Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Nvidia-Ergebnisse, Qualcomm und mehr: 20. November Tech-Highlights

Der Tech-Sektor steht diese Woche im Rampenlicht. Wichtige Wirtschaftsnachrichten und Finanzereignisse der größten Namen der sich ständig weiterentwickelnden Tech-Branche nehmen an den Märkten Gestalt an. 

Von Nvidia (NVDA) bis Qualcomm (QCOM) - hier sind die wichtigsten Tech-Highlights dieser Woche:

Mann hält einen Computerchip mit wachsender Grafik in der Mitte

NVDA: Das wertvollste Unternehmen der Wall Street rutscht trotz starker Ergebnisse ab

Der Ertragsbericht des KI-Marktführers Nvidia war wohl eine der am meisten erwarteten Veröffentlichungen der Saison. Da die Aktie des Unternehmens im bisherigen Jahresverlauf um 192 % gestiegen ist, waren alle Augen auf den gestern, Mittwoch, 20. November, veröffentlichten Ertragsbericht gerichtet.

Nvidia-Aktienkursdiagramm am 21/11/2024

Was haben die Ergebnisse von NVDA gezeigt?

Der Ertragsbericht vom Mittwoch zeigte, dass Nvidia trotz Herausforderungen wie einer möglicherweise drohenden Klage des Obersten Gerichtshofs der USA wegen angeblicher Marktmanipulation, Bedenken wegen der Überhitzungsprobleme von Nvidias beliebten Blackwell-Chips für künstliche Intelligenz (KI) sowie des zunehmenden Wettbewerbs und der Ungewissheit über die Zukunft der KI bessere Ergebnisse als erwartet vorlegte.

Die wichtigsten Zahlen aus dem Bericht sind wie folgt:

  • Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei 0,81 $ gegenüber den erwarteten 0,74 $.

  • Der Umsatz lag bei 35,1 Mrd. $ gegenüber den erwarteten 33,2 Mrd. $. 

  • Die Umsatzprognose für das vierte Quartal liegt laut Nvidia bei 37,5 Milliarden Dollar gegenüber den von Analysten erwarteten 37 Milliarden Dollar. 

  • Die Einnahmen aus dem Spielebereich erreichten 3,3 Milliarden Dollar gegenüber den von den Analysten prognostizierten 3 Milliarden Dollar. 

Warum sind die Aktien des KI-Giganten angesichts dieser rosigen Zahlen nach den Ergebnissen so stark gefallen?

Unsicherheit belastet

Nach den oben erwähnten Ergebnissen fiel der Aktienkurs von Nvidia um etwa 3 % (im erweiterten Handel am Mittwoch).

Es scheint, dass die Bruttomargenprognose des Unternehmens für das vierte Quartal niedriger ausfallen wird als im letzten Jahr, obwohl das Unternehmen aufgrund der starken KI-Nachfrage ein erhebliches Umsatzwachstum erwartet. 

Dies könnte wiederum bei Händlern und Anlegern Besorgnis ausgelöst haben und den Aktienkurs des Unternehmens am Mittwoch nach unten treiben.

Wie geht es mit Nvidia weiter?

Auch wenn die Zukunft von Nvidia noch unklar sein mag und viele bullish, andere bearish eingestellt sind, lohnt es sich, die jüngsten Äußerungen von Nvidia-CEO Jensen Huang zur Kenntnis zu nehmen, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, was in der Zukunft liegen könnte. 

Laut Huang ist „Das Zeitalter der KI ist in vollem Gange und führt zu einer weltweiten Bewegung hin zu Nvidia-Produkten.“ Er erklärte auch, dass „die Nachfrage nach Hopper und die Vorfreude auf Blackwell - in voller Produktion - unglaublich sind, da die Hersteller von Basismodellen Pre-Training, Post-Training und Inferenz skalieren.“

Interessanterweise, so Nvidias CFO Colette Kress, „haben sowohl Hopper- als auch Blackwell-Systeme gewisse Lieferbeschränkungen, und es wird erwartet, dass die Nachfrage nach Blackwell das Angebot für mehrere Quartale im Geschäftsjahr 2026 übersteigen wird.“ (Quelle: Yahoo Finance)

Dennoch wird nur die Zeit zeigen, was vor uns liegt.

Qualcomms jüngste Kursverluste: Investorentag und Apple-Verschiebung

Der Halbleiterhersteller Qualcomm sorgte am Mittwoch ebenfalls für Schlagzeilen, da sein Aktienkurs um etwa 6 % fiel. 

Dieser Rückgang folgte auf den ersten Investorentag des Unternehmens seit drei Jahren, auf dem Qualcomm neue Finanzziele für seine expandierenden Geschäftsbereiche außerhalb des Smartphone-Sektors vorstellte, darunter die Bereiche Automobil und PCs. 

Obwohl die Ziele ehrgeizig waren, äußerten sich die Anleger aufgrund von Bedenken hinsichtlich des Wettbewerbs und der Ungewissheit, ob Qualcomm in der Lage sein wird, Marktanteile in diesen aufstrebenden Bereichen zu erobern, vorsichtig. 

Darüber hinaus trugen das unvorhersehbare Tempo der Einführung von KI in Smartphones sowie die anhaltende Abhängigkeit von Qualcomm vom Smartphone-Markt angesichts der Umstellung von Apple (APPL) auf eine eigene Chip-Produktion (anstelle der Chips von Qualcomm) zur Verunsicherung der Anleger bei.

Insgesamt hat sich die Qualcomm-Aktie in diesem Jahr im Vergleich zum breiteren Halbleitersektor unterdurchschnittlich entwickelt.

Was kommt als Nächstes für Qcom?

Qualcomm strebt bis 2029 eine Steigerung des Jahresumsatzes um 22 Milliarden US-Dollar an und konzentriert sich dabei auf Chips für PCs, Autos und IoT, wobei allein das PC-Geschäft 4 Milliarden US-Dollar einbringen soll. 

Der Erfolg von Qualcomm könnte jedoch vom Wachstum der KI-gesteuerten Geräte, insbesondere Smartphones, abhängen.

Händler werden abwarten müssen, was für diesen Tech-Giganten in der Zukunft liegt.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl Nvidia als auch Qualcomm erhebliche Herausforderungen im Halbleiter- und KI-Sektor zu bewältigen haben. 

Während Nvidia starke Gewinne verzeichnete, sank die Aktie des Unternehmens aufgrund von Bedenken über geringere Bruttomargen und Lieferengpässe. 

Qualcomm hingegen diversifiziert sein Geschäft über Smartphones hinaus, sieht sich aber aufgrund des Wandels von Apple und des Wettbewerbs in den Schwellenländern mit Unsicherheiten konfrontiert. 

Die Zukunft beider Unternehmen könnte vom Wachstum der künstlichen Intelligenz und anderer Technologien abhängen, und Händler müssen alle Nachrichten oder Ereignisse im Auge behalten, die die Technologielandschaft verändern könnten.

Neuste Artikel

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.


Diese Information wurde von Plus500 Ltd. verfasst. Die Informationen werden nur für allgemeine Zwecke bereitgestellt und berücksichtigen keine persönlichen Umstände oder Ziele. Sie sollten abwägen, ob dieses Material für Ihre besonderen Umstände geeignet ist, und sich gegebenenfalls professionell beraten lassen, ehe Sie danach handeln. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sie stellen daher keine finanzielle, investitionsbezogene oder sonstige Beratung dar, auf die Sie sich verlassen können. Jegliche Verweise auf vergangene Wertentwicklungen, historische Renditen, Zukunftsprognosen und statistische Vorhersagen sind keine Garantie für zukünftige Renditen oder zukünftige Wertentwicklungen. Plus500 übernimmt keine Verantwortung für jegliche Nutzung dieser Informationen und für etwaige Folgen, die sich aus einer solchen Nutzung ergeben können. Folglich agiert jede Person, die auf der Grundlage dieser Informationen handelt, nach eigenem Ermessen. Die Informationen wurden nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt.

Benötigen Sie Hilfe?
Support 24/7