Was bewirkt die Bewegungen des DAX?
Änderungsdatum: 27.11.2025
Der DAX (Germany 40) umfasst die 40 größten Unternehmen der Frankfurter Wertpapierbörse und ist ein führender Aktienindex, der die Gesundheit prominenter europäischer und deutscher Aktien widerspiegelt und eine Momentaufnahme der wirtschaftlichen Trends in Deutschland bietet.
Dieser Artikel untersucht den DAX 40 und die Faktoren, die seine Kurse beeinflussen.
Anschauliche Preise.
TL;DR
- Der DAX 40 umfasst die 40 größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland.
- Berechnet mit Xetra anhand von Marktkapitalisierung und Trading-Volumen.
- Die Kurse schwanken aufgrund von Fiskal- und Geldpolitik, Anlegerstimmung, globalen Trends und Unternehmensleistung.
- Eine Überprüfung erfolgt vierteljährlich und Unternehmen können hinzugefügt oder entfernt werden.
Was hat den Wert des DAX 40 bestimmt?
Der Wert des DAX wird von einem elektronischen Trading-System namens Xetra berechnet. Dieses System gewichtet die Marktkapitalisierung jedes Unternehmens in Verbindung mit seinem durchschnittlichen Trading-Volumen. Diese gewichtete Kennzahl dient als Momentaufnahme, anhand derer Trader die Wertentwicklung des Index verfolgen können.
Was bewegt den DAX-Kurs?
Zu den wichtigsten Faktoren, die die Wertentwicklung des Index beeinflussen, zählen geopolitische Spannungen und Kriege, Fiskal- und Geldpolitik, Anlegerstimmung, die Wertentwicklung der im Index enthaltenen Unternehmen, makroökonomische Trends und vieles mehr.
Beispiele für die Kursentwicklung des DAX 40 im Jahr 2025
Fiskalpolitik und Staatsausgaben
Deutschlands umfangreiche fiskalische Initiativen, insbesondere der 500 Milliarden Euro schwere Infrastrukturfonds und die erhöhten Verteidigungsausgaben, haben dem DAX 40 einen deutlichen Aufwärtstrend verliehen. Diese Maßnahmen unterstreichen das Engagement der Regierung zur Förderung des Wirtschaftswachstums und haben Sektoren wie Verteidigung und Infrastruktur begünstigt.
Geldpolitik
Die Erwartungen hinsichtlich der geldpolitischen Ausrichtung der Europäischen Zentralbank (EZB), insbesondere in Bezug auf eine Lockerung der Geldpolitik und mögliche Zinssenkungen, hatten einen wesentlichen Einfluss auf die Aktienmärkte. Niedrigere Kreditkosten steigern die Unternehmensrentabilität und stützen die Aktienbewertungen, insbesondere in kapitalintensiven Branchen.
Globale Kapitalströme und Anlegerstimmung
Aufgrund von Bewertungsdiskrepanzen, der relativen Underperformance amerikanischer Aktien und einer breiteren Suche nach Werten ist eine Verlagerung der Investitionsströme von US-Aktien zu europäischen Märkten zu beobachten. Außerdem hat die Abwertung des Euro gegenüber dem US-Dollar die Attraktivität deutscher Aktien für internationale Investoren erhöht.
Entwicklung der wichtigsten Bestandteile
Aufgrund der Marktkapitalisierungsgewichtung des DAX 40 hat die Wertentwicklung seiner größten Bestandteile, wie beispielsweise SAP, Siemens, Deutsche Telekomund Allianz, einen überproportionalen Einfluss auf den Index. In den letzten Jahren trugen wenige dieser führenden Unternehmen maßgeblich zu den Indexgewinnen bei.
Wirtschaftsindikatoren und Ausblick
Makroökonomische Daten, darunter BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote, Inflation und Einzelhandelsumsätze, beeinflussen die Marktstimmung direkt. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen haben verbesserte Arbeitsmarktdaten und sinkende Inflation den Index gestützt, selbst angesichts einer verhaltenen Einzelhandelsaktivität und einer schwachen Industriekonjunktur.
Geopolitische Entwicklungen und Handelspolitik
Spannungen im Welthandel, insbesondere zwischen den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union, sowie die Verhängung oder Androhung von Zöllen tragen zur Marktvolatilität bei. Der DAX 40 reagiert aufgrund der exportorientierten deutschen Wirtschaft besonders empfindlich auf solche Entwicklungen. Handelsverhandlungen oder Vergeltungszölle können sich unmittelbar auf Unternehmensgewinne und die Anlegerstimmung auswirken.
Branchendynamik und Rohstoffpreise
Erhöhte Energiepreise und der laufende Übergang zu erneuerbaren Energien haben Druck auf bestimmte Sektoren ausgeübt. Jüngste Rückgänge bei den Öl- und Gaspreisen haben jedoch für etwas Entlastung gesorgt und den Aktienmärkten Rückenwind verliehen.
Markttechnische Daten und Gewinnmitnahmen
Nach starken Kursanstiegen können technische Faktoren wie Gewinnmitnahmen und kurzfristige Korrekturen zu vorübergehenden Indexrückgängen führen, selbst wenn der übergeordnete Trend positiv bleibt.
Globale makroökonomische Trends
Breitere Themen wie die Angst vor Stagflation, das sich verlangsamende globale Wachstum und die Geldpolitik anderer großer Volkswirtschaften, insbesondere der USA, beeinflussen weiterhin die Wertentwicklung des DAX 40.
Wie kommen Unternehmen in den DAX Index?
Der Vorstand der Frankfurter Wertpapierbörse, der den DAX berechnet, trifft sich vierteljährlich, um den Stand der Unternehmen und die Marktbewertungen zu überprüfen. Ein Unternehmen kann entfernt werden, wenn es aus den Top 45 der größten Unternehmen herausfällt, oder hinzugefügt werden, wenn es in die Top 25 aufsteigt.
Die Bewegungen des DAX sind eine Momentaufnahme des Trading-Geschehens aller 40 Unternehmen an diesem Tag. Seine gewichtete Bewertung kann selbst dann steigen, wenn die Aktien einiger im DAX enthaltener Unternehmen im Kurs sinken. Ebenso kann der Index als Ganzes fallen, wenn die Aktienkurse einiger der enthaltenen Unternehmen steigen.
Welche sind die Top-DAX-Unternehmen?
DAX-Unternehmen werden auf Grundlage ihrer um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung ausgewählt, die den Gesamtwert ihrer offen gehandelten Aktien darstellt. Die Rangliste wird in jedem Quartal angepasst.

Fazit
Der DAX 40 ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Lage in Deutschland und das Vertrauen der Anleger. Sein Wert wird von einer komplexen Mischung aus Finanzpolitik, Zentralbankmaßnahmen, globalen Kapitalströmen und der Wertentwicklung wichtiger börsennotierter Unternehmen bestimmt. Das Verständnis dieser Faktoren hilft Anlegern, Markttrends zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
*Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Anschauliche Preise.
Was verändert die DAX Preise?
Veränderungen im Marktwert jedes Unternehmens das in den DAX einbezogen wird, werden gewichtigt. Diese verändern dann im Gegenzug den täglichen Wert des Index.
Zum Beispiel auch wenn SAP eine größere Marktkapitalisierung hat als Linde, ist sein Einfluss dennoch auf 10% das Total-Indexes gedeckelt. For example, while SAP may have a larger market capitalisation than Linde, its impact on the index is capped at no more than 10% of the index totals. Auf diese Art und Weise können die 39 anderen Unternehmen die Schätzung der Börsennotierung nach wie vor signifikant beeinflussen und stellen sicher, dass kein Einzelunternehmen mehr Einfluss hat als garantiert in der Gesamtwertung des DAX.
Wenn der Markt jeden Tag schließt, werden gelistete Unternehmen berechnet und in eine festgelegte Formel platziert, um ihre tägliche Bewegung zu zeigen. Während die Aktienpreise einiger Unternehmen, die im Index enthalten sind, vielleicht gestiegen sind, sind andere während der Börsensitzung eventuell gefallen. Händler können sehen, ob der allgemeine Index gesunken oder gefallen ist, basierend auf dem kollektiven Graphen des Tages.
Das hift Händlern, die Veränderungen des Index besser zu bewerten und Unbeständigkeiten über einige Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre zu verfolgen.
Wie werden Unternehmen Teil des DAX Index?
Die Zulassungsstelle der Frankfurter Wertpapierbörse, die den DAX berechnet, trifft sich einmal pro Quartal, um die Platzierung und den Marktwert der gelisteten Unternehmen zu überprüfen. Unternehmen können entfernt werden, wenn sie aus den Top 45 herausfallen oder können hinzugefügt werden, wenn sie in die Top 25 einziehen.
Die Bewegung des DAX ist ein allgemeiner Schnappschuss der Handelsaktivitäten des Tages aller 40 Unternnehmen. Seine gewichtete Bewertungsannahme can steigen, selbst wenn die Aktion einer der DAX Unternehmen im Preis fallen. Genauso kann der allgemeine Index fallen, selbst wenn einige Unternehmen ihre Preise steigen sehen.
*Größte Unternehmen Stand Oktober 2021.
Häufig gestellte Fragen
Der DAX 40 ist ein Aktienindex, der die 40 größten Unternehmen der Frankfurter Wertpapierbörse abbildet und die wirtschaftliche sowie marktbezogene Entwicklung Deutschlands widerspiegelt.
Der DAX wird über Xetra berechnet, ein elektronisches Trading-System, das Unternehmen anhand der um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung und des Trading-Volumens gewichtet.
Zu den wichtigsten Einflussfaktoren gehören die Steuer- und Geldpolitik, die globalen Investitionsströme, die Unternehmensentwicklung, geopolitische Risiken und makroökonomische Indikatoren.
Um aufgenommen zu werden, müssen Unternehmen zu den 25 größten nach Streubesitz-Marktkapitalisierung gehören. Sie können entfernt werden, wenn sie unter die Top 45 fallen. Die Überprüfungen erfolgen vierteljährlich.
Zu den führenden Unternehmen gehören SAP, Siemens, Deutsche Telekom und Allianz, geordnet nach ihrer um den Streubesitz bereinigten Marktkapitalisierung.
Erfahren Sie mehr über Deutschland 40
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.