trading mit HelloFresh-Aktien verschiedene Möglichkeiten offen: der herkömmliche Aktienhandel und CFDs. Jeder Ansatz ist auf unterschiedliche Anlegerprofile ausgerichtet und birgt eigene Risiken und Chancen.
Traditioneller Aktienhandel
Der Kauf und Verkauf von HelloFresh-Aktien direkt an der Börse ist eine gängige Praxis und wird meist von langfristig orientierten Anlegern bevorzugt. Durch denKauf von HelloFresh-Aktien werden Sie zum Eigentümer des Unternehmens und können auf lange Sicht eventuell von Dividenden und Kapitalerträgen profitieren. Diese Strategie zeichnet sich durch den Erwerb von Anteilen zu einem günstigen Preis aus, die während des Wachstums des Unternehmens gehalten und zu einem späteren Zeitpunkt und zu einem höheren Preis verkauft werden, um auf diese Weise Gewinne zu erzielen.
CFD-Trading auf HelloFresh-Aktien
Als Alternative können Anleger durch das CFD-Trading mit HelloFresh-Aktien auf Kursbewegungen spekulieren, ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen. Bei CFDs handelt es sich um Finanzderivate, welche die zugrunde liegenden Aktienkurse nachbilden. Diese Methode bietet Flexibilität und erlaubt es Tradern, durch Eröffnung von Long- oder Short-Positionen sowohl von steigenden als auch von fallenden Kursen zu profitieren. CFDs bieten zudem Leverage, wodurch Trader größere Positionen bei geringerem Kapitaleinsatz halten können. Durch diesen erhöhten Leverage-Effekt werden jedoch Gewinn- und Verlustpotenziale gleichermaßen verstärkt, wodurch das CFD-Trading insbesondere in volatilen Märkten deutlich riskanter wird.
Das CFD-Trading bringt erhebliche Risiken mit sich, gerade bei gehebelten Positionen, die Verluste über die ursprüngliche Investition hinaus bedeuten können. Um diese Risiken verwalten zu können, ist es für Trader unerlässlich, zuverlässige Risikomanagementstrategien umzusetzen, wie z. B. die Festlegung von Stopp-Loss-Orders sowie eine strenge Kontrolle der gehebelten Positionen.
CFD-Trading auf HelloFresh-Aktien mit Plus500
- Lernen:Nutzen Sie Ressourcen wie den Einsteigerleitfaden von Plus500, um die Mechanismen des CFD-Tradings, Handelsstrategien und Risiken zu verstehen.
- Erste Schritte: Melden Sie sich für ein Plus500-Konto an, schließen Sie die Verifizierung ab und tätigen Sie eine Ersteinzahlung und schon kann es mit dem Trading losgehen.
- Mit dem Trading beginnen: Nutzen Sie die Plattform, um das Marktgeschehen zu analysieren und fundierte Entscheidungen über den Kauf oder Verkauf von HelloFresh-Aktien-CFDs zu treffen.
- Überwachen Ihrer Positionen: Prüfen Sie regelmäßig die Marktbedingungen und passen Sie Ihre Handelsstrategie entsprechend an, um stets auf Markttrends ausgerichtet zu bleiben.
Fazit
Als wichtiger Akteur im Bereich der Kochboxen bietet HelloFresh sowohl traditionellen Aktienanlegern als auch CFD-Tradern interessante Möglichkeiten. Ob Sie sich für die Stabilität des Aktienbesitzes oder die Flexibilität von CFDs entscheiden, in jedem Fall gilt es, die Risiken abzuwägen und über Marktentwicklungen unterrichtet zu bleiben, damit Sie sich in diesem dynamischen Marktumfeld sicher bewegen können.
Häufig gestellte Fragen
Beim Trading von HelloFresh-Aktien erwerben Sie Anteile am Unternehmen und profitieren von Dividenden und langfristiger Wertsteigerung. CFDs wiederum bieten Ihnen die Möglichkeit, auf Kursbewegungen zu spekulieren, ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen und können sowohl zu höheren Gewinnen als auch zu höheren Risiken beitragen.
Das CFD-Trading birgt aufgrund desLeverage-Effekts Risiken, die zu erheblichen Verlusten weit über die ursprüngliche Investition hinaus führen können, vor allem in volatilen Märkten. Zur Minderung dieser Risiken istder Einsatz von Risikomanagement-Tools wie Stopp-Loss-Orders unabdingbar.
Schlüsselfaktoren sind die finanzielle Entwicklung von HelloFresh, Branchentrends, die Verbrauchernachfrage und die allgemeine Wirtschaftslage, welche sich auf den Aktienkurs und die Volatilität auswirken können.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.