Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

EZB-Senkung im Fokus nach EU-Daten

Das Währungspaar EUR/USD (EURUSD) gab am Dienstag, den 30. April, aufgrund von Risikoaversion und einem stärkeren Dollar nach. Solide BIP- und Inflationsdaten aus der Eurozone konnten die Währung nicht nennenswert stützen. Auch am Mittwoch, den 1. Mai, handelte das Währungspaar in Erwartung der FOMC-Sitzung in der Nähe von $1,0655. Eine ähnliche Reaktion war nach der EZB-Sitzung im April zu beobachten, als die Märkte nicht auf das Signal der Zentralbank reagierten, im Juni einen Kurswechsel vorzunehmen. Stattdessen bewegte sich die Paarung hinter dem US-PPI, was darauf hindeutet, dass EUR/USD auf den Dollar abgestimmt sein könnte.

Die europäischen Märkte schlossen am Dienstag ebenfalls im Minus und verzeichneten den ersten Rückgang seit Oktober, der von der Autoindustrie und den Grundstoffen verursacht wurde. Im April meldeten mehrere europäische Unternehmen, darunter Mercedes-Benz (MBG.DE), Volkswagen (VOW.DE), Stellantis (STLA) und Air France-KLM (AF.PA), niedrigere Gewinne im ersten Quartal.

Trotz der positiven Wirtschaftsdaten erwarten die meisten Ökonomen nach wie vor, dass die EZB auf ihrer Juni-Sitzung die Zinssätze senken wird. Die positive Überraschung bei den VPI-Daten scheint jedoch Zweifel am Zeitpunkt und Umfang von Zinssenkungen aufkommen zu lassen.

ECB flags

Eurozone verlässt Rezession nach überraschendem Q1-Wachstum

Die Eurozone hat die Rezession verlassen, nachdem die großen Volkswirtschaften Frankreich, Spanien, Deutschland und Italien im ersten Quartal stärker gewachsen sind als erwartet, so die am Dienstag veröffentlichten Daten. Frankreich verzeichnete ein Wachstum von 0,2%, während Spanien um 0,7% und Italien um 0,3% wuchs. Deutschlands Wirtschaft wuchs ebenfalls nur um 0,2%, obwohl die Leistung im letzten Quartal 2023 schlechter war als ursprünglich angenommen. Irland verzeichnete mit 1,1 % das höchste Wachstum unter den Mitgliedsstaaten, gefolgt von Lettland, Litauen und Ungarn. (Quelle: The Guardian)

Niedrigere Energiepreise, sinkende Inflation, steigende Reallöhne und die Aussicht auf Zinssenkungen durch die EZB trugen zum Wachstum bei. Auch die Inlandsnachfrage verbesserte sich, angetrieben durch Konsum und Investitionen, wozu in einigen Ländern auch der Außenhandel beitrug. 

Die Inflation in der Eurozone blieb im April mit 2,4 % stabil und entsprach damit den Erwartungen, wie aus einer separaten Datenveröffentlichung vom Dienstag hervorgeht. Die Kerninflation lag mit 2,7 % im Jahresvergleich zwar leicht über den Schätzungen, zeigte aber immer noch eine Abschwächung der Inflation gegenüber dem Vormonat (2,9 %), was die Argumente für eine Zinssenkung durch die EZB im Juni verstärkt. Der zugrunde liegende Inflationsdruck bleibt jedoch bestehen, und das Lohnwachstum ist nach wie vor hoch. Die auf das Jahr hochgerechnete monatliche Dienstleistungsinflation erreichte etwa 5 %, während sie Ende letzten Jahres einen Tiefstand von etwa 1,5 % erreicht hatte.

Zinssenkungen im Juni angesichts der Inflationstendenzen in Sicht

Die EZB hat signalisiert, dass sie eine Zinssenkung in Erwägung ziehen würde, wenn die Daten darauf hindeuten, dass sich die Inflation stetig dem 2 %-Ziel nähert, wobei die Inflationszahlen vom April die Grundlage für eine Zinssenkung bilden. EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutete außerdem an, dass die Bank sich vorsichtig darauf vorbereitet, ihren restriktiven Kurs zurückzufahren. Die Märkte erwarten daher für die Juni-Sitzung der EZB eine Senkung des Hauptrefinanzierungssatzes um 25 Basispunkte von 4,5 % auf 4,25 %. 

Obwohl die Senkung erwartet wird, da der Lohndruck nachlässt, lässt der jüngste Anstieg der Inflation Zweifel am Zeitpunkt und Umfang aufkommen. Die EZB hat erklärt, sie werde die Lohnstückkosten genau beobachten und könnte ihre erste Zinssenkung im Juni vornehmen, wenn sich das Lohnwachstum abschwächt.

Einige politische Entscheidungsträger haben betont, dass sie beruhigende Lohndaten benötigen. Es gibt auch Bedenken wegen steigender Energiekosten, Problemen in der Lieferkette und Ansteckungseffekten durch die hohe US-Inflation. Einige EZB-Mitglieder vertraten jedoch die Ansicht, dass es kein Problem sei, der Fed einen Schritt voraus zu sein, es sei denn, die Fed würde die Zinssenkungserwartungen noch länger hinauszögern.  

Im Moment scheinen die Daten nicht auszureichen, um den politischen Kurs der EZB zu ändern. Sie werfen jedoch die Frage auf, wie schwierig es für die EZB sein könnte, die Inflation wieder auf ihr 2 %-Ziel zu senken. Auch die deutsche Inflation ist im April aufgrund höherer Lebensmittel- und Energiepreise etwas stärker gestiegen als erwartet, was diese Herausforderung noch verschärft.

Der weitere Weg für die EZB

Obwohl das reale BIP des Euroraums seit Ende 2022 im Großen und Ganzen stagniert, bleibt die Arbeitslosenquote mit rund 6,5 % auf einem Mehrjahrzehntstief. Die Schwäche des BIP-Wachstums kann jedoch überbewertet werden, da die Unternehmen weiterhin Einstellungen vornehmen. 

Auch das Produktivitätswachstum ist seit mehreren Quartalen negativ, während das Lohnwachstum Risiken birgt, solange es stark bleibt. Dennoch wird erwartet, dass sich die Wirtschaftstätigkeit nach einer Stagnation allmählich erholt und das BIP im Jahr 2024 um 0,8 % und im Jahr 2025 um 1,5 % steigen wird. 

Während der Dienstleistungssektor wieder anzieht, bremst das verarbeitende Gewerbe das Wachstum weiterhin. Isabel Schnabel von der EZB gab jedoch zu bedenken, dass die Inflation im Dienstleistungssektor mit 4 % das ganze Jahr über ein Problem darstellt.

Insgesamt sind die Risiken für die Wachstumsaussichten nach wie vor eher abwärts gerichtet, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen, so dass die Aussichten für die Finanzstabilität weiterhin etwas fragil sind. 

Schlussfolgerung

Stabile Inflationsdaten und Anzeichen von Wirtschaftswachstum unterstützen die Absicht der EZB, die Zinsen im Juni zu senken. Der jüngste Anstieg der Kerninflation könnte die Entscheidungsträger der EZB jedoch zum Nachdenken anregen und sie in ihrer Ansicht bestärken, dass klare Vorgaben für die Politik im weiteren Verlauf dieses Jahres nur von geringem Nutzen sein könnten.

Händler sollten das Zusammenspiel zwischen einer möglichen Zinssenkung durch die EZB und datengetriebenen Verwicklungen in anderen Ländern genau beobachten, da diese ein volatiles Umfeld für das Währungspaar EUR/USD schaffen könnten. Um sich in den kommenden Monaten an den Märkten zurechtzufinden, wird es entscheidend sein, die anstehenden Datenveröffentlichungen aus den USA und der EU, politische Ankündigungen und Marktbewegungen genau im Auge zu behalten.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7