Trump treibt Tesla hoch, VPI lässt Nasdaq steigen
Mittwoch, der 11. Dezember, war ein ereignisreicher Tag für den Aktienmarkt. Sowohl der Elektroauto-Gigant Tesla (TSLA) als auch der technologielastige Nasdaq (NQ) legten zu, jeder aus seinem eigenen Grund.
Werfen wir einen Blick darauf, was die größten Namen des Marktes nach oben getrieben hat:
Teslas neues Rekordhoch
Es ist kein Geheimnis, dass die Wiederwahl von Donald Trump seit seiner Wiederwahl zu einer bemerkenswerten Volatilität an einer Vielzahl von Märkten geführt hat, und Elon Musks Tesla ist da keine Ausnahme.
Am Mittwoch, den 11. Dezember, erreichte Tesla ein Allzeithoch von 424,77 $ und übertraf damit sein bisheriges Rekordhoch von 409,97 $ vom 4. November 2021. Interessanterweise hat Tesla trotz der zunehmenden Konkurrenz durch chinesische und amerikanische Elektroautohersteller wie XPeng (XPEV), BYD (1211.HK), Ford (F) und General Motors (GM) in diesem Jahr rund 71 % zugelegt.
Diese deutlichen Zuwächse scheinen hauptsächlich auf die Wiederwahl Trumps zurückzuführen zu sein. Der CEO von Tesla, Elon Musk, hat rund 227 Mio. USD in Pro-Trump-Kampagnen investiert und über Social-Media-Plattformen wie X (früher Twitter) für ihn geworben. Darüber hinaus ist es vielleicht erwähnenswert, dass Musk und der republikanische Präsidentschaftskandidat Vivek Ramaswamy die Abteilung für Regierungseffizienz der Trump-Regierung leiten werden. Das bedeutet, dass Musk in der Lage sein wird, Einfluss auf die Vorschriften, das Budget und das Personal der Bundesbehörden zu nehmen. Offenbar will Musk dies zum Vorteil der Autohersteller nutzen, denn er hat verraten, dass er ein „bundesstaatliches Genehmigungsverfahren für autonome Fahrzeuge“ einführen will.
In Anbetracht der obigen Ausführungen mag es nicht überraschen, dass Tesla in diesem Jahr im Allgemeinen und in den letzten Monaten im Besonderen einen Aufschwung erfahren hat.
Was denken die Analysten?
Laut Analyst Craig Irwin reagiert Tesla „auf den Trump-Stoß“ und fügt hinzu, dass „Musks authentische Unterstützung für Trump wahrscheinlich die Zahl der Tesla-Fans verdoppelt und die Glaubwürdigkeit für eine Nachfragebelebung erhöht hat“.
Die Analysten von Goldman Sachs haben das Kursziel für Tesla ebenfalls angehoben und erklären, dass „der Markt Tesla gegenüber eine zukunftsorientiertere Haltung einnimmt, auch im Hinblick auf die KI-Möglichkeiten“.
Andere glauben, dass Trumps Präsidentschaft das Zulassungsverfahren für Teslas Software und Robotaxi-Dienste erleichtern wird, was wiederum die Tesla-Preise in die Höhe treiben kann. (Quelle: Yahoo Finance)
Es bleibt jedoch abzuwarten, wie sich Trumps bevorstehende Präsidentschaft langfristig auf den Elektroauto-Giganten auswirken wird.
Der Nasdaq klettert nach oben
Am Mittwoch stieg der technologielastige Nasdaq um 1,7 % und überschritt erstmals die Marke von 20.000 Punkten, da sich nach der Veröffentlichung der Daten zum US-Verbraucherpreisindex Hoffnungen auf Zinssenkungen abzeichneten.
Die Inflation war im November zwar immer noch hoch, übertraf aber nicht die Erwartungen, was die Hoffnung auf Zinssenkungen der Fed verstärkte. Die Daten lauteten wie folgt:
Die Inflation stieg im November auf Jahresbasis um 2,7 % (etwas mehr als im Oktober mit 2,6 %).
Auf Monatsbasis stieg die Inflation im November um 0,3 % (über den 0,2 % vom Oktober).
Die Kerninflation stieg im Jahresvergleich um 3,3 % (entsprechend den Zahlen vom Oktober).
Da die Inflation den Erwartungen entsprach, gingen die Märkte davon aus, dass es zu Zinssenkungen kommen würde.
Auch die Tech-Giganten Alphabet (GOOG), Nvidia (NVDA), Salesforce (CRM), Amazon (AMZN) und Meta (META) legten an diesem Tag kräftig zu. Während der Nasdaq zulegte, verlor der Dow Jones Industrial Average (USA 30) 0,2 %, da Aktien aus dem Gesundheitswesen wie Johnson & Johnson (JNJ) und UnitedHealth Group (UNH) niedriger gehandelt wurden.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 11. Dezember ein entscheidender Tag für den Aktienmarkt war, der von bemerkenswerten Bewegungen sowohl bei Tesla als auch beim Nasdaq geprägt war.
Die rekordverdächtige Performance von Tesla, die durch den Einfluss der politischen Beziehungen von Elon Musk und die Erwartung regulatorischer Vorteile unter einer Trump-Präsidentschaft angeheizt wurde, unterstreicht die starke Dynamik des Unternehmens trotz des zunehmenden Wettbewerbs. Der Anstieg des Nasdaq, der durch den Optimismus in Bezug auf mögliche Zinssenkungen und eine stabile Inflation angeheizt wurde, unterstreicht das Vertrauen der Anleger in den Technologiesektor, insbesondere in Unternehmen wie Alphabet, Nvidia und Amazon.
Bei der weiteren Entwicklung dieser Trends werden die langfristigen Auswirkungen politischer und wirtschaftlicher Faktoren auf diese Marktführer ein wichtiger Aspekt bleiben, den es zu beobachten gilt.