Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Entmystifizierung des Währungspaares GBP/USD

Änderungsdatum: 14.02.2024

Das Währungspaar GBP/USD, gemeinhin als „Cable“ bekannt, dient als wichtige Kennzahl zur Messung des relativen Wertes des Britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar. Dieses Paar ist für seine Liquidität bekannt und gehört zu den begehrtesten Assets im globalen Devisenhandel.

Wenn es um den Devisenhandel geht, ist der Markt für das britische Pfund gegenüber dem Dollar einer der beliebtesten unter den Anlegern. Abgesehen von seiner Bedeutung für den Devisenhandel gibt er Aufschluss über die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den USA.

In diesem Artikel befassen wir uns mit den Grundlagen des GBP/USD, den historischen Trends, den Faktoren, die die Entwicklung des GBP/USD beeinflussen, und den praktischen Möglichkeiten, den GBP/USD zu handeln.

eine Abbildung des GBP/USD-Währungspaares.

Grundlagen des Währungspaares GBP/USD

Das Währungspaar GBP/USD ist die im Devisenhandel verwendete Abkürzung für das Währungspaar Britisches Pfund (£) und US-Dollar ($). Dies ist das älteste gehandelte Währungspaar der Welt, das manchmal auch „Cable“ genannt wird, da die ersten Geschäfte zwischen London und New York per Telegrammkabel übertragen wurden.

Genau wie EUR/USD (Euro und US-Dollar) und USD/JPY (USD und japanischer Yen) wird das Wärungspaar GBP/USD oft als eines der am meisten gehandelten angesehen. Paarweise wird die stärkere Währung zuerst aufgeführt. Dann wird der Wert des Paares dadurch angegeben, wie viele der zweiten Währung Sie benötigen, um eine Einheit der ersten zu kaufen. Ein Devisenkurs GBP/USD von 1,27 bedeutet zum Beispiel, dass es 1,27 $ kostet, 1 £ zu kaufen. Im Grunde ist der Kurs eine Formel für die Umrechnung von Pfund in Dollar.

Außerdem ist der Handel mit dem Pfund-Dollar-Paar auf dem Devisenmarkt sehr beliebt, da es eines der umsatzstärksten und liquidesten Währungspaare ist. Folglich gehört das Paar zu den „Hauptwährungspaaren“ des Devisenhandels, was bedeutet, dass es seine Bedeutung auf dem Markt behält, auch wenn der Handel stagniert und es zu einer Währung mit niedrigerer Wertentwicklung wird.

Alle wichtigen Währungen beinhalten den US-Dollar, da die Vereinigten Staaten die größte Volkswirtschaft der Welt sind. Die britische Wirtschaft ist die fünftgrößte und aufgrund von Faktoren wie dem Britisches Weltreichs und den Kolonien auch historisch wichtig.

GBP/USD-Wechselkursverlauf

Die Wechselkursentwicklung zwischen dem britischen Pfund und dem US-Dollar hat sich in den letzten 100 Jahren deutlich verändert. In der GBP/USD-Geschichte dominierte zunächst das Pfund. In den 1800er-Jahren war das Pfund etwa 5 US-Dollar wert. Während des amerikanischen Bürgerkriegs stieg dieser Wert auf 10 USD.

Im frühen 20. Jahrhundert, vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs, war das britische Pfund die dominierende internationale Tauschwährung.

Nach dem Krieg begann das Pfund an Wert zu verlieren, während die US-Wirtschaft wuchs. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Bretton-Woods-Abkommen unterzeichnet, mit dem der US-Dollar als primäre, an Gold gebundene Weltreservewährung eingeführt wurde. Viele andere Währungen, darunter auch das Pfund, wurden damals an den US-Dollar gekoppelt. Im Jahr 1944 war 1 Pfund 4,03 USD wert.

Diese Bindung endete 1971, als Präsident Nixon den Goldstandard beendete und die Währungen auf dem Markt frei zu schwanken begannen. Dies führte zu mehr Volatilität im GBP/USD-Wechselkurs, der nun von politischen und wirtschaftlichen Faktoren in beiden Ländern beeinflusst wurde.

Aufgrund der Stärke der US-Wirtschaft schwankte der Wert des Dollars zwischen den 1970er- und frühen 2000er-Jahren zwischen 2 und 2,65 USD pro Pfund. Dies änderte sich jedoch mit der Rezession von 2008, in der der Wert des Pfunds auf 1,4 Dollar fiel, da die Menschen in Scharen Dollar als sichere Währung kauften. Der Wechselkurs würde sich bei etwa 1,6 USD stabilisieren.

Mit der Ankündigung des Brexit im Jahr 2016 und den erwarteten finanziellen Auswirkungen des Austritts Großbritanniens aus der Europäischen Union fiel der Wert des Pfunds erneut. Im September 2022 fiel es aufgrund der von der damaligen Premierministerin Liz Truss angekündigten desaströsen Finanzpolitik erneut auf ein Allzeittief von 1,03 USD. Der Kurs hat sich jetzt bei rund 1,28 USD stabilisiert. Nichtsdestotrotz stellt dies eine bedeutende Veränderung in der Geschichte des Pfund-Dollar-Wechselkurses dar.

Faktoren, die die GBP/USD-Trends beeinflussen

Während historische Wechselkurse Einblicke in die beeinflussenden Ereignisse bieten, ist das Verständnis der Faktoren, die sich derzeit auf GBP/USD auswirken, entscheidend für die Prognose seiner Bewegungen. Devisenhändler sollten Folgendes beachten, um die wahrscheinliche Entwicklung des GBP/USD zu verstehen:

Wirtschaftsindikatoren: Wirtschaftsdaten wie BIP-Wachstum, Arbeitslosenquote, Einzelhandelsumsätze und Inflation spielen eine entscheidende Rolle. Eine höhere Inflation im Vereinigten Königreich könnte beispielsweise zu einem schwächeren Pfund gegenüber dem Dollar führen.

Geldpolitik: Entscheidungen von Zentralbanken wie der Bank of England (BoE) und der Federal Reserve (Fed) sind bedeutsam. Eine Erhöhung des Zinssatzes durch die BoE, wenn die Fed diesem Beispiel nicht folgt, könnte das Pfund stärken.

Politische Ereignisse: Ereignisse wie der Brexit, Wahlen, Regierungswechsel, Konflikte und Handelsabkommen könnten sich auf die Währungswerte auswirken.

Marktstimmung: Ähnlich wie bei Aktien beeinflusst die Marktwahrnehmung die Währungswerte. Während der weltweiten Rezession 2008 gewann der US-Dollar als vermeintlich sichere Währung an Stärke.

Die enge Verbindung von GBP/USD zu wirtschaftlichen Faktoren wie Zinssätzen, Inflation und mehr bedeutet, dass das Währungspaar auch Erkenntnisse liefern kann, anhand derer die wirtschaftliche Gesundheit beurteilt und Veränderungen der Wirtschaftsleistung vorhergesagt werden können.

Wie handelt man mit GBP/USD

Devisen sind der weltweit größte Handelsmarkt. Die dreijährige Umfrage der Zentralbank von 2019 ergab ein tägliches Handelsvolumen von über 6,6 Billionen US-Dollar. Die Beliebtheit des Devisenmarktes, der 24 Stunden am Tag und fünf Tage die Woche geöffnet ist, ist auf sein hohes Volumen, seine Liquidität und seine Zugänglichkeit zurückzuführen.

Der Devisenhandel ist im Wesentlichen der Kauf und Verkauf von Währungen. Wie bei Aktien besteht die Idee darin, Währungen zu kaufen, wenn sie billig sind und voraussichtlich im Wert steigen werden, und dann zu verkaufen, wenn der Wert der Währung hoch ist, aber voraussichtlich fallen wird.

Sie können Ihre Trades bei einem Devisenbroker abschließen. Beim Handel mit GBP/USD gibt Ihnen der Broker einen Geldkurs und einen Briefkurs vor. Der Geldkurs ist der Preis, den Sie erhalten, wenn Sie ein Paar verkaufen, und der Briefkurs ist der Preis, den Sie bezahlen müssen, um ein Paar zu kaufen.

Pips bei Devisen

Aufgrund von Marktfaktoren sind die Geld- und Briefkurse nicht gleich. Die Differenz zwischen ihnen wird als Spread bezeichnet, und der Spread wird in Pips gemessen. Ein Pip ist die kleinste Einheit der Kursänderung eines Währungspaares und entspricht 0,0001 der notierten Währung. Wenn der Geldkurs beispielsweise 1,31346 und der Briefkurs 1,31354 beträgt, ist der Spread 0,00008, was 0,8 Pips entspricht.

Wenn Sie eine Währung kaufen, wenn der Spread bei 0,8 Pips liegt, und sich dieser auf 2 Pips erhöht, während Sie die Währung halten, dann haben Sie einen Gewinn. Wenn er auf 0,4 Pips sinkt, während Sie die Währung halten, haben Sie einen Verlust.

Handelsansätze für GBP/USD: Spot vs. CFD

Es gibt zwei Hauptmöglichkeiten, auf dem Devisenmarkt zu handeln: Kassahandel und der Handel mit Differenzkontrakten (CFD).

Kassahandel

Beim Kassahandel kaufen und verkaufen Sie in Echtzeit auf der Grundlage der aktuellen Wechselkurse. Ihre Trades werden „vor Ort“ getätigt. Dabei handelt es sich um reale Währungstrades, bei denen der Käufer im Gegensatz zu Futures oder Terminkontrakten in den Besitz des Währungsassets gelangt. Er ist für diejenigen geeignet, die auf unmittelbare Markteinflüsse reagieren können.

CFD-Devisenhandel (Differenzkontrakt)

Bei einem CFD, oder Differenzkontrakt, spekulieren Sie auf die Preisdifferenz einer Währung im Laufe der Zeit, anstatt sie physisch zu kaufen. Das bedeutet, dass Trader auf die Kursentwicklung der Währungspaare spekulieren können, ohne die Assets tatsächlich zu besitzen.

Wenn Sie einen CFD-Handel bei einem Broker wie Plus500 initiieren, verpflichten Sie sich, die Kursdifferenz zwischen dem Moment, in dem Sie Ihre Position eröffnen, und dem Zeitpunkt, an dem Sie sich entscheiden, sie zu schließen, auszutauschen. Sie können eine Long-Position eingehen, wenn Sie glauben, dass die Währung steigen wird, oder eine Short-Position, wenn Sie eine Abschwächung der Währung erwarten.

Ein weiterer wichtiger Unterschied ist, dass beim CFD-Handel ein Hebel eingesetzt wird, der es Tradern ermöglicht, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz ein Engagement in einem größeren Handelswert einzugehen. Wenn Sie mit Hebel handeln, müssen Sie nur einen Bruchteil des Gesamtwerts Ihrer Position einsetzen. Gewinne und Verluste basieren auf der Gesamtgröße der Position, sodass das Endergebnis eines Trades in Form von Gewinnen oder Verlusten viel größer sein kann als der anfängliche Einsatz. Der Betrag, der benötigt wird, um einen Handel mit Hebel zu eröffnen und aufrechtzuerhalten, wird als Margin bezeichnet.

Wie könnte eine beispielhafte CFD-Transaktion aussehen?

Wenn der GBP/USD-Kurs bei 1,3 liegt und ein Anleger eine Aufwertung des Pfunds erwartet, kann er mit einem Hebel von 10:1 einen Kontrakt über 10.000 £ eröffnen, für den die Margin 1.000 £ beträgt. Wenn der Kurs auf 1,31 steigt, kann er den Kontrakt für 10.100 £ schließen und macht dabei 100 £ Gewinn. Wenn sich also der Kurs des Basiswerts des Trades (10.000 £) zum Beispiel um 1 % ändert, hat sich der Kurs des CFDs selbst um 10 % geändert, was die potenziellen Gewinne und Verluste vergrößert.

Erfahren Sie mehr über Devisen-CFDs in unserem Artikel: „Devisen-CFDs erklärt“.

GBP/USD-Handelsstrategien

Trader verwenden beim Handel mit GBP/USD verschiedene Strategien, die auf ihren Vorlieben und ihrer Risikotoleranz basieren. Diese Strategien lassen sich im Allgemeinen in zwei Kategorien einteilen: die makroökonomische Analyse, die Marktfaktoren bewertet und ihre Auswirkungen vorhersagt, und die Technische Analyse, die sich auf statistische Trends stützt, um zukünftige Bewegungen vorherzusagen.

Die Technische Analyse geht über GBP/USD hinaus und berücksichtigt auch verwandte Währungspaare mit etablierten Korrelationen. So weist GBP/USD im Allgemeinen eine negative Korrelation mit USD/CHF und eine positive Korrelation mit EUR/USD auf.

Innerhalb dieser umfassenderen Handelsstrategien gibt es spezifische Ansätze:

  • Daytrading: Dies beinhaltet mehrere tägliche Trades, um von den ständigen Kursschwankungen des GBP/USD zu profitieren. Daytrader müssen die Markttrends den ganzen Tag über genau beobachten.
  • Swingtrading: Die Strategie des Swingtrading nutzt steigende oder fallende Kurstrends am Markt. Trader nutzen die Technische Analyse, um optimale Einstiegs- und Ausstiegspunkte zu identifizieren. Dadurch eignet sie sich für hoch liquide und volatile Paare wie GBP/USD.
  • Carry Trading: Dabei werden die unterschiedlichen Zinssätze, die von den Zentralbanken der verschiedenen Länder festgelegt werden, genutzt. Trader suchen nach Währungspaaren, bei denen die gekaufte Währung einen deutlich höheren Zinssatz hat als die verkaufte Währung. Trader erhalten Zinsen auf die höher rentierende Währung und zahlen Zinsen auf die niedriger rentierende Währung.

Das Risikomanagement ist für den Handel mit GBP/USD von entscheidender Bedeutung. Trader können Tools wie Stop-Loss-Orders einsetzen, um potenzielle Verluste zu begrenzen. Damit wird ein bestimmter Kurspreis festgelegt, zu dem Ihr Trade automatisch geschlossen wird, um Ihren Verlust auf ein vorher festgelegtes Maximum zu begrenzen. Wenn Sie beispielsweise eine Stop-Loss-Order bei 1,1950 setzen, während Sie einen Kontrakt bei GBP/USD 1,2789 eingehen, können Sie einen vordefinierten maximalen Verlust erzielen.

GBP/USD-Handelssitzungen

Die Devisenmärkte sind zwar von Montag bis Freitag rund um die Uhr geöffnet, aber im Laufe des Tages gibt es verschiedene Handelssitzungen, in denen die verschiedenen Währungen besonders aktiv sind. Dies hängt größtenteils mit der Zeitzone zusammen, da große politische Ankündigungen und wirtschaftliche Veränderungen in der Regel während des lokalen Arbeitstages stattfinden.

Der Tag ist in drei große Handelssitzungen unterteilt:

  • Europäische Sitzung (London): 7 bis 16 Uhr (WEZ)
  • Nordamerikanische Sitzung (New York): 12 bis 20 Uhr (WEZ)
  • Asiatische Sitzung (Tokio): 23 Uhr bis 8 Uhr (WEZ)

Die europäische Sitzung, insbesondere wenn britische und europäische Wirtschaftsdaten veröffentlicht werden, ist die aktivste und potenziell volatilste Phase für das Pfund. Darüber hinaus ist die Überschneidung zwischen den europäischen und nordamerikanischen Märkten von 12 bis 16 Uhr (WEZ) für ihre hohe Aktivität und Volatilität bekannt, da in dieser Zeit Wirtschaftsdaten sowohl aus dem Vereinigten Königreich als auch aus den USA veröffentlicht werden.

Diese sich überschneidende Zeit kann aufgrund des Potenzials erheblicher Kursbewegungen als Handelsmöglichkeit angesehen werden.

Das Verständnis dieser Sitzungsdynamik kann Tradern dabei helfen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wann sie in den GBP/USD-Handel einsteigen sollten.

Beherrschung der GBP/USD-Handelsstrategien und des Risikomanagements

Das GBP/USD-Währungspaar bietet Tradern in der dynamischen Welt der Devisen eine überzeugende Gelegenheit. In diesem Artikel haben wir uns mit den Grundlagen des Paares GBP/USD befasst und seinen historischen Kontext, die Faktoren, die seine Bewegungen beeinflussen, und einige praktische Strategien für den Handel mit ihm untersucht.

Die Faktoren, die das Paar GBP/USD beeinflussen, sind vielschichtig und umfassen Wirtschaftsindikatoren, die Politik der Zentralbanken, politische Ereignisse und die Marktstimmung. Diese Variablen müssen bei der Ausarbeitung von Handelsstrategien sorgfältig berücksichtigt werden, was die Bedeutung von Risikomanagement und rechtzeitiger Entscheidungsfindung unterstreicht.

Wenn Sie sich in den Bereich des GBP/USD-Handels wagen, werden Sie feststellen, dass das Verständnis und der Umgang mit Risiken für Ihren Erfolg von größter Bedeutung sind. Erwägen Sie, die kostenlosen Risikomanagement-Tools von Plus500 als wertvolle Ressource in Ihrem Handelsarsenal zu nutzen.

FAQs zum GBP/USD-Handel

Ist GBP/USD ein gutes Währungspaar für den Handel?

GBP/USD ist eines der beliebtesten Währungspaare für den Handel, da es eine hohe Liquidität und ein hohes Volumen aufweist, was Möglichkeiten für Gewinne durch kurz- und langfristige Trades bietet.

Was ist der Mindestbetrag, den ich benötige, um mit dem GBP/USD-Handel zu beginnen?

Sie können mit nur 10 $ in den Devisenhandel mit GBP/USD einsteigen. Ihr potenzieller Gewinn ist an Ihren Anlagebetrag gebunden, wobei höhere Investitionen größere Gewinne, aber auch höhere Verluste mit sich bringen.

Der Hebel ermöglicht Ihnen, mit höheren Beträgen und weniger Kapital zu handeln. Mit 1.000 $ könnten Sie beispielsweise einen Kontrakt im Wert von 10.000 $ mit einem Hebel von 1:10 eröffnen, was das Potenzial für zehnfache Gewinne, aber auch die Möglichkeit für zehnfache Verluste mit sich bringt.

Wie kann ich Risiken beim Handel mit GBP/USD managen?

Es gibt eine Vielzahl von Strategien, um Ihre Risiken beim Handel mit GBP/USD zu minimieren. Eine der effektivsten ist das Hinzufügen einer Stop-Loss-Bedingung zu einem Trade. Damit können Sie den Höchstbetrag festlegen, den Sie verlieren können, bevor ein Handel geschlossen wird.

Ein britisches Pfund entspricht wie vielen US-Dollar?

Obwohl der USD/GBP-Wechselkurs immer schwankt, lag der GBP/USD-Wechselkurs in den letzten fünf Jahren konstant zwischen 1,2 und 1,4.

Wie bleibe ich über Neuigkeiten und Entwicklungen auf dem Laufenden, die sich auf GBP/USD auswirken?

Wenn Sie sich bei einer CFD-Broker-Plattform wie Plus500 anmelden, können Sie auf Tools zugreifen, mit denen Sie über das Marktgeschehen auf dem Laufenden bleiben können. Sie können auch Websites mit Finanznachrichten verfolgen und Online-Foren beitreten, die auf Updates zu Devisen spezialisiert sind.

Welche Risiken sind mit dem Handel mit GBP/USD verbunden und wie gehe ich damit um?

Das größte Risiko beim Devisenhandel ist die Marktvolatilität. Das bedeutet, dass Ihre Investition schnell steigen, aber auch sinken kann. Um sich zu schützen, handeln Sie nie mehr, als Sie sich leisten können, zu verlieren. Sie können auch Tools wie Stop-Loss-Orders verwenden, um zu begrenzen, wie viel Geld Sie bei einem Kontrakt verlieren können.

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7