Ethereum 101: Was ist Ethereum und wie funktioniert es?
Änderungsdatum: 09.03.2025
Ethereum ist ein von den Nutzern betriebenes System, das auf Tausenden von unabhängigen Computern rund um den Erdball zur Überwachung und Verifizierung von Transaktionen eingesetzt wird. Jeder Computer verwaltet ein Hauptbuch und stützt sich bei der Überprüfung der Rechtmäßigkeit einer Transaktion ausschließlich auf dessen Verlauf, ohne eine zentralisierte Stelle wie eine Zentralbank oder eine Person zu benötigen.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Online-Kommunikation, die über eine zentrale Plattform bzw. ein zentrales Unternehmen wie Meta (META), Microsoft (MSFT) oder Apple (AAPL) läuft, verfolgt Blockchain mit der Dezentralisierung des Systems einen anderen Ansatz. Es erlaubt unabhängigen Computern aus der ganzen Welt, die Netzwerkaktivitäten zu überwachen- Diese unabhängigen Computer vergleichen kontinuierlich Transaktionen, die als „Blöcke“ bezeichnet werden, und verknüpfen sie zu einer Kette von Ereignissen, woraus sich wiederum die Bezeichnung „Blockchain“ ableitet.
Zwar gab es schon Fälle, in denen dezentrale Plattformen manipuliert wurden, doch sind solche Fälle eher selten, da alle Blockchain-Plattformen jeder Änderung zustimmen müssen. Folglich würde eine Reihe von kompromittierten Computern Verdacht erregen, da eine große Anzahl anderer Computer widersprüchliche Register führen müsste.

TL;DR
- Ethereum ist ein dezentrales, von Nutzern betriebenes System mit Tausenden von unabhängigen Computern, die Transaktionen verifizieren und das Blockchain-Hauptbuch verwalten.
- Während zentralisierte Plattformen (Meta, Microsoft, Apple) auf einem dezentralisierten System operieren, bei dem unabhängige Computer Transaktionen vergleichen und dadurch die Legitimität ohne eine zentrale Autorität sicherstellen, funktioniert Ethereum auf einem dezentralen System.
- Ethereum unterstützt digitale Anwendungen (Dapps), die durch die Kryptowährung Ether betrieben werden. Diese Anwendungen arbeiten autonom, d. h. ganz ohne menschliches Zutun.
- Ethereum und Ether werden oft verwechselt. Ethereum bezieht sich dabei auf die Plattform selbst, während Ether die für Transaktionen auf der Plattform verwendete Währung darstellt.
- Ethereum nutzt zur Berechnung der Energiekosten von Transaktionen das System namens „Gas“.
- Smart Contracts automatisieren Prozesse und reduzieren den Bedarf an menschlicher Mitwirkung bei Transaktionen und Anwendungen.
Wie funktioniert Ethereum?
Ethereum bedient sich der Blockchain-Technologie, die zur Verwaltung von Bitcoin herangezogen wird und dehnt dieses Konzept auf den Bereich der digitalen Anwendungen aus.
Zu den digitalen Anwendungen können sämtliche Arten von Miet- und Arbeitsverträgen zählen, die jedoch die Währung von Ethereum, Ether genannt, verwenden müssen. Diese Anwendungen sind nicht auf menschliche Beteiligung angewiesen, sondern werden durch bestimmte Ereignisse ausgelöst und erfordern daher keinerlei manuelles Eingreifen.
Wird eine Lieferung beispielsweise als an ein Lagerhaus geliefert registriert, erfolgt die Zahlung automatisch von einer Ethereum-Wallet zu einer anderen in Ether. Dies erlaubt zügige Zahlungsabwicklungen und erübrigt die Bestätigung des Empfangs durch einen Buchhalter, das Abwarten von Formalitäten, das Ausstellen von Zahlungen und schließlich das Warten auf den Beleg.
Ethereum vs. Ether: Wo liegt der Unterschied?
Ether ist eine Kryptowährung und wird als anerkanntes Zahlungsmittel bei Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain-Plattform verwendet. Manche Leute gebrauchen die Begriffe „Ether“ und „Ethereum“ synonym, obwohl die Kryptowährung der Plattform unter Tradern bekannter ist als ihre Dienstleistungen.
Ethereum-Glossar: Die wichtigsten Ethereum-Begriffe
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Krypto-Begriffe, die Sie im Zusammenhang mit Ethereum kennen sollten:
- Blockchain: Ein dezentralisiertes System, das durch ein Register überprüft wird und in der Lage ist, den rechtmäßigen Eigentümer einer Währung oder eines Ereignisses zu bestätigen, indem es den gesamten Lebenszyklus einer Währung bzw. eines Vertrags überprüft.
- Dezentralisierte Anwendungen (Dapps): Diese Anwendungen funktionieren unabhängig und stützen sich auf ein Blockchain-Hauptbuch.
- Dezentralisiert: Ohne zentrale Nutzer oder Verwaltungsorgane. Dies erzeugt Transparenz und Einheitlichkeit im gesamten Netzwerk.
- Ether: Die für Transaktionen auf der Ethereum-Plattform verwendete Währung.
- Ethereum: Eine dezentrale Plattform zur Ausführung von Smart Contracts und Dapps.
- Gas: Ein System, das die für die Durchführung einer Transaktion benötigte Energie anhand der Rechenkomplexität, des Speicher- und Bandbreitenbedarfs berechnet.
- Hard Fork: Eine bedeutende Aktualisierung bzw. Protokolländerung, die von sämtlichen Nutzern der Plattform einstimmig akzeptiert wird. Die Spaltung gleicht einem U-Bahn-Plan, bei dem jene, die mit den neuen Richtlinien uneins sind, den Dienst abbrechen und kündigen, während die Mehrheit der Nutzer ihre Aktivitäten fortsetzt.
- Miner: Personen, die dem Netzwerk Rechenleistung im Austausch gegen Währung bereitstellen.
- Mining*: Akt der Unterstützung des Netzwerks durch Bestätigung von Transaktionen im Austausch gegen Währung.
- Permissioned (Berechtigt): Transaktionen, die von einer ausgewählten Nutzergruppe bestätigt werden.
- Permissionless (Berechtigungslos): Transaktionen werden von allen Nutzern genehmigt.
- Smart Contracts: Verträge mit streng definierten Parametern, die ohne menschliches Eingreifen ausgeführt werden. Knotenpunkte:
- Knoten: Knoten sind Computer, die Bestandteil der Blockchain-Netzwerke sind. Diese speichern das Protokoll der Transaktionen innerhalb der Ethereum-Blockchain und gewährleisten, dass sich die Teilnehmer der Blockchain an die Regeln halten.
- Merge (Verschmelzung): Eine Aufwertung, die Ethereum von PoW zu PoS brachte und somit die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks steigerte. Diese Entwicklung wurde als „Ethereum 2.0“ bezeichnet.
- Validator: Ein Akteur bei Ethereum 2.0, der neue Blöcke im Netzwerk überprüft und vorschlägt.
- Pectra: Ein Ethereum-Upgrade, das im Jahr 2024 erfolgte und die Infrastruktur des Ethereum-Netzwerks optimierte.
* Wichtig anzumerken ist, dass Ethereum in der Vergangenheit zwar minen konnte, dies aber seit 2022 eingestellt wurde.
Fazit
Ethereum revolutioniert digitale Transaktionen und Anwendungen, indem es in einem dezentralen Netzwerk betrieben wird, welches Transparenz, Sicherheit und Automatisierung gewährleistet. Mit Ether können Nutzer Transaktionen durchführen, ohne auf zentrale Stellen angewiesen zu sein. Das System basiert auf Smart Contracts, die automatisch und ohne menschliches Eingreifen ausgeführt werden, sodass Prozesse beschleunigt und zuverlässiger werden. Im Zuge seiner Weiterentwicklung verspricht Ethereum durch den Übergang zu Proof-of-Stake mehr Effizienz und Nachhaltigkeit und wird damit zu einem wichtigen Akteur auf dem Weg zu dezentralen digitalen Plattformen der Zukunft.
Wenn Ethereum-Trading Ihr Interesse weckt, können Sie bei Plus500 mit Ethereum-CFDs handeln.
Häufig gestellte Fragen
Bei Ethereum handelt es sich um eine dezentrale Plattform, auf der Smart Contracts und dezentrale Anwendungen (Dapps) ausgeführt werden.
Dabei werden die Transaktionen von unabhängigen Computern und nicht von einer zentralen Stelle überprüft.
Die Plattform ist Ethereum, und Ether ist die für Transaktionen im Ethereum-Netzwerk verwendete Kryptowährung. Zur Überwachung und Verifizierung von Transaktionen nutzt Ethereum eine Blockchain. Jede Transaktion wird auf Tausenden von unabhängigen Computern weltweit aufgezeichnet, um Transparenz und Sicherheit zu garantieren.
Smart Contracts sind digitale Vereinbarungen, die bei Erfüllung vordefinierter Bedingungen automatisch und ohne menschliche Einwirkung ausgeführt werden.
Mit Merge ist der Übergang in Ethereum von Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS) gemeint, wodurch die Sicherheit und Effizienz des Netzwerks gestärkt wird.
Ethereum hat das Mining (PoW) im Jahr 2022 im Rahmen des Übergangs zu PoS (Proof-of-Stake) eingestellt, wobei nun Validatoren die Transaktionen verifizieren.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.