Wirtschaftskalender-Handel: Wie man einen Wirtschaftskalender verwendet
Der Wirtschaftskalender ist eine leicht verständliche Übersicht über bevorstehende Ankündigungen, die sich auf Finanzinstrumente, Sektoren und sogar ganze Märkte auswirken können. Indem sie sich mit dem Kalender vertraut machen, können Händler ein besseres Verständnis für globale und lokale Ereignisse gewinnen, die ihre bevorzugten Instrumente beeinflussen können.

TL;DR
Der Wirtschaftskalender listet wichtige wirtschaftliche Ereignisse auf, die die Finanzmärkte beeinflussen können, z. B. Berichte über Arbeitslosigkeit, Zinssätze und BIP.
Händler nutzen sie zur Planung von Geschäften, indem sie vorhersagen, wie sich Ereignisse auf verschiedene Märkte oder Instrumente auswirken könnten.
Zu den Ereignissen gehören Berichte wie der Einkaufsmanagerindex, Inflationsdaten und Zinsentscheidungen der Zentralbanken.
Die erwartete Auswirkung hilft Händlern, die mögliche Marktreaktion abzuschätzen, ist aber keine Garantie.
Der Kalender sollte mit anderen Instrumenten kombiniert werden, um eine fundierte Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen
Wirtschaftliche Ereignisse können die Märkte in kürzester Zeit erschüttern. Auch wenn einige Ereignisse unvorhersehbar sind, laufen viele wirtschaftliche Ereignisse nach einem festen Zeitplan ab, den Händler nutzen können, um sich besser auf die kommenden Tage, Wochen und sogar Monate des Handels vorzubereiten.
Schauen wir uns die Arbeitslosenquote in den USA an. Diese Daten werden einmal im Monat veröffentlicht und werden Monate im Voraus festgelegt.
Wie sich ein Wirtschaftsindikator im Vergleich zu den Erwartungen entwickelt, kann sich auf das Verhalten aller damit verbundenen Instrumente auswirken. Die US-Arbeitslosenquote kann sich auf USD-Währungspaare und die US-Indizes auswirken. Jeder, der sich für den Handel mit diesen Vermögenswerten interessiert, hat möglicherweise Schritte unternommen, um den Bericht über die US-Arbeitslosenquote zu verfolgen.
Es ist kein Geheimnis, dass sich Händler bei der Suche nach ihrem nächsten Handel auf Hilfsmittel und Muster verlassen können. Während sich viele erfahrene Händler auf Charts und Indikatoren verlassen, kann ein Wirtschaftskalender eine potenziell neue Perspektive auf Markttrends bieten und die potenziellen Auswirkungen einer Ankündigung auf einen Handel vorhersagen.
Der Plus500 Wirtschaftskalender
Der Plus500-Wirtschaftskalender verbindet verschiedene Daten wie Name des Ereignisses, Ort, Zeit, Relevanz und zugehörige Instrumente in einem übersichtlichen Diagramm. Alle Daten stammen direkt von Dow Jones.
Es gibt viele Arten von Ereignissen, die Plus500 in den Wirtschaftskalender aufnehmen kann. Wenn Sie z. B. wissen möchten, wie hoch das Vertrauen in den Einkaufsmanagerindex (PMI) oder das verarbeitende Gewerbe ist, können Sie einen Blick auf das Datum werfen, an dem die Berichte „PMI Services“ oder „Manufacturing Business Performance“ veröffentlicht werden.
Ein Devisenhändler, der an einem breiteren Überblick über die Wirtschaft interessiert ist, kann sich Importe, Exporte, Arbeitslosenzahlen, Gehaltslisten des privaten Sektors oder andere wichtige Berichte ansehen, die Informationen liefern, die über die Stimmung des Händlers hinausgehen.
Auch die Zinssätze können einen großen Einfluss auf verschiedene Instrumente haben. Die Zentralbanken bestimmen, wie teuer es sein wird, sich Geld zu leihen oder Staatsanleihen zu kaufen, indem sie die Basissätze festlegen, zu denen sich die größten Banken untereinander Geld leihen und verleihen. Wenn die Zinssätze steigen, kann dies je nach Wirtschaftslage als positiv oder negativ angesehen werden.
Wie man den Wirtschaftskalender liest und für den Handel nutzt
Der Wirtschaftskalender ist ein wichtiges Instrument für den Online-Handel. Mithilfe dieses Kalenders können Händler schnell die Relevanz, die prognostizierten Berichte und die entsprechenden Instrumente erkennen, auf die sich jedes Ereignis direkt auswirken kann.
Land & Veranstaltung
Der Name des Ereignisses selbst gibt an, worum es bei der Ankündigung gehen wird. Er gibt den Schwerpunkt der Ankündigung an, z. B. PMI, Arbeitslosenzahlen usw., und ermöglicht es Ihnen, relevante Instrumente für den Handel in der Spalte „Verwandte Instrumente“ zu finden.
Darüber hinaus können Händler neben jedem Ereignis das Land finden, auf das sich das Ereignis bezieht, und so relevante Aktien, Indizes und andere Instrumente finden, die sie interessieren.
Zeit
Händler können das Timing als Faktor bei der Eröffnung einer Position in Betracht ziehen, und deshalb enthält der Kalender eine geschätzte Zeit, wann das Ereignis stattfinden wird. Dies ermöglicht es den Händlern, alle relevanten Daten zu sammeln, um vorherzusagen, wie sich ein Ereignis auf den Markt auswirken wird.
Sobald ein Händler bereit ist, kann er eine Long „Kauf“-Position eröffnen, wenn er der Meinung ist, dass der Wert eines Instruments steigen wird, oder eine Short „Verkauf“-Position, wenn er glaubt, dass der Wert fallen wird.
Erwartete Wirkung
Die Märkte sind anfällig für Volatilität und Unsicherheit. Deshalb nutzen Händler die Spalte „Erwartete Auswirkungen“ als Hilfsmittel, um ihre Geschäfte besser zu planen. Die mit grünen Kreisen gekennzeichnete Angabe der Auswirkungen ist eine Schätzung und stellt keine Handelsempfehlung dar.
Der Wirtschaftskalender ist eines von vielen Instrumenten, die Händler nutzen können, um ein besseres Verständnis der Marktbewegungen zu erlangen. Die Kombination des Kalenders mit Indikatoren und historischen Charts kann dazu beitragen, eine robustere Handelsstrategie zu entwickeln.
Wie man mit wirtschaftlichen Ereignissen handelt
Berichte sind ein Indikator für die tägliche Aktivität bestimmter Basiswerte.
Nehmen wir zum Beispiel an, dass für Ende der Woche eine OPEC-Sitzung angesetzt ist. Zu Beginn der Woche ist ein Bericht der EIA über die Rohölvorräte geplant. Wenn Sie glauben, dass es aufgrund dieser Ereignisse zu einer Bewegung kommen könnte, können Sie eine Kauf- oder Verkaufsposition für die entsprechenden Instrumente rechts neben dem Bericht eröffnen.
Öl (CL), Brentöl (EB) und Benzin (RB) sind nur wenige Instrumente, die von dieser Ankündigung betroffen sein könnten. Ein Händler kann auf den Namen des Instruments klicken, um mit dem Handel zu beginnen.
Es ist wichtig, dass Händler daran denken, dass es keine Garantie dafür gibt, dass sich ein Ereignis auf bestimmte Instrumente auswirken wird. Sie sollten bei der Planung ihrer Geschäfte das Gesamtbild im Auge behalten.
Darüber hinaus können Sie im Plus500-Wirtschaftskalender Wirtschaftsdaten oder Unternehmensereignisse (wie Gewinnmitteilungen oder Dividendenbekanntmachungen) einsehen.
Glossar der Schlüsselereignisse
Es gibt einige Schlüsselereignisse, die Händler und Investoren im Wirtschaftskalender im Auge behalten sollten, und das sind die folgenden:
Unternehmensleistung im verarbeitenden Gewerbe: Ein Leistungsindikator zum Verständnis der Leistungsfähigkeit des verarbeitenden Gewerbes.
Unternehmensleistung im nicht-verarbeitenden Gewerbe: Leistungsindikator zum Verständnis der Leistung von Unternehmen in einer Region. Umfasst nicht das verarbeitende Gewerbe
Leistung des Einzelhandels: Einblicke in die Leistung von Einzelhandelsunternehmen
Arbeitslosenzahlen: Anmeldungen von Personen, die Arbeit suchen, aber keine finden können
Lohnsumme der Regierung: Ein Meter der Arbeitsplätze im öffentlichen Sektor
Private Sector Payroll: Ein Maß für die Arbeitsplätze im privaten Sektor
Erdgaslagerbestände: Status der Erdgasreserven
Rohölvorräte: Status der Ölreserven
Einfuhren: Gesamtwert der importierten Waren und Dienstleistungen
Ausfuhren: Gesamtwert der exportierten Waren und Dienstleistungen
Dividendenbekanntmachungen: Unternehmen geben die Dividendenausschüttungen an die Aktionäre bekannt, was auf die Rentabilität und die finanzielle Gesundheit hinweist.
Endgültiger Einkaufsmanagerindex (PMI) Dienstleistungen:- Der Einkaufsmanagerindex (PMI) ist ein monatlicher Bericht zur Messung der Wirtschaftstätigkeit. Er basiert auf Umfragen unter mehr als 400 Führungskräften des Privatsektors und umfasst die Bereiche Verkehr, Kommunikation, Finanzdienstleistungen, Unternehmensdienstleistungen, persönliche Dienstleistungen und EDV-Manager-Index (PMI) ist ein monatlicher Bericht zur Messung der Wirtschaftstätigkeit. Er basiert auf Umfragen bei über 400 Führungskräften des Privatsektors und umfasst die Bereiche Verkehr, Kommunikation, Finanzdienstleistungen, Dienstleistungen für Unternehmen, persönliche Dienstleistungen, Datenverarbeitung und IT, Hotels und Restaurants.
Verbraucherpreisindex ( VPI): Misst die Veränderung des Durchschnittspreises eines Warenkorbs von Waren und Dienstleistungen und zeigt die Inflationsrate an.
Einzelhandelsumsätze: Berichtet über die Gesamtverkäufe im Einzelhandelssektor und gibt Aufschluss über das Ausgabeverhalten der Verbraucher und die wirtschaftliche Gesundheit.
Bruttoinlandsprodukt (BIP): Der Gesamtwert aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen, der zur Bewertung des Wirtschaftswachstums herangezogen wird.
Handelsbilanz: Die Differenz zwischen den Exporten und Importen eines Landes; ein positiver Saldo bedeutet, dass mehr exportiert als importiert wird, was einen Überschuss bedeutet.
Arbeitslosenquote: Der prozentuale Anteil der Erwerbsbevölkerung, der arbeitslos ist, aber aktiv nach Arbeit sucht, was die Gesundheit des Arbeitsmarktes widerspiegelt.
Verbrauchervertrauensindex (CCI): Ein Maß für die Stimmung der Verbraucher in Bezug auf die Wirtschaft, das sich auf das Ausgaben- und Investitionsverhalten auswirkt.
Persönliche Verbrauchsausgaben (PCE): Misst den Gesamtwert der von den Haushalten konsumierten Waren und Dienstleistungen und ist ein wichtiger Inflationsindikator für die Federal Reserve.
Zinsentscheidung: Bezieht sich auf die Entscheidung einer Zentralbank, wie der Federal Reserve, die Zinssätze anzupassen, was sich auf die Kreditaufnahme und die Wirtschaftstätigkeit auswirkt.
OPEC-Treffen: Eine Zusammenkunft von Öl produzierenden Ländern, um die Produktionsmengen zu besprechen, die die weltweiten Ölpreise und die Wirtschaft beeinflussen können.
Erzeugerpreisindex (PPI): Misst die durchschnittliche Veränderung der Preise, die inländische Hersteller für ihre Waren und Dienstleistungen erhalten, und wird häufig als Indikator für die Verbraucherinflation verwendet.
Schlussfolgerung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Wirtschaftskalender ein wertvolles Instrument für Händler ist, da er einen klaren Zeitplan für bevorstehende Ereignisse bietet, die sich erheblich auf die Finanzmärkte auswirken könnten. Indem sie die Relevanz und die potenziellen Auswirkungen der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren verstehen, können sich Händler besser auf Marktschwankungen vorbereiten, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Strategien verfeinern. Obwohl kein Ereignis die Märkte garantiert in eine bestimmte Richtung bewegt, bietet der Wirtschaftskalender Einblicke, die in Kombination mit anderen Instrumenten und Analysen den Händlern helfen können, den Markttrends voraus zu sein und ihre allgemeine Handelsleistung zu verbessern.
Testen Sie noch heute den Plus500 Wirtschaftskalender!
FAQs:
Was ist der Wirtschaftskalender?
Der Wirtschaftskalender ist eine Übersicht über bevorstehende wirtschaftliche Ereignisse und Ankündigungen, die sich auf die Finanzmärkte auswirken können, einschließlich Währungspaaren, Rohstoffen und Aktien. Händler nutzen ihn, um Marktbewegungen zu antizipieren.
Wie kann der Wirtschaftskalender den Händlern helfen?
Sie hilft Händlern bei der Planung ihrer Geschäfte, indem sie Informationen über wichtige Ereignisse wie Wirtschaftsberichte, Zinsentscheidungen und die Veröffentlichung von Unternehmensgewinnen liefert. Wenn sie wissen, wann diese Ereignisse eintreten werden, können Händler fundierte Entscheidungen über die Eröffnung von Positionen treffen.
Welche Art von Veranstaltungen sind im Wirtschaftskalender enthalten?
Zu den wichtigsten Ereignissen gehören u.a. Berichte über die Arbeitslosigkeit, Zinsentscheidungen, BIP-Veröffentlichungen, Inflationsdaten, PMI-Berichte und OPEC-Treffen. Jedes Ereignis hat das Potenzial, die Marktbedingungen zu beeinflussen.
Kann ich mit dem Wirtschaftskalender Marktbewegungen vorhersagen?
Der Wirtschaftskalender gibt zwar einen Einblick in bevorstehende Ereignisse, doch darf man nicht vergessen, dass die Marktreaktionen unsicher sind. Händler nutzen dieses Instrument, um sich auf mögliche Ergebnisse vorzubereiten, sollten aber auch andere Faktoren wie die Marktstimmung und die technische Analyse berücksichtigen.
Wie kann ich den Wirtschaftskalender für den Handel nutzen?
Händler nutzen den Kalender, um geplante Ereignisse zu überwachen. Wenn beispielsweise eine Zinsentscheidung ansteht, kann ein Händler seine Positionen in entsprechenden Vermögenswerten wie Währungspaaren oder Rohstoffen anpassen, je nachdem, wie er den Einfluss des Ereignisses auf den Markt vorhersagt.
Was sind die „erwarteten Auswirkungen“ im Wirtschaftskalender?
Die Spalte „Erwartete Auswirkung“ gibt den erwarteten Grad der Marktvolatilität oder Bedeutung für jedes Ereignis an. Dies hilft den Händlern, Prioritäten zu setzen, auf welche Ereignisse sie sich konzentrieren sollten, obwohl die Auswirkungen nicht garantiert sind.