Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Wie wirken sich Black Friday und Cyber Monday auf den Aktienmarkt aus?

Für viele Shopaholics und Schnäppchenjäger sind der Black Friday und der Cyber Monday lang erwartete Ereignisse und Tage. 

Beliebte Marken aus verschiedenen Sektoren bombardieren ihre Kunden mit attraktiven Angeboten, ob online oder offline, und das Internet wird an diesen beiden Feiertagen mit Angeboten überflutet. 

Doch diese Tage gehen weit über das Einkaufen hinaus und könnten auch für Händler und Anleger aufgrund ihrer Auswirkungen auf den Aktienmarkt interessant sein.

Hier erfahren Sie, was Sie über den Black Friday wissen müssen und warum er für Händler und Anleger ebenso interessant sein sollte wie für Verbraucher:

Black Friday

Was ist Schwarzer Freitag (Black Friday)?

Der Schwarze Freitag ist einer der am meisten erwarteten und gefeierten Feiertage im Einzelhandel und bezieht sich auf den Freitag nach Danksagung in den USA. 

Der Black Friday gilt als der geschäftigste Einkaufstag des Jahres und findet in der Regel am vierten Freitag im November statt, es sei denn, der 1. November fällt auf einen Freitag. 

Darüber hinaus hat sich dieser Tag zu einem guten Indikator für die Weihnachtseinkaufssaison entwickelt, und viele Einzelhändler führen diese Feiertagsverkäufe bis zum Montag fort, der bei Online-Händlern als Cyber Monday bekannt ist. 

Walmart (WMT), zum Beispiel, beginnt seine Cyber Monday Verkäufe in der Regel bereits um 12:01 Uhr am Danksagung.

Was ist Danksagung und wie wirkt sie sich auf die Handelszeiten aus?

Thanksgiving (Danksagung) ist ein US-amerikanischer Feiertag, der auf den letzten Donnerstag im November fällt. An diesem Tag werden die Ernten und Segnungen des Jahres gefeiert, und die Feiernden "danken" für die Ernte des Jahres. 

Abgesehen davon, dass Danksagung ein staatlicher Feiertag ist, ist es wichtig zu wissen, dass es ein Börsenfeiertag ist, was bedeutet, dass die US-Aktienmärkte an diesem Tag für den Handel geschlossen sind. 

In diesem Jahr fällt Thanksgiving auf Donnerstag, den 28. November, an dem der Handel ausgesetzt wird.

Doch auch wenn die Märkte an Börsenfeiertag geschlossen sind, ist dieser Feiertag für Unternehmen, insbesondere in der Lebensmittelindustrie, von großer Bedeutung. 

Um wie viel Uhr schließt die Börse am Schwarzen Freitag?

In diesem Jahr findet der Schwarze Freitag am Freitag, dem 29. November 2024, statt, und die US-Börsen schließen früher als üblich, so dass der Handel um 13.00 Uhr ET endet.

Ursprung: Die Geschichte des Schwarzen Freitags

Historisch gesehen war der Ursprung des Schwarzen Freitags nicht so fröhlich wie er heute ist. Viele führen den Ursprung des Schwarzen Freitags auf die US-Finanzkrise im Jahr 1869 zurück, in deren Verlauf die Gold preise einbrachen. 

In der Folgezeit wurde derselbe Ausdruck verwendet, um auf die schlechten Umsätze der Einzelhandelsgeschäfte hinzuweisen, die aufgrund ihrer schwachen Leistung "rote Zahlen" schrieben.

Das Blatt wendete sich, als die Einzelhändler am Tag nach Danksagung wieder "schwarze Zahlen" schrieben, weil die Kunden ihr Geld zu niedrigeren Preisen ausgaben, was dem modernen Schwarzen Freitag seinen Namen gegeben haben soll.

Abgesehen vom Schwarzen Freitag und der Finanzkrise, die dazu geführt hat, können Sie in unserem Artikel über "Börsenkräche" mehr über US-Börsenkrisen lesen.

Das montägliche Äquivalent zum Schwarzen Freitag: Was ist der Cyber Monday?

Der Montag nach Danksagung und dem Schwarzen Freitag wird "Cyber Monday" genannt und ist ebenfalls ein wichtiger Feiertag im Einzelhandel (der online stattfindet), an dem die Verbraucher in den Genuss von Rabatten, Sonderangeboten und Verkäufen kommen. Der Schwarze Montag wurde mit der Absicht ins Leben gerufen, die Menschen zum Online-Einkauf zu ermutigen. 

Wie ist der Cyber Monday entstanden?

Im Jahr 2005 hat eine Abteilung der National Retail Federation (NRF) namens "Shop.org" den Begriff "Black Monday" (der schwarze Montag) erfunden, nachdem sie festgestellt hatte, dass das Online-Shopping am Montag nach Danksagung im Laufe der Jahre zunahm. 

Wann ist Cyber Monday 2024?

In diesem Jahr (2024) fällt der Cyber Monday, ein weiteres, mit Spannung erwartetes Einzelhandelsereignis, auf den 2. Dezember 2024.

Wie wirken sich der Schwarze Freitag und der Cyber Monday auf den Aktienmarkt und die Wirtschaft aus?

Wie bereits erwähnt, geht der Schwarze Freitag weit über das Einkaufen hinaus, da er manchmal auch makroökonomische Auswirkungen haben kann. Da der Schwarze Freitag von starken Verkäufen begleitet wird, kann er sich natürlich auf die Wirtschaft auswirken, da er Einblicke in die allgemeine Gesundheit der Wirtschaft und des betreffenden Sektors bietet.  Manche stellen sogar fest, dass der Schwarze Freitag "einer der umsatzstärksten Einkaufstage des Jahres" ist.

Da die Verbraucherausgaben etwa 70 % des US-Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmachen, werden die Daten zum Schwarzen Freitag manchmal auch als Maß für die wirtschaftliche Stimmung angesehen. 

Da Analysten die Umsätze am Schwarzen Freitag vorhersagen, wirkt sich dies in der Regel auf die Marktstimmung aus, die wiederum den Aktienmarkt und den Wert bestimmter Aktien und Sektoren beeinflusst. 

Dementsprechend können Händler, Investoren und Marktbeobachter möglicherweise erkennen, ob es eine besonders profitable Einkaufssaison wird, wenn die Verbraucher nach Danksagung am Black Friday viel Geld ausgeben und sich die guten Umsätze der Unternehmen in der Regel in ihren Aktienkursen niederschlagen. Andererseits können geringere oder schwache Umsätze auf eine schwächelnde Wirtschaft, Branche oder ein Unternehmen hindeuten, was ebenfalls zu einem Rückgang des Aktienmarktes führen kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Sorgen um die Wirtschaft in der Regel zunehmen, wenn die Verbraucher ihre Ausgaben zu reduzieren scheinen. 

Um ein konkreteres Gefühl für die Auswirkungen des Schwarzen Freitags auf den Aktienmarkt zu bekommen, kann man sich historische Zahlen ansehen. Historischen Daten zufolge erzielten einige Einzelhandelsaktien aus dem S&P 500 (USA 500) von 2007 bis 2017 eine Wertentwicklung von 5 % im Vergleich zum S&P 500, der im selben Zeitraum durchschnittlich 3 % erzielte, was die Auswirkungen des Schwarzen Freitags und des Einzelhandelssektors auf den Markt verdeutlicht. 

Darüber hinaus zeigen die Daten für die Einzelhandelsbranche im Besonderen, dass die S&P 500 Retailing Industry Group in den Jahren 2018 und 2019 eine bessere Wertentwicklung als der S&P 500 erzielte.

Nach dem "Feiertagseffekt" steigen die Handelsvolumen am Aktienmarkt in der Regel nach den Feiertagen an, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass sich die Anleger beeilen, ihre Positionen vor dem Ende des Tages zu schließen. Da die US-Märkte am Danksagung sowie einen halben Tag lang am Schwarzen Freitag geschlossen sind, sind die Investitions- und Handelsvolumen vor diesen Feiertagen höher.

Dasselbe Konzept gilt auch für den Cyber Monday, der ebenso wie der schwarze Freitag in der Regel zu großen Gewinnen und Erfolgen führt. Auch wenn die Auswirkungen des Schwarzen Freitags auf die Märkte und die Verbraucherausgaben größer sein mögen, so ist es doch interessant festzustellen, dass im Jahr 2020, während der COVID-19-Pandemie und den Sperrungen, am Cyber Monday etwa 10,8 Milliarden Dollar für Online-Ausgaben ausgegeben wurden. 

Dennoch sollte man bedenken, dass die Auswirkungen von Thanksgiving, dem Schwarzen Freitag und dem Cyber Monday auf die Wirtschaft nicht als Faustregel zu verstehen sind und im Allgemeinen nur von kurzer Dauer sein können. (Quelle: Investopedia)

Feiertagsverkäufe (2023): Der letztjährige Black Friday 

Ein herausragendes Beispiel dafür, wie sich der Schwarze Freitag auf die Wirtschaft auswirkt, ist der Schwarze Freitag des letzten Jahres. 

Der Schwarze Freitag 2023 hatte einen gemischten Einfluss auf die Märkte und zeigte eine klare Aufteilung zwischen denjenigen, die erfolgreich waren, und denjenigen, die zu kämpfen hatten. Große Einzelhändler wie Amazon, Walmart und Target konnten dank ihrer starken Online-Plattformen und ausgeklügelten Werbeaktionen deutliche Zuwächse verzeichnen, da sich mehr Kunden für die Bequemlichkeit des E-Commerce entschieden. Im Gegensatz dazu hatten kleinere Einzelhändler und solche mit einer weniger effektiven Online-Präsenz mit Schwierigkeiten zu kämpfen und verzeichneten geringere Besucherzahlen und weniger Umsatz. Dieses Leistungsgefälle spiegelte sich an der Börse wider: Erfolgreiche Unternehmen konnten ihre Aktienkurse steigern, während diejenigen, die ins Straucheln gerieten, Kurseinbußen hinnehmen mussten. Die Veranstaltung verdeutlichte die wachsende Dominanz des Online-Shoppings und die anhaltenden Herausforderungen für den traditionellen stationären Handel.

Weihnachtseinkäufe 2024: Was dieses Jahr zu erwarten ist

Für den Black Friday 2024 ist eine deutliche Verlagerung hin zum Online-Shopping zu beobachten. Viele Verbraucher ziehen die Bequemlichkeit digitaler Plattformen dem traditionellen Besuch in einem Geschäft vor. Die Käufer beginnen ihre Suche nach Schnäppchen früher als früher, um Last-Minute-Anstürme zu vermeiden und sich die besten Rabatte zu sichern. Wirtschaftliche Bedenken und Inflation erhöhen die Preissensibilität, was die Menschen dazu veranlasst, nach Schnäppchen zu suchen und Preise sorgfältiger zu vergleichen. 

Omnichannel-Shopping wird immer üblicher, wobei die Verbraucher Online-Recherchen mit Besuchen in Geschäften kombinieren. Außerdem wird immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und ethische Praktiken gelegt, und immer mehr Käufer entscheiden sich für Marken, die mit ihren Werten übereinstimmen. 

Nach Angaben der National Retail Federation (Nationaler Einzelhandelsverband) werden voraussichtlich 34 % der Amerikaner am Schwarzen Freitag einkaufen. Wenn sich diese Prognose bewahrheitet, wäre dies ein Anstieg um 25 % gegenüber 2023 und würde ein „rekordverdächtiges Thanksgiving-Wochenende“ bedeuten.

All diese Trends zeigen, dass der Schwarze Freitag in diesem Jahr nachdenklicher und werteorientierter begangen wird. Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich dieses große Einzelhandelsereignis tatsächlich auf die Verbraucherausgaben und die Märkte auswirken wird.

Schwarzer Freitag nach den US-Wahlen

Es mag nicht überraschen, dass die US-Wahlen im Allgemeinen und die Wiederwahl von Donald Trump im Besonderen die Verbraucherausgaben am Schwarzen Freitag erheblich beeinflussen können.

Den Daten von CivicScience zufolge wird erwartet, dass ein deutlich höherer Prozentsatz der Republikaner am Schwarzen Freitag einkaufen wird. Interessanterweise waren es jedoch vor dem Wahltag die Demokraten, die mit 55 % die meisten Einkäufe am Schwarzen Freitag tätigten. 

Es scheint, dass die Wiederwahl Trumps bei diesen Amerikanern Optimismus ausgelöst hat.

Schlussfolgerung

Der Schwarze Freitag wird nicht nur von Verbrauchern, sondern auch von Händlern und Anlegern sehnlichst erwartet, da er das Potenzial hat, Marktschwankungen auszulösen und die Handelsdynamik zu beeinflussen. 

Inmitten der historischen Bedeutung dieses Feiertags ist es jedoch wichtig, die wirtschaftlichen Herausforderungen im Auge zu behalten, die das Schicksal verändern können. 

Es ist auch wichtig zu erkennen, dass vergangene Leistungen keine Vorhersage für zukünftige Ergebnisse sind, was die Notwendigkeit einer differenzierten Herangehensweise inmitten der Aufregung um dieses Ereignis unterstreicht.

FAQs:

Was sind der Schwarze Freitag und der Cyber Monday?

Der Schwarze Freitag und der Cyber Monday sind beides Einzelhandelsveranstaltungen, bei denen Einzelhändler (sowohl online als auch in den Geschäften) Angebote und Schnäppchen machen.

Wann ist der Schwarze Freitag 2024?

Im Jahr 2024 findet der Schwarze Freitag am Freitag, dem 29. November, statt.

Was wird für den Schwarzen Freitag 2024 erwartet?

Zu den Trends für den diesjährigen Schwarzen Freitag gehören vermehrtes Online-Shopping, Omnichannel-Shopping und die Betonung von Nachhaltigkeit.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7