Woche vom 10. Februar Marktereignisse: Was zu erwarten ist
Die Woche des 10. Februar wird für die Finanzwelt und die globalen Volkswirtschaften eine weitere ereignisreiche sein. Zu den wichtigsten Ereignissen gehören Inflation, Gewinne und Zölle.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die kommende Woche:

Chinas Vergeltungszölle treten in Kraft
Die Spannungen zwischen den USA und China sind eskaliert, insbesondere nach der Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump.
Trump hat es zu einer seiner wichtigsten Prioritäten gemacht, zusätzliche Zölle gegen China zu erheben, um das Wirtschaftswachstum des Landes zu bremsen und seinen wachsenden globalen Einfluss in Frage zu stellen. So trat beispielsweise am vergangenen Dienstag Trumps 10 %iger Zoll auf chinesische Waren in Kraft. China reagierte daraufhin schnell und kündigte kurz darauf Zölle auf US-Produkte an. Dazu gehörten eine 15-prozentige Abgabe auf die Einfuhr von US-Kohle und Flüssigerdgas (LNG) sowie ein 10-prozentiger Zoll auf Rohöl (CL) und landwirtschaftliche Geräte. Die Vergeltungszölle sollen am heutigen Montag, dem 10. Februar, in Kraft treten und verschärfen den anhaltenden Handelskonflikt zwischen den beiden Wirtschaftsgiganten.
Einige weisen jedoch darauf hin, dass es wichtig ist, daran zu denken, dass China die Zölle nicht in vollem Umfang eingeführt hat. Zum Vergleich: Chinas Zölle beziehen sich auf US-Importe im Wert von 14 Mrd. USD, verglichen mit den chinesischen Waren im Wert von 525 Mrd. USD, die von Trumps Zöllen betroffen sind, so eine Schätzung von Goldman Sachs. (Quelle: Washington Post)
Während einige die Hoffnung auf eine Einigung zwischen den beiden Ländern verloren haben, glauben andere, dass es angesichts dieser Faktoren noch eine Chance für die beiden Wirtschaftsgiganten gibt, einen Mittelweg zu finden. Es bleibt jedoch abzuwarten, was tatsächlich zwischen den beiden Ländern geschehen wird und wie sich diese Zölle auf die Märkte auswirken werden.
Wichtige Daten aus den USA
VPI für Januar
In dieser Woche, am Mittwoch, den 12. Februar, wird der US-Verbraucherpreisindex (VPI) für Januar veröffentlicht.
Es wird erwartet, dass der Bericht eine anhaltende Inflation erkennen lässt, wobei sowohl der Gesamt- als auch der Kernverbraucherpreisindex 0,3 % erreichen könnten. Diese Rate wird voraussichtlich durch einen Wiederanstieg der Warenpreise und einen Aufschwung bei den Nichtwohnungsdienstleistungen angeheizt werden.
Die VPI-Daten werden Aufschluss über die Inflationstendenzen in der größten Volkswirtschaft der Welt geben und wahrscheinlich berücksichtigt werden, wenn die Federal Reserve am 18. und 19. März zum zweiten Mal in diesem Jahr über die Zinssätze entscheidet.
Powells Zeugenaussage
Der Fed-Vorsitzende Jerome Powell wird am Dienstag und Mittwoch vor dem Kongress aussagen, und Verbraucher, Analysten und Händler dürften zu Beginn des neuen Jahres nach Hinweisen auf den möglichen geldpolitischen Kurs der Federal Reserve suchen.
Weitere Veröffentlichungen
Darüber hinaus werden in den USA die folgenden Titel veröffentlicht:
Dienstag, 11. Februar: Bemerkungen von John Williams, Präsident der New York Fed, und Beth Hammack, Präsidentin der Cleveland Fed.
Mittwoch, 12. Februar: Monatlicher US-Bundeshaushalt und Äußerungen des Präsidenten der Atlanta Fed, Raphael Bostic.
Donnerstag, 13. Februar: Erzeugerpreisindex (PPI) und Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung.
Freitag, 14. Februar: Einzelhandelsumsätze, Import- und Exportpreise sowie Unternehmensvorräte.
UK BIP wird veröffentlicht
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Vereinigten Königreichs wird am Donnerstag, den 13. Februar, veröffentlicht und gibt Aufschluss über das Wirtschaftswachstum oder die Verlangsamung im vierten Quartal.
Es ist kein Geheimnis, dass die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs, wie die vieler anderer Länder, mit erheblichen Hürden und Herausforderungen konfrontiert war, die das Wachstum in den letzten Jahren gebremst haben. Die bevorstehende Veröffentlichung könnte daher ein klareres Bild von der wirtschaftlichen Lage des Vereinigten Königreichs und seiner möglichen Entwicklung in diesem Jahr vermitteln.
Sollte die Veröffentlichung auf eine weitere wirtschaftliche Stagnation hindeuten (wie dies beim BIP des dritten Quartals der Fall war), könnte sich dies negativ auf das Pfund auswirken und umgekehrt.
Die Ergebnisse werden gemeldet
Die Gewinnsaison wird diese Woche mit den folgenden Berichten in vollem Umfang fortgesetzt:
Montag, 10. Februar
Dienstag, 11. Februar
Mittwoch, 12. Februar
Donnerstag, 13. Februar
Freitag, 14. Februar:
Was werden die Daten über diese Unternehmen und ihre Branchen aussagen?
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Woche des 10. Februar für die globalen Finanzmärkte und Volkswirtschaften von entscheidender Bedeutung sein wird.
Zu den wichtigsten Ereignissen gehören die sich verschärfenden Handelsspannungen zwischen den USA und China, wobei Chinas Vergeltungszölle in Kraft treten, sowie die Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten aus den USA und dem Vereinigten Königreich. In den USA werden Inflationsdaten in Form des VPI-Berichts für Januar und die Aussage des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell erwartet, die beide für die Marktstimmung von entscheidender Bedeutung sein werden. In Großbritannien wird die Veröffentlichung des BIP weitere Einblicke in die Wirtschaftsleistung des Landes geben. Auch die Ergebnisberichte großer Unternehmen aus verschiedenen Sektoren werden wertvolle Signale für die Marktentwicklung liefern.
Da so viele Faktoren im Spiel sind, könnten die Ergebnisse dieser Ereignisse die wirtschaftlichen Erwartungen und das Verhalten der Händler in den kommenden Tagen beeinflussen.