Alibaba's KI-Einführung & Ergebnisübersicht: ASML, Tesla, Meta
Die Woche vom 26. Januar ist zwar noch nicht zu Ende, aber sie war schon jetzt bemerkenswert, vor allem im Technologiesektor. Wichtige Ereignisse sind im Gange, und weitere werden in den kommenden Tagen erwartet.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die neuesten Updates aus der Welt der Technik:

Alibabas Qwen 2.5: Hat DeepSeek-V3 seinen Meister gefunden?
Das kostengünstige chinesische Modell für künstliche Intelligenz (KI) DeepSeek hat in den vergangenen Tagen zweifellos Wellen auf dem Tech-Markt geschlagen. Am Montag verlor der KI-Liebling Nvidia erstaunliche 17% und führte die Verluste des technologielastigen Nasdaq an, bevor er sich am Dienstag mit einem Anstieg von über 8% erholte. Darüber hinaus verzeichnete DeepSeek in letzter Zeit einen erheblichen Anstieg der Besucherzahlen im Internet und erreichte 6 Millionen Besucher.
Während der langfristige Erfolg dieser chinesischen Innovation noch ungewiss ist, wetteifern bereits viele Technologieunternehmen darum, ihr Konkurrenz zu machen, darunter auch der chinesische Tech-Riese Alibaba.
Am Mittwoch, den 29. Januar, stellte Alibaba die neueste Version seines proprietären KI-Modells, Qwen 2.5, vor. Das Unternehmen behauptet, es habe „fast durchweg GPT-4o, DeepSeek-V3 und Llama-3.1-405 übertroffen“. (Quelle: Yahoo Finance)
Bemerkenswert ist, dass der Zeitpunkt der Veröffentlichung mit dem ersten Tag des chinesischen Neujahrsfestes zusammenfällt, an dem die meisten Menschen in der Regel arbeitsfrei und im Urlaub sind. Dieser strategische Schachzug könnte auf ein Gefühl der Dringlichkeit hinter der Markteinführung hindeuten, sowie auf den wachsenden Druck, den DeepSeek, das mit OpenAIs ChatGPT konkurriert, auf andere Unternehmen ausübt.
Wie hat BABA reagiert?
Es überrascht vielleicht nicht, dass die BABA-Aktie nach der gestrigen Nachricht um 6,9 % zulegte, und es wäre interessant zu sehen, wie weit sie in den kommenden Tagen steigen oder fallen wird, nachdem die Anleger diese KI-Veröffentlichung verdaut haben.
Geschäftsergebnisse: ASML sieht sprunghafte Zunahme der Nachfrage nach Chipherstellungswerkzeugen
„Der größte Anbieter von Anlagen zur Herstellung von Computerchips, ASML, hat am Mittwoch, den 29. Januar, seine Ergebnisse veröffentlicht.
Die Ergebnisse zeigten einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach den Chipherstellungswerkzeugen des Unternehmens. Die Buchungen für das vierte Quartal erreichten 7,088 Milliarden Euro, verglichen mit den von den Analysten erwarteten 3,99 Milliarden Euro.
Dieser beträchtliche Zuwachs könnte ASML-Händlern und anderen Anlegern von Chipaktien die Gewissheit geben, dass die Nachfrage nach Chips, die für die künstliche Intelligenz unerlässlich sind, trotz des Ausverkaufs in dieser Woche, der durch die Einführung eines KI-Modells des chinesischen Unternehmens DeepSeek ausgelöst wurde, das weniger Rechenleistung als seine Konkurrenten benötigt, stark bleibt.
Laut CEO Christophe Fouquet ist „das Wachstum der künstlichen Intelligenz der Haupttreiber für das Wachstum in unserer Branche“.
Meta & Tesla Gewinnvorschauen
Sowohl Meta als auch Tesla werden heute, nach dem Läuten der Glocke, ihre Ergebnisse bekannt geben. Hier erfahren Sie, was Sie vor der Veröffentlichung wissen müssen:
Meta
Analysten werden nach Anzeichen für eine Rendite von Meta von der erheblichen KI-Investitionen Ausschau halten, da das Unternehmen plant, im Jahr 2025 $60-$65 Mrd. für die KI-Infrastruktur auszugeben, einschließlich eines massiven Datenzentrumsprojekts. Dies stellt eine erhebliche Steigerung gegenüber den zuvor prognostizierten $38-$40 Mrd. an Investitionsausgaben für 2024 dar.
Analysten erwarten, dass Meta im vierten Quartal einen Gewinn pro Aktie von 6,75 Dollar und einen Umsatz von 46,9 Milliarden Dollar ausweisen wird, gegenüber 5,33 Dollar pro Aktie und 40,1 Milliarden Dollar im Vorjahreszeitraum.
Auch die Werbeeinnahmen werden voraussichtlich von 38,7 Milliarden Dollar auf 45,6 Milliarden Dollar steigen.
Tesla
Analysten erwarten, dass Tesla im vierten Quartal einen Umsatz von 27,21 Mrd. USD (+8,1% gegenüber dem Vorjahr) und einen bereinigten Gewinn je Aktie von 0,75 USD ausweisen wird, was einem bereinigten Nettogewinn von 2,67 Mrd. USD entspricht.
Tesla nutzt Preissenkungen, um den Absatz von Elektrofahrzeugen anzukurbeln, und plant, Anfang 2025 ein preisgünstigeres Elektrofahrzeug auf den Markt zu bringen. Die Wall Street wartet auf Updates zu diesem und anderen Zeitplänen für neue Fahrzeuge, um das Wachstum anzukurbeln.
Die Tesla-Aktie stieg Ende 2024 nach dem Wahlsieg von Präsident Donald Trump sprunghaft an, ist jedoch zu Beginn des Jahres um 5% gefallen, was auf eine mögliche Realität nach dem Hype hindeutet.
Nicht alle Analysten sind optimistisch. Einige weisen auf regulatorische Engpässe auf dem Weg zu selbstfahrenden Fahrzeugen und Robotaxis hin, insbesondere durch staatliche und lokale Behörden. Es gibt auch Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen der Trump-Regierung, wie z. B. die Abschaffung der Steuergutschrift für E-Fahrzeuge auf Bundesebene und die Abschaffung der CO2-Emissionsziele, was dem Absatz von E-Fahrzeugen schaden könnte.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Woche vom 26. Januar sich bereits als eine entscheidende Woche für den Technologiesektor erwiesen hat, in der bedeutende Entwicklungen die Landschaft der Branche geprägt haben. Von der Veröffentlichung von Qwen 2.5 durch Alibaba, die auf einen intensiven Wettbewerb im Bereich der künstlichen Intelligenz hindeutet, bis hin zu den besser als erwarteten Ergebnissen von ASML, die die starke Nachfrage nach Werkzeugen für die Chipherstellung unterstreichen, ist die Dynamik spürbar.
In der Zwischenzeit bereiten sich Meta und Tesla auf die Bekanntgabe ihrer Ergebnisse vor, wobei die Anleger die Auswirkungen ihrer KI-Investitionen und neuen Produkteinführungen genau beobachten.
Da diese Unternehmen weiterhin innovativ sind und Herausforderungen meistern, werden die nächsten Tage wahrscheinlich wertvolle Einblicke in die mögliche Richtung des Technologiemarktes bieten.
Dennoch ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass vergangene Leistungen nicht die zukünftigen Ergebnisse widerspiegeln und dass nur die Zeit zeigen wird, was für diese Branchenriesen in der Zukunft liegt.