Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Weihnachtsmann-Rallye: Was ist das und ist es echt?

Die Bedeutung des Weihnachtsfestes geht über seine religiöse und kommerzielle Dimension hinaus. 

Er ist nicht nur kulturell wichtig, weil er zum Austausch von Geschenken genutzt wird, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in der Finanzwelt, insbesondere an der Börse. 

Historische Daten deuten nämlich darauf hin, dass Weihnachten zu erheblicher Volatilität und sogar zu Markterholungen führen kann. Dieses Phänomen, das gemeinhin als "Santa Rally" bezeichnet wird, hat die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich gezogen. 

Daher untersuchen wir in diesem Artikel die Auswirkungen von Weihnachten auf die Aktienmärkte, erklären, was eine Weihnachtsrallye ist und wie Sie im Falle einer Weihnachtsrallye handeln können, und gehen auf die historischen Muster und die zugrunde liegenden Faktoren ein, die zu diesem Marktereignis beitragen können. 

Christmas on Wall Street

TL;DR

  • Eine Santa-Rallye ist ein Marktphänomen, bei dem die Aktien in den letzten Wochen des Jahres, typischerweise zwischen Weihnachten und Neujahr, steigen. 

  • Der genaue Zeitpunkt variiert, erstreckt sich aber häufig auf die letzten Dezembertage und die ersten beiden Handelstage im Januar.

  • Der Begriff wurde 1972 von Yale Hirsch geprägt. Von 1950 bis 2022 verzeichnete der S&P 500 in diesem Zeitraum einen durchschnittlichen Gewinn von 1,43 %.

  • In einigen Jahren (z. B. 2023) haben sich die Märkte aufgrund von Faktoren wie hoher Inflation, Rezession und falkenhafte Zinssätzen gegen den Trend entwickelt.

Was ist eine Weihnachtsmann-Rallye?

Unter einer Weihnachtsrallye versteht man die Tendenz der Märkte, in den letzten Wochen des Jahres vor Weihnachten zu steigen. Es gibt eine Debatte über den genauen Zeitrahmen, der eine Santa-Rallye ausmacht, ob sie in der Woche vor Weihnachten oder in der Woche danach stattfindet und ob sie die ersten beiden Tage des neuen Jahres einschließt. 

Die Woche nach Weihnachten ist bekanntlich besonders ruhig, und die Märkte bewegen sich in der Regel in einer Bandbreite mit geringem Handelsvolumen. Viele Händler nehmen sich über die Feiertage frei, und es ist zu erwarten, dass die Market Maker ihre Positionen zum Jahresende anpassen, solange nach Weihnachten noch reichlich Liquidität vorhanden ist. 

Wie kommt es zu einer Weihnachtsmann-Rallye?

Obwohl die Gründe für die Weihnachtsmann-Rallye nicht mit Sicherheit bekannt sind, gibt es zahlreiche Theorien zur Erklärung des Phänomens.  Hier sind einige:

  • Die Händler könnten aufgrund der Feiertagsstimmung positiver gestimmt sein. 

  • Institutionelle Anleger nehmen sich während der Feiertage oft eine Auszeit und überlassen die Märkte den tendenziell bullish eingestellten Kleinanlegern.

  • Viele Menschen erhalten ein Urlaubsgeld und investieren die zusätzlichen Mittel in Ersparnisse oder Investmentfonds. 

  • Anleger können ihre Bücher vor dem Ende des Steuerjahres ausgleichen, um ihre Steuerposition zu optimieren, was als „Januar-Effekt“ bekannt ist. 

  • Portfoliomanager können ihre Bestände „aufhübschen“, indem sie Vermögenswerte kaufen, die im Laufe des Jahres gut gelaufen sind, um ihre Positionen attraktiver erscheinen zu lassen.

Wer hat den Begriff "Weihnachtsmann-Rallye" geprägt? 

Der Begriff " Weihnachtsmann-Rallye" wurde 1972 von Yale Hirsch, dem Gründer des Börsenführers "The Stock Trader's Almanac", eingeführt. 

Hirsch untersuchte die Markttrends und stellte ein Phänomen fest, das in den letzten fünf Handelstagen eines Jahres und in den ersten beiden Handelstagen des darauffolgenden Jahres auftrat: Die Aktienkurse stiegen um mehr als 79 % an und trieben den S&P 500 (USA 500) zu neuen Höchstständen. 

Darüber hinaus untersuchte The Stock Trader's Almanac Daten aus dem Zeitraum von 1950 bis 2022 und kam zu dem Schluss, dass in diesem Zeitraum 58 Mal eine Santa-Claus-Rallye stattfand und dass dieses Muster mit einem durchschnittlichen Wachstum des S&P 500 von 1,4% einherging.

Was ist der Januar-Effekt?

Der Januar-Effekt ist ein Phänomen, das durch einen wahrgenommenen saisonalen Aufschwung der Aktienkurse im Januar gekennzeichnet ist. 

Dieser Trend wird häufig auf eine verstärkte Kaufaktivität zurückgeführt, die durch die Erwartung eines Anstiegs der Aktienkurse in diesem Monat ausgelöst wird. Diese Aufwärtsbewegung umfasst in der Regel die ersten beiden Handelstage im Januar.

Bestimmte Studien deuten darauf hin, dass Wertaktien im Dezember dazu neigen, besser abzuschneiden als Wachstumsaktien. Dies kann darauf zurückgeführt werden, dass die Anleger Steuerverluste ausgleichen, Aktien zurückkaufen oder Bargeldboni zum Jahresende in den Markt investieren. 

Für einige Anleger ist der Januar daher ein guter Zeitpunkt, um ein Investitionsprogramm zu starten oder Neujahrsvorsätze in Bezug auf finanzielle Ziele umzusetzen.

Wie handelt man während einer Weihnachtsmann-Rallye?

Um während einer Santa-Rallye zu handeln, sollten Sie eine gründliche Analyse der historischen Kursmuster durchführen, um strategische Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu finden. 

Darüber hinaus sollten Sie das Risiko-Ertrags-Verhältnis überwachen und Stop Orders einrichten, um Ihre Position abzusichern, wenn sich der Markt entgegen Ihren Prognosen entwickelt. 

Schließlich kann es hilfreich sein, einen Handelsplan und eine Strategie zu erstellen und Stop-Loss-Niveaus festzulegen sowie Pläne für Szenarien zu erstellen, in denen der Handel bis zum Ablauf der Weihnachtsfrist weder Gewinne abwirft noch eine Stop-Order auslöst.

Dieser proaktive Ansatz kann Ihre Fähigkeit verbessern, die Unwägbarkeiten des Marktes während der Festtage zu bewältigen.

Ist der Weihnachtsmann (Rallye) echt?

Da es kaum einen Konsens über die Ursache dieses Effekts gibt, ist es nur natürlich, dass die Händler ein Muster sehen, das es nicht gibt. Historische Aufzeichnungen zeigen jedoch, dass die Märkte in diesem Zeitraum zu einer Überperformance neigen. Seit 1950 hat der S&P 500 in der letzten Woche des Jahres und in den ersten beiden Tagen des neuen Jahres durchschnittlich 1,3 % zugelegt. (Quelle: The Wall Street Journal)

Außerdem gibt es keine Garantie dafür, dass es jedes Jahr zu einer Weihnachtsmann-Rally kommt. Zum Beispiel erlebten die Märkte 2023 zum ersten Mal seit 2015 keine Weihnachtsmann-Rallye. Tatsächlich erlebten die Märkte während der Weihnachtszeit im vergangenen Jahr einen bemerkenswerten Abwärtstrend, der vor allem durch höhere Zinsen und Inflation sowie einen geringeren Marktoptimismus bedingt war.  

Könnte es im Jahr 2024 eine Weihnachtsmann-Rallye geben?

Trotz der üblichen Marktschwankungen waren die letzten Monate bemerkenswert stark, was auf Faktoren wie die Wiederwahl Donald Trumps zum Präsidenten und mäßige Inflationsraten zurückzuführen ist. Bis Dezember 2024 legte der S&P 500 um rund 28 % zu, und auch der Dow und der Nasdaq verzeichneten beeindruckende Gewinne. Viele spekulieren nun, dass die Weihnachtsrallye in diesem Jahr schon früh begonnen hat, und Wall Street-Experten prognostizieren einen robusten Jahresausklang. Einige glauben sogar, dass sich diese Dynamik bis ins Jahr 2025 fortsetzen und einen starken Start ins neue Jahr markieren könnte. 

Es bleibt also abzuwarten, was die Weihnachtszeit bringen wird.  

Wohin könnte sich die Wirtschaft im Jahr 2025 entwickeln?

Goldman Sachs prognostiziert für 2025 ein globales BIP-Wachstum von 2,7%, was der Prognose von 2024 entspricht. Es wird erwartet, dass die USA mit einem Wachstum von 2,5 %, angetrieben durch Steuersenkungen und Deregulierung, besser abschneiden werden, während der Euroraum mit 0,8 % langsamer wächst, was durch neue US-Zölle beeinträchtigt wird. Die Inflation in den USA wird sich voraussichtlich auf 2,4 % abschwächen, könnte aber auf 3 % ansteigen, wenn die Zölle breit angelegt sind. 

Darüber hinaus wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze senken wird, während Japan seine Zinssätze auf 0,75 % anheben könnte. Die US-Handelspolitik könnte das BIP-Wachstum im Jahr 2025 um 0,2 Prozentpunkte verringern, wobei die höhere Arbeitsproduktivität in den USA das Wachstum unterstützt. Es wird erwartet, dass der Euroraum und China stärker betroffen sein werden und ihre Wachstumsprognosen nach unten korrigiert werden. Trotz der handelspolitischen Herausforderungen wird das globale Wachstum voraussichtlich stabil bleiben, wobei die US-Handelsbeschränkungen das globale BIP um 0,4 % schmälern.  

Zum Abschluss

Unter einer Weihnachtsrallye versteht man den durchschnittlichen Anstieg der Aktienkurse am Jahresende, der in den meisten Fällen eintritt. Allerdings können die Bedingungen am Ende eines jeden Jahres dazu führen, dass die Ergebnisse von der Norm abweichen.

FAQs:

Was bedeutet eine Weihnachtsmann-Rallye?

Eine Weihnachtsmann-Rallye bezieht sich auf die Tendenz der Aktienmärkte, in der letzten Dezemberwoche und den ersten beiden Handelstagen im Januar zu steigen, angetrieben von Weihnachtsoptimismus, Einzelhandelsaktivitäten und finanziellen Anpassungen zum Jahresende.

Was sind die Faktoren, die eine Weihnachtsmann-Rallye auslösen?

Eine Weihnachtsmann-Rallye wird in der Regel durch Faktoren wie eine positive Marktstimmung, steuerliche Erwägungen zum Jahresende, höhere Feiertagsausgaben, geringere Handelsvolumina und eine Anpassung der Portfolios durch institutionelle Anleger verursacht.

Findet jedes Jahr eine Weihnachtsmann-Rallye statt? 

Eine Weihnachtsmann-Rallye wird zwar seit vielen Jahren beobachtet, findet aber nicht jedes Jahr statt, und ihr Auftreten kann von den allgemeinen Wirtschafts- und Marktbedingungen abhängen.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7