Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Tesla, Hoffnung auf Zinssenkung der Fed führen Marktrallye an

Die letzte vollständige Handelswoche im September begann am 23. September mit einer breit angelegten Rallye der wichtigsten Wall Street-Indizes. Werfen wir einen Blick auf einige der wichtigsten Faktoren, die die positive Marktstimmung am Montag bestimmt haben könnten:

US-Flagge mit Kerzen.

New Yorks rekordverdächtiger Montag

Am Montag, dem 23. September, setzten die US-Aktien ihre Gewinnserie fort: Der Dow Jones Industrial Average (USA 30) und der S&P 500 erreichten Rekordhöhen. Der Dow kletterte um über 0,1 %, während der S&P 500 um fast 0,3 % zulegte und auf einem neuen Höchststand schloss. Der technologieorientierte Nasdaq (US-TECH 100) legte ebenfalls um mehr als 0,1 % zu. 

Die Erholung dürfte auf ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren zurückzuführen sein, die zur Verbesserung der Anlegerstimmung beitrugen. Eine wichtige Triebkraft war die wachsende Erwartung, dass der Offenmarktausschuss der US-Notenbank (FOMC) die Zinssätze weiter senken könnte, insbesondere wenn die anstehenden Wirtschaftsdaten für eine weitere Lockerung der Geldpolitik sprechen. Die Anleger dürften sich besonders auf die Veröffentlichung der jüngsten Daten zum Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) und die BIP-Zahlen für das zweite Quartal 2024 konzentriert haben. Eine Abkühlung der Inflation könnte der Zentralbank den Anstoß zu einer weiteren Senkung des Leitzinses geben. Die Fed-Vertreter Raphael Bostic und Neel Kashkari sprachen sich für eine aggressivere Senkung um 0,5 % aus und verwiesen auf eine Verlangsamung der Inflation und einen schwächelnden Arbeitsmarkt.

Auch Unternehmensentwicklungen spielten eine Rolle bei der Rallye. Die Aktien von Tesla stiegen nach einer optimistischen Auslieferungsprognose, während Intel (INTC) aufgrund von Berichten, dass Apollo Global Management eine Investition in Höhe von mehreren Milliarden Dollar in Erwägung zieht, in die Höhe schnellte und damit Vertrauen in die Erholungsstrategie des Unternehmens signalisierte. Diese Faktoren trugen zum Anstieg des Marktes bei. Kommen wir nun zu den geschäftlichen Schritten von Tesla:

Tesla: Eingesteckt und eingeschaltet

Die Aktienwerte von Tesla (TSLA) setzten gestern ihren Anstieg fort, angetrieben von der Vorfreude auf die bevorstehenden Produktankündigungen und den robusten Umsatzerwartungen. Die Anleger warten gespannt auf die für den 10. Oktober geplante Vorstellung des lange verzögerten Tesla-Robotaxi-Dienstes sowie auf die Auslieferungszahlen des Unternehmens für das dritte Quartal, die ebenfalls in den kommenden Wochen veröffentlicht werden sollen.

Aufgrund des Optimismus im Zusammenhang mit der Einführung des Robotertaxis und der steigenden Verkaufszahlen legten die Aktien des Unternehmens am Montag um 4,8 % zu. Analysten der Wall Street prognostizieren, dass Tesla im dritten Quartal rund 460.000 Elektrofahrzeuge (EVs) ausgeliefert haben wird, was einer Steigerung von 6 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Einige Experten gehen jedoch noch weiter und sagen voraus, dass die Zahl um 10.000 höher ausfallen könnte als die vorgenannte Schätzung, was einem Anstieg von 8 % im Vergleich zum Vorjahr entsprechen würde. Diese Vermutung stützt sich vor allem auf die steigenden Verkaufszahlen in China, trotz der starken Konkurrenz durch den dortigen Automobilhersteller BYD (1211.HK).

Der Innovator der Elektroautoindustrie hatte in letzter Zeit mit einer Reihe von Herausforderungen zu kämpfen, darunter Sicherheitsbedenken, Fahrzeugrückrufe und Werksschließungen. Das Unternehmen scheint jedoch seinen Schwung zurückgewonnen zu haben, mit starken Ergebnissen im zweiten Quartal nach strategischen Preissenkungen. Tesla lieferte im zweiten Quartal fast 440.000 Fahrzeuge aus und übertraf damit die Markterwartungen. Nun könnte der für den 10. Oktober erwartete „Robotaxi Day“ der nächste wichtige Katalysator für den weiteren Aufwärtstrend der Aktie sein.

CEO Elon Musk wirbt seit langem für die autonome Fahrtechnologie von Tesla und behauptet, dass die FSD-Fähigkeiten (Full Self-Driving) das Transportwesen revolutionieren werden. Wenn das bevorstehende Ereignis die öffentliche Meinung beeinflussen kann, könnte es einen Wendepunkt für Tesla im Bereich der autonomen Fahrzeuge markieren, wo Konkurrenten wie Waymo und Cruise ins Straucheln geraten sind. Der Erfolg von Tesla könnte seine ehrgeizige Vision einer fahrerlosen Zukunft bestätigen. Ob sich dies bewahrheiten wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt. Sicher ist jedoch, dass die Gewinne von Tesla einen wichtigen Beitrag zum hohen Schlussstand der Wall Street am 24. September geleistet haben.

Schlussfolgerung

Alles in allem ist es noch keineswegs sicher, dass sich die Rallye vom Montag längerfristig oder gar bis zum Ende der Handelswoche fortsetzen wird. Vieles hängt von der Veröffentlichung wichtiger Daten ab, die Aufschluss über den Zustand der amerikanischen Wirtschaft geben werden. Händler und Anleger werden abwarten müssen.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7