Edelmetall-Optionen erklärt: Gold- und Silberoptionen
Änderungsdatum: 15.12.2024
Edelmetalle wie Gold und Silber gelten oftmals als sichere Anlagen, die bei Anlegern und Tradern als mögliche Absicherung gegen Inflation begehrt sind.
Diese Metalle sind aufgrund ihres historischen Wertes, ihrer Seltenheit bzw. ihrer großen Nachfrage seit langem attraktiv.
Folglich tendieren ihre Preise dazu, auf Dauer zu steigen, was sie für diejenigen, die ihr Portfolio mit diesen Edelmetallen diversifizieren möchten, zunehmend kostspieliger und weniger zugänglich werden lässt.
Es gibt jedoch eine Alternative zur Beteiligung an diesen Rohstoffen, ohne die Metalle selbst physisch kaufen oder halten zu müssen.
Metall-Optionen- CFDs (Differenzkontrakte), wie sie z.B. bei Plus500 verfügbar sind, eröffnen Möglichkeiten, sich an den Preisbewegungen von Edelmetallen wie Gold, Silber und anderen Rohstoffen zu beteiligen, ohne diese direkt halten zu müssen.
Schauen wir uns das mal genauer an:
![Abbildung von Gold- und Silberbarren Abbildung von Gold- und Silberbarren](https://cdn.plus500.com/Media/ArticlesMain/precious_metals_options_explained.png)
TL;DR
- Edelmetalle (Gold, Silber) sind aufgrund ihres Wertes, ihrer Seltenheit und ihres Inflationsschutzes als sichere Anlagen begehrt.
- Sie neigen dazu, auf Dauer an Wert zu gewinnen, können jedoch teuer und weniger zugänglich werden.
- Mit CFD-Optionen können Sie auf die Kursbewegungen von Metallen wie Gold und Silber spekulieren, ohne diese physisch zu besitzen.
- Diese Kontrakte bieten Leverage, Flexibilität (Kauf oder Verkauf) und geringeren Kapitalbedarf als der direkte Besitz der Metalle.
Was sind Edelmetalle?
Zunächst ist ein Verständnis über Edelmetalle wichtig. Bei Edelmetallen handelt es sich, wie der Name schon sagt, um Metalle, die aus folgenden Gründen als selten und wertvoll gelten:
- Ihr Vorkommen in der Natur ist begrenzt.
- Ihr Wert bleibt oft trotz Inflation erhalten.
- Sie sind vielseitig einsetzbar.
- Ihre Nachfrage ist hoch.
Was genau sind Optionen?
Optionen sind Finanzderivate, die Tradern zwar das Recht, aber nicht die Pflicht einräumen, einen Basiswert (z. B. Aktien, Rohstoffe, Währungen) zu einem festgelegten Preis und über einen bestimmten Zeitraum zu kaufen bzw. zu verkaufen.
Obwohl Optionen mit Risiken verbunden sind, bieten sie im Vergleich zu anderen Anlagestrategien mitunter eine höhere Kosteneffizienz. In einigen Fällen bergen sie ein geringeres Risiko als der direkte Besitz von Aktien.
Optionen können zudem das Renditepotenzial erhöhen und Anlegern flexible Strategien zur Verwaltung ihrer Portfolios bieten.
Was sind Gold- und Silber-Optionen-CFDs?
Trader, die sich für Edelmetall-Optionen begeistern, ohne die zugrunde liegenden Instrumente besitzen zu müssen, können von den Plus500-Optionen-CFDs profitieren.
Optionen-CFDs sind gehebelte Instrumente, d. h. sowohl mögliche Gewinne als auch Verluste werden verstärkt.
Darüber hinaus bieten diese Kontrakte Flexibilität, sodass Trader je nach Marktbedingungen Long- oder Short-Positionen eingehen können.
Hierdurch ergeben sich Möglichkeiten für Hedging, Spekulation und Portfoliodiversifizierung, weshalb sie eine attraktive Wahl für Trader, die potenziell von Marktbewegungen profitieren möchten, darstellen.
Zu den Metalloptionen von Plus500 gehören Gold- und Silber-CFDs. Diese geben Tradern Gelegenheit, auf die Preisentwicklung von Gold und Silber zu spekulieren, ohne die physischen Rohstoffe besitzen zu müssen.
Mehr über CFDs erfahren Sie in unserem Artikel „CFD-Trading mit Optionen: Trading mit CFDs auf Optionen“.
Wo werden Edelmetall-Optionen gehandelt?
Optionen auf Edelmetalle werden hauptsächlich an der COMEX (Commodity Exchange Inc.), der CME Group (Chicago Mercantile Exchange), der LME (London Metal Exchange), der Tokyo Commodity Exchange (TOCOM) und der Eurex (European Exchange) oder außerbörslich (OTC-Markt) gehandelt.
Arten von Gold- und Silber-Optionen-CFDs
Durch Einarbeitung in die verschiedenen Arten von Gold- und Silber-Optionen-CFDs können Trader entscheiden, ob diese Art von Optionen-CFDs wirklich ihren Bedürfnissen entspricht oder nicht.
Bei Edelmetall-Optionen-CFDs sind zwei Arten zu unterscheiden:
- Call-Optionen-CFDs Trader spekulieren auf den Wertzuwachs einer Call-Option, deren Wert steigt, sobald der Preis des Basiswerts steigt.
- Put-Optionen-CFDs Trader spekulieren auf den Wertzuwachs einer Put-Option, deren Wert steigt, sobald der Preis des Basiswerts fällt.
Edelmetall-Optionen vs. Edelmetall-Futures
Neben Optionen werden Edelmetalle auch als Futures-Kontrakte gehandelt.
Futures-Kontrakte verpflichten den Käufer zum Kauf bzw. den Verkäufer zum Verkauf eines Vermögenswerts zu einem vorab festgelegten Preis und zu einem bestimmten Termin. Optionen hingegen geben dem Käufer das Recht, jedoch nicht die Pflicht, einen Vermögenswert zu einem festgelegten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen.
Des Weiteren werden Edelmetalle häufig über Futures-Kontrakte gehandelt. Optionen und Futures können zwar überlappen, stellen jedoch unterschiedliche Finanzinstrumente dar.
Welche Kontraktspezifikationen gelten für Gold- und Silberoptionen?
Kontrakte auf Gold- und Silberoptionen umfassen spezifische Details, welche ihre Bedingungen definieren.
Die Kontraktgröße beträgt bei beiden Metallen 100 Unzen für Gold und 5.000 Unzen für Silber. Der Ausübungspreis entspricht dem vereinbarten Preis, zu dem der Basiswert gekauft bzw. verkauft werden kann.
Optionskontrakte laufen gewöhnlich am dritten Freitag des Vertragsmonats aus. Die vorab gezahlte Prämie entspricht den Kosten für den Kauf der Option, welche dem Käufer das Recht, aber nicht die Pflicht einräumt, den Vermögenswert zu kaufen (Call-Option) oder zu verkaufen (Put-Option).
Die Abwicklung kann je nach Vertragsbedingungen entweder physisch, wobei der eigentliche Rohstoff geliefert wird, oder in bar erfolgen.
Welche Vor- und Nachteile bringt das Trading mit Edelmetall-Optionen mit sich?
Vorteile:
- Absicherung gegen Inflation: In Zeiten der Inflation bleibt der Wert von Edelmetallen meist beständig bzw. kann mitunter sogar steigen.
- Physischer Vermögenswert: Anders als Finanzanlagen wie Aktien oder Anleihen sind Edelmetalle greifbar und als physischer Besitz verfügbar.
- Portfoliodiversifizierung: Sie eignen sich zur Diversifizierung von Anlageportfolios und können zur Risikominderung beitragen.
- Langfristiger Wert: Edelmetalle galten schon seit jeher als zuverlässige Wertanlage.
- Weltweite Anerkennung: Weltweit werden diese Metalle sehr geschätzt und verzeichnen eine starke internationale Nachfrage.
- Sichere Anlagemöglichkeit: Sie gelten als zuverlässige Anlage bei wirtschaftlicher Instabilität oder Marktkrisen.
Nachteile:
- Preisvolatilität. Die Preise von Edelmetallen können sehr unvorhersehbar sein und plötzlichen Schwankungen unterliegen.
- Keine Einkommensgenerierung: Im Gegensatz zu Aktien werfen Edelmetalle keine Dividenden oder Zinsen ab.
- Aufbewahrungs- und Versicherungskosten: Physische Metalle erfordern eine sichere Aufbewahrung und Schutz, was zusätzliche Kosten bedeuten kann.
- Transaktionsgebühren: Beim Kauf und Verkauf von Edelmetallen fallen möglicherweise hohe Gebühren bzw. Aufschläge an.
- Beschränkter Kapitalzuwachs: Edelmetalle zeichnen nicht unbedingt durch ein hohes Wachstumspotenzial aus. Ferner generieren sie keine Erträge oder Dividenden.
- Markteinfluss: Die Preise können durch externe Faktoren wie die Politik der Regierung oder umfangreiche institutionelle Aktivitäten beeinflusst werden, wodurch Marktwerte verzerrt werden können.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Edelmetalle wie Gold und Silber in Zeiten einer Inflation als sichere Anlage gelten. Um in Edelmetalle zu investieren, ist der Besitz der physischen Metalle jedoch nicht erforderlich. Optionen-CFDs, wie die auf Plus500, bieten Tradern die Möglichkeit, flexibel und mit Leverage auf Preisbewegungen zu spekulieren. Diese Instrumente sind jedoch mit Risiken wie Volatilität und einem erhöhten Verlustpotenzial behaftet. Ein Verständnis der damit verbundenen Bedingungen und Strategien sind unerlässlich, um besser informierte Anlageentscheidungen zu treffen.
Falls Sie sich für das Trading mit Metall-Optionen-CFDs interessieren, können Sie noch heute ein Handelskonto bei Plus500 eröffnen.
Häufig gestellte Fragen
Kann man Optionen auf Gold und Silber kaufen?
Ja. Sie können Optionskontrakte sowohl auf Gold als auch auf Silber kaufen.
Welche Bedingungen gelten für die Ausübung von Gold- und Silberoptionen?
Sollte der Käufer seine Call-Option ausüben können, während Gold zu einem wesentlich höheren Preis als dem Ausübungspreis gehandelt wird, würde er davon profitieren.
Wie unterscheiden sich Gold- und Silberoptionen von physischem Gold und Silber?
Mit Goldoptionen können Trader auf Goldpreise spekulieren, wobei hierfür im Voraus weniger Kapitaleinsatz erforderlich ist als beim Kauf von physischem Gold oder bei Gold-Futures-Kontrakten.
Zu welcher Tageszeit laufen Gold- und Silberoptionen aus?
Gemäß dem täglichen Abrechnungspreis des entsprechenden Terminkontrakts für den zugrunde liegenden Vermögenswert (Gold um 13:30 Uhr ET, Silber um 13:25 Uhr ET, Kupfer um 13:00 Uhr ET) am letzten Handelstag der wöchentlichen Optionen.
Optionen erkunden
-
Trading mit CFD-Optionen: Wie handelt man mit Optionen-CFDs?
-
Was ist der Unterschied zwischen Optionen und Optionen-CFDs?
-
Faktoren die beeinflussen Preise von Optionen-CFDs
-
Welche Optionen-CFDs werden auf Plus500 angeboten?
-
Optionen CFDs für Spekulation und Hedging
-
Leitfaden zu Bitcoin-ETF-Optionen: Trading mit Optionen auf Bitcoin-ETF
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.