Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Spanische Aktien führen die EU-Märkte seit Jahresbeginn an

Spanische Aktien haben kürzlich ihre großen europäischen Wettbewerber übertroffen. Der IBEX 35 ist seit Jahresbeginn um 10,32 % gestiegen und ist derzeit der leistungsfähigste Index der Region (Stand: 11. Februar).

Der deutsche DAX folgt mit einem Plus von 10,25 % und belegt den zweiten Platz unter den wichtigsten europäischen Indizes. Italiens FTSE MIB (+8,94 %) und Frankreichs CAC 40 (+8,47 %) sind ebenfalls im positiven Bereich, laut den ersten Morgendaten am 11. Februar.

Im Allgemeinen verzeichnen die EU-Märkte einen starken Start ins Jahr 2025, mit breiten Gewinnen über alle wichtigen Indizes hinweg. Der EURO STOXX 50 ist um 10,25 % gestiegen, weit vor dem S&P 500, der nur 3,14 % zulegte, trotz globaler Unsicherheit nach Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus.

Geschäftsleute halten ein Tablet mit einer Weltkarte und statistischen Daten, im Hintergrund ein Laptop

Warum der IBEX 35 den EU-Anstieg 2025 anführt

Die spanische Wirtschaft war 2024 eine der stärksten in Europa. Laut Quellen ist sie die leistungsfähigste Wirtschaft der reichen Welt, basierend auf BIP-Wachstum, Inflation, Beschäftigung, Fiskalpolitik und Aktienmarktleistung.

Diese wirtschaftliche Stärke setzt sich 2025 fort, was sich in der positiven Performance des wichtigsten Index des Landes widerspiegelt.

Ein Schlüsselfaktor für die Gewinne des IBEX 35 ist die hohe Bankexposure, ein Sektor, der seit Jahresbeginn stark performt. Spanische Banken haben nach der Zinssenkung der Europäischen Zentralbank (EZB) auf 2,75 % im Januar im Zuge einer stagnierenden EU-Wirtschaft eine Rallye erlebt. Könnten weitere Reduzierungen bevorstehen?

Infolgedessen haben die größten spanischen Banken starke Zuwächse verzeichnet, laut den ersten Morgendaten am Dienstag, dem 11. Februar:

Positive Aussichten für Spaniens Wirtschaft im Jahr 2025

Laut EU-Daten wird Spanien im Jahr 2025 voraussichtlich um 2,3 % wachsen, was eine Verlangsamung im Vergleich zu den prognostizierten 3,0 % für 2024 darstellt. Trotz dieser Abkühlung wird erwartet, dass Spanien weiterhin die Wachstumsprognosen der Europäischen Kommission für 2025 übertrifft, die für Deutschland bei 0,7 %, für Frankreich bei 0,8 % und für Italien bei 1,0 % liegen.

CaixaBank Research geht davon aus, dass Spaniens Wirtschaft 2025 trotz moderatem Wachstum weiterhin stark bleibt. 

Landwirtschaft, Industrie und Tourismus könnten sich verlangsamen, während Technologie, professionelle Dienstleistungen und Pharmazie an Schwung gewinnen. Zudem wird erwartet, dass die niedrigen Zinsen den Bau- und Immobiliensektor stärken werden. (Source: CaixaBank Research)

Mögliche Herausforderungen für Spanien im Jahr 2025

Spaniens Wirtschaft wird für 2025 ein Wachstum von 2,3 % prognostiziert, doch mehrere Herausforderungen könnten diese Prognose beeinträchtigen. BBVA Research hebt Risiken im Zusammenhang mit der globalen Handelsunsicherheit und der schwachen Binneninvestition hervor. (Source: BBVA Research)

Die Möglichkeit höherer US-Zölle auf EU-Importe könnte die Exportleistung Spaniens belasten, insbesondere in wichtigen Industriesektoren. Innerhalb des Landes haben langsame Auszahlungen von Wiederaufbau- und Resilienzmitteln ihre erwarteten Auswirkungen auf private Investitionen begrenzt, während Wohnungsmangel weiterhin die Erschwinglichkeit und Arbeitsmobilität belastet.

Darüber hinaus prognostiziert BBVA Research, dass das Tourismuswachstum nach einem außergewöhnlichen Pandemierückprall verlangsamen wird, während die Autoindustrie anfällig bleibt aufgrund schleppender Akzeptanz von Elektrofahrzeugen und wachsender chinesischer Konkurrenz.

Gleichzeitig könnte politische und fiskalische Unsicherheit das Geschäftsklima trüben, insbesondere während die Regierung fiskalische Konsolidierung betreibt.

Schlussfolgerung

Die spanischen Banken starten mit starkem Rückenwind ins Jahr 2025, unterstützt durch niedrige Zinsen und eine robuste Wirtschaftsleistung. Infolgedessen führt der IBEX 35 die EU-Benchmarks seit Jahresbeginn an und spiegelt das Vertrauen der Investoren in den Schwung des Landes wider.

Dennoch bestehen weiterhin Risiken. Globale Handelsunsicherheiten, schwache Investitionen und sektorale Herausforderungen – einschließlich des verlangsamten Tourismuswachstums und des anhaltenden Wohnungsmangels – könnten das Wachstum belasten. US-Zölle könnten zusätzlichen Druck erzeugen.

Der Kurs der EZB-Politik bleibt entscheidend für die spanischen Banken. Wie wird sich 2025 entwickeln? Können Finanzunternehmen ihre Marktführerschaft behaupten und den IBEX 35 weiter nach oben treiben, oder wird die globale Unsicherheit die Rallye stoppen?

*Die vergangene Leistung ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7