Nasdaq & Chip-Aktien fallen nach ASML-Aktieneinbruch um 16%
Nachdem die Wall Street am Montag, den 14. Oktober, Rekordhöhen erreicht hatte, führte der Nasdaq-Index am Dienstag die Rückgänge an, die von großen Technologiewerten wie ASML und Nvidia verursacht wurden.
Nasdaq und Tech-Aktien rollen über
Der Nasdaq-100-Index fiel um 1,37 %, während der Dow Jones Industrial Average einen Tag, nachdem er erstmals die Marke von 43 000 Punkten erreicht hatte, um 0,8 % fiel und der S&P 500 ebenfalls um 0,8 % nachgab.
Die Aktien des in den USA börsennotierten Unternehmens ASML (ASML.AS) fielen um 16,23 % und zogen damit die führenden Chipaktien nach unten, darunter auch Nvidia (NVDA), das 4,7 % verlor. Nvidia war nur einen Tag lang das wertvollste Unternehmen der Welt, nachdem es kurzzeitig Apple (AAPL) entthront hatte.
Was ist mit der ASML-Aktie passiert?
Der Rückgang des ASML-Aktienkurses folgte auf eine schwache Umsatzprognose des niederländischen Halbleiterherstellers ASML Holding N.V. in seinen Quartalsergebnissen, die versehentlich einen Tag früher veröffentlicht wurden. Diese düstere Nachricht und die Überraschung über die frühe Veröffentlichung führten zu einer heftigen Reaktion der Anleger.
Source: Plus500.com
Der Dienstag markierte den größten Tagesrückgang der ASML-Aktie seit ihrem Börsendebüt im Jahr 2002.
Der führende europäische Halbleiterhersteller revidierte seine Umsatzprognose für 2025 auf eine Spanne von 30 bis 35 Mrd. Euro. Dies entspricht einer Reduzierung gegenüber der früheren Schätzung von 30 bis 40 Mrd. Euro, die auf dem Investorentag 2022 bekannt gegeben wurde.
ASML, Europas höchstbewertetes Technologieunternehmen, ist der führende Anbieter von Präzisions-Chipherstellungsanlagen, die von der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC), Intel und Samsung Electronics zur Herstellung ihrer hochmodernen Halbleiter verwendet werden. Die schwache Prognose verheißt nichts Gutes für die Kunden des Unternehmens, bei denen es sich um einige der größten Technologieunternehmen handelt, und im Falle von Nvidia um eine der Aktien mit der besten Wertentwicklung in diesem Jahr.
Christophe Fouquet, Präsident und Chief Executive Officer von ASML, erläuterte die Ursache für die niedrigeren Schätzungen: „Während es in der KI weiterhin starke Entwicklungen und Aufwärtspotenzial gibt, brauchen andere Marktsegmente länger, um sich zu erholen.“ (Quelle: Euronews)
Tech-Aktien, Nvidia unter Druck gesetzt
Damit kehrte sich der Optimismus vom Vortag schnell um, als die Nvidia-Aktie den Anstieg der wichtigsten US-Aktienindizes anführte, was dem Dow Jones und dem S&P 500 zu neuen Höchstständen verhalf.
Die Schwäche des Dow wurde durch einen Rückgang der UnitedHealth Group Inc. um 8,1 % nach schlecht ausgefallenen Quartalsergebnissen angeführt, während sich an der Nasdaq alles um Chipwerte drehte.
Zusätzlich zu den Schwierigkeiten von ASML hat ein Bericht, wonach die Biden-Administration eine Begrenzung der Exporte von Chips für künstliche Intelligenz in Erwägung zieht, den Druck auf den US-Chiphersteller Nvidia erhöht. Dem Bloomberg-Bericht zufolge haben Beamte der Biden-Administration vor kurzem erwogen, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit Exportlizenzen für fortschrittliche KI-Chips, einschließlich der von Nvidia, in bestimmte Länder des Nahen Ostens zu beschränken.
Im Halbleitersektor fielen die Aktien von Advanced Micro Devices (AMD) um 4,9%, während Micron Technology (MU) um 3,5% und Broadcom (AVGO) ebenfalls um 3,5% fielen.
Schlussfolgerung: Wie geht es weiter mit dem Nasdaq und dem S&P 500?
Mit Blick auf die Zukunft könnte die Gewinnsaison weiterhin der wichtigste Treiber für die US-Aktienindizes sowie für führende US-Technologiewerte sein. Laut FactSet wird für das dritte Quartal 2024 für den S&P 500 ein Gewinnwachstum von 4,1 % gegenüber dem Vorjahr erwartet, was für den Index das fünfte Quartal in Folge mit einem jährlichen Gewinnwachstum wäre.
Die enttäuschenden Ergebnisse von ASML könnten ein Warnzeichen für das sein, was noch kommen wird, oder ein Strohfeuer in einem ansonsten starken Wachstum der Unternehmensgewinne.