Das Metaverse: Alles, was Sie wissen müssen
Ob in den Nachrichten oder auf Social-Media-Plattformen - wahrscheinlich haben Sie das Wort "Metaverse" auf die eine oder andere Weise gehört, aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, was es bedeutet?
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem faszinierenden und futuristischen Reich des Metaverse und erläutern, wie Sie in diese aufkeimende virtuelle Welt eintauchen können.
Was ist das Metaverse?
Grob gesagt ist das Metaverse eine hypothetische 3D-Iteration dessen, was wir als Web kennen. Der Name dieses virtuellen Bereichs setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort für "jenseits", also "meta", und dem Wort "Universum", das "alles Existierende" bedeutet. Mit anderen Worten, das Metaverse ist "jenseits von allem". Diese Bedeutung unterstreicht die Komplexität dieser digitalen Realität und macht sie noch faszinierender und fesselnder.
Eine Möglichkeit, diese im Entstehen begriffene Technologie zu verstehen, besteht jedoch darin, Parallelen zwischen ihr und dem Internet zu ziehen. Viele glauben, dass das Metaversum auf dem Internet aufbaut, und einige sehen es auch als dessen multisensorischen Nachfolger und gleichzeitig als transzendent an. Durch den Einsatz von Technologien wie virtuelle Realität (Virtual Reality (VR)), erweiterte Realität (Augmented Reality (AR)), künstliche Intelligenz (KI), NFTs, soziale Medien, Blockchain, Online-Spiele und Kryptowährungen können Menschen die virtuelle Welt des Metaverse, die Aspekte der realen Welt nachahmt, erkunden, sozial interagieren und möglicherweise darin "leben".
Metaverse dominiert die Tech-Branche
Es ist keine Überraschung, dass einige der größten Namen der Tech-Branche ihr Interesse am Metaverse bekundet haben. Der Mitbegründer von Microsoft, Bill Gates, hat in einem Interview erklärt, dass er glaubt, dass das Metaversum die Geschäftswelt durchbrechen wird, indem er behauptete, dass in den kommenden Jahren Geschäftsbesprechungen virtuell in einem 3D-Raum mit virtuellen Avataren stattfinden werden.
Darüber hinaus ging Facebook im Dezember letzten Jahres sogar so weit, sich in Meta umzubenennen, um sein Interesse an der Technologie des Metaversums und deren Integration in seine eigenen Produkte zu bekunden. In Zuckerbergs eigenen Worten hoffte er, dass sein Unternehmen aus dem Silicon Valley irgendwann "als Metaverse-Unternehmen angesehen wird". Die Umbenennung von Facebook zeigt die Leistungsfähigkeit dieser aufstrebenden Technologie und die beispiellose Wirkung, die sie hat.
Aber das ist noch nicht alles. Ein weiterer Tech-Gigant, der sich das Metaverse zu eigen gemacht hat, ist Microsoft. Im Januar 2022 gab das Unternehmen seine Absicht bekannt, den Spielemogul Activision Blizzard für 68,7 Milliarden Dollar zu kaufen. Der Kauf des Herausgebers des beliebten Online-Spiels Call of Duty wurde am 28. April von den Aktionären von Activision Blizzard genehmigt. Viele glauben, dass Microsoft durch die Übernahme dieses Unternehmens sein Spielegeschäft auf Mobilgeräte, PC und Konsolen sowie die Cloud ausweiten und sogar Bausteine für das Metaverse bereitstellen könnte.
In jüngster Zeit haben auch Unternehmen wie der japanische Elektronik- und Unterhaltungskonzern Sony (SONY) Interesse am Metaverse bekundet. Am 18. Mai erklärte der japanische Unterhaltungsmogul seine Absicht, die Metaverse-Technologie in sein Unternehmen zu integrieren. Geschäftsführer (CEO) Kenichiro Yoshida erläuterte die Vielseitigkeit dieser Technologie, die Spiele, Musik, Anime und soziale Netzwerke in sich vereint. So gibt es Berichte, die darauf hindeuten, dass Sony sich stärker im Gaming-Bereich engagiert, indem es Crossplay bei Fortnite ermöglicht und soziale Mehrspieler-Spiele entwickelt. Im Januar gab Sony beispielsweise bekannt, dass es beabsichtigt, den amerikanischen Videospielentwickler und Hersteller von Online-Mehrspieler-Spielen "Bungie" für 3,6 Milliarden Dollar zu kaufen.
Andere Tech-Giganten, die auf den Metaverse-Wagen aufgesprungen sind, waren Alphabet (GOOG), NVIDIA (NVDA) und Intel (INTC), neben anderen großen Playern im Tech-Bereich.
Das Metaverse und der Handel
Es gibt eine Fülle von Methoden, die Ihnen helfen, sich im Metaverse zu engagieren, und im Folgenden listen wir einige davon auf.
Metaverse-Giganten-Index-CFDs
Eine Möglichkeit, sich in der Welt des Metaverse zu engagieren, ist der Handel mit CFDs auf den Metaverse Giants Index (BMTVGI). Dieser regelbasierte Index misst die Bewegungen von börsenbezogenen US-Aktien, die sich auf die eine oder andere Weise in der sich entwickelnden Welt des Metaverse engagiert haben. Er verfolgt die Aktien von Unternehmen, die mit dem Metaverse zu tun haben, wie z.B. das amerikanische Unternehmen für Fantasy-Sport-Wettbewerbe DraftKings (DKNG) und den E-Commerce-Riesen eBay (EBAY). Andere Unternehmen, die in diesem Index vertreten sind, sind Coinbase (COIN), Snap (SNAP), Roblox (RBLX) und Activision Blizzard (ATVI), um nur einige zu nennen.
ETF und Metaverse-bezogene Aktien
Alternativ können Sie auch CFDs auf einzelne Aktien von Metaverse-bezogenen Unternehmen handeln. Dazu können Sie nach den Aktien der Unternehmen suchen, die VR-Kopfhörer, Netzwerktechnologie, 3D-Rendering und mehr integriert oder entwickelt haben. Sie können zum Beispiel CFDs auf Unternehmen wie Meta, NVIDIA, Apple (AAPL) und Microsoft (MSFT) handeln. Eine weitere Möglichkeit, sich im Metaverse zu engagieren, ist der Handel mit CFDs auf den Roundhill Ball Metaverse ETF (METV), einen ETF, der auf der Handelsplattform Plus500 erhältlich ist. Dieser ETF CFD ist im Metaverse aktiv, da er in die Aktien von Computer-, Netzwerk-, VR- und Hardware-Unternehmen investiert. Kryptowährungen
Kryptowährungen und das Metaversum stehen in einer symbiotischen Beziehung zueinander, denn beide Parteien sind auf die Entwicklung des jeweils anderen angewiesen. Darüber hinaus sind sowohl Kryptowährungen als auch das Metaversum in ihrem Kern mit der Blockchain-Technologie verknüpft. Denn während Kryptowährungen die Blockchain nutzen, um Peer-to-Peer-Transaktionen (P2P) aufzuzeichnen, glauben einige, dass das Metaverse diese Technologie in ähnlicher Weise einsetzt, um Interaktionen zwischen Nutzern zu ermöglichen.
Andere stellen die Hypothese auf, dass 3D-Welten digitale Währungen benötigen (die sich auf die Blockchain verlassen würden), um vollständig in das Metaverse integriert zu werden.
Wie geht es weiter mit dem Metaverse?
Der Rummel, den das Metaverse in den letzten Jahren gemacht hat, ist unbestreitbar. Dennoch ist vieles von dem, was die Zukunft für das, was derzeit wie die Zukunft der Zukunft erscheint, bereithält, noch unklar. In der Zwischenzeit scheinen die Chancen für das Metaverse gut zu stehen, da viele prominente Unternehmen es in ihre eigenen Geschäfte integrieren und viele Analysten davon ausgehen, dass diese Marktlücke in den kommenden Jahren weiter florieren wird. Trader und Metaverse-Fanatiker werden abwarten müssen, wie sich die Situation entwickelt.