Plus500 does not provide CFD services to residents of the United States. Visit our U.S. website at us.plus500.com.

Leitfaden zum Aktienkurs der Deutschen Lufthansa: Trading mit LHA

Änderungsdatum: 29.12.2024

Dieser Trading-Leitfaden führt Sie durch die Grundzüge des Handels mit Aktien der Deutschen Lufthansa (LHA) . Hierbei werden sowohl die Einflussfaktoren auf den Aktienkurs als auch die verschiedenen Möglichkeiten, die Aktie der Deutschen Lufthansa zu handeln, erläutert, wobei wir uns insbesondere auf Differenzkontrakte (CFDs) beziehen werden.

Abbildung eines fliegenden Flugzeugs

TL;DR

  • Die Lufthansa Gruppe gehört zu den bedeutendsten Akteuren in der globalen Luftfahrtindustrie und nimmt unter den europäischen Fluggesellschaften die Spitzenposition ein.
  • Die Aktien der Deutschen Lufthansa sind seit 1966 an verschiedenen deutschen Börsen notiert.
  • Der Aktienkurs der Deutschen Lufthansa hängt von verschiedenen Faktoren wie Finanzberichten, Konjunkturzyklus, Wettbewerbsumfeld sowie Branchentrends ab.
  • Für diejenigen, die sich kurzfristig in der Aktie der Deutschen Lufthansa engagieren möchten, bieten sich CFDs an.

Was ist die Deutsche Lufthansa AG?

Die Deutsche Lufthansa AG oder Lufthansa ist ein bedeutender Akteur in der Luftfahrtindustrie und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, die über die Beförderung von Passagieren und Fracht hinausreichen.

Im Wesentlichen betreibt Lufthansa ein Netzwerk von Passagierfluggesellschaften, zu denen bekannte Marken wie Lufthansa Airlines, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines und Eurowings zählen. Dieses Segment stellt das Fundament der Passagierbeförderung dar.

Abgesehen vom Passagierverkehr ist Lufthansa auch in der Logistikbranche stark vertreten. Die Lufthansa Cargo AG, ein Hauptbestandteil dieses Segments, bietet Luftfrachtdienste an.

Das Geschäftsfeld Logistik umfasst auch andere Tochtergesellschaften wie Jettainer, time:matters, Heyworld, CB Customs Broker sowie eine Beteiligung von 50 % an der Frachtfluggesellschaft AeroLogic, was den ganzheitlichen Ansatz des Unternehmens bei Logistiklösungen unterstreicht.

Des Weiteren zeichnet sich Lufthansa Technik als weltweit führender Anbieter von Wartungs- und Instandhaltungsdienste (Maintenance, Repair and Overhaul, MRO) für zivile Verkehrsflugzeuge aus. Diese von Flugzeugherstellern unabhängige Sparte trägt zur weiteren Diversifizierung des Geschäfts der Lufthansa und zur Festigung ihrer Position in der Luftfahrtindustrie bei.

Wesentliche Treiber des Aktienkurses der Deutschen Lufthansa

Nachfolgend sind einige Einflussfaktoren auf den Aktienkurs der Deutschen Lufthansa aufgeführt. Bedenken Sie jedoch, dass die vergangene Wertentwicklung kein Indikator für zukünftige Ergebnisse darstellt:

  • Einnahmen: Trader verfolgen die Berichtssaison, da diese Aufschluss über die finanzielle Situation des Unternehmens geben kann.
  • Wirtschaftliche Bedingungen: Die Gesamtlage der Wirtschaft, sowohl auf globaler Ebene als auch in den für Lufthansa wichtigen Märkten, kann die Wertentwicklung und den Aktienkurs des Unternehmens erheblich beeinflussen. Konjunkturelle Schwächen oder geopolitische Spannungen können zu einem Rückgang der Verkehrsnachfrage und damit zu einer Beeinträchtigung der Einnahmen von Lufthansa führen.
  • Wettbewerb: Die Konkurrenz in der Luftfahrtindustrie kann sich auf den Marktanteil und die Rentabilität von Lufthansa niederschlagen.
  • Branchentrends: Entwicklungen in der Luftfahrt- und Luftverkehrsbranche, wie etwa Änderungen der Treibstoffpreise, der Luftverkehrsnachfrage und des technologischen Fortschritts, können sich auf den Lufthansa-Aktienkurs auswirken.
  • Marktstimmung: Die allgemeine Marktstimmung kann den Aktienkurs der Lufthansa beeinflussen, selbst wenn keine firmenspezifischen Nachrichten vorliegen.

Aktienkursentwicklung der Deutschen Lufthansa (LHA)

Der Aktienkurs der Deutschen Lufthansa unterlag seit 1987 erheblichen Schwankungen. Von 1987 bis 2000 erlebte sie einen starken Aufwärtstrend mit einem Anstieg von etwa 336 %. Darauf folgte jedoch ein zweijähriger Börsencrash, der zu einem Verlust von über 67 % des Wertes führte. Zwischen 2003 und 2006 erholte sich die Aktie wieder und gewann rund 137 %, um anschließend im Zeitraum 2007 bis 2011 rund 56 % einzubüßen.

Eine weitere Wachstumsphase fand von 2012 bis 2017 statt, als der Aktienkurs trotz einiger volatiler Jahre um 234 % zulegte. Mit einem Anstieg des Aktienkurses um beachtliche 150 % war 2017 das bisher stärkste Jahr für das Unternehmen. Zwischen 2018 und 2021 fiel der Aktienkurs jedoch in vier aufeinanderfolgenden rückläufigen Jahren um 71 %.

Ab September 2024 bewegt sich der Aktienkurs der Deutschen Lufthansa auf einem ähnlichen Preisniveau wie in den Jahren 2021–2022.

Die Entwicklung der Vergangenheit ist nicht unbedingt ein Indikator für zukünftige Ergebnisse.

Mögliche Vorteile und Risiken beim Trading mit Aktien der Deutschen Lufthansa

Im Folgenden werden einige Gründe aufgelistet, die Trader zum Handeln mit Aktien der Deutschen Lufthansa anregen könnten:

  • Starkes Markenimage: Anerkannt für hochwertigen Service, Zuverlässigkeit und operative Exzellenz.
  • Großes weltweites Netzwerk: Weitreichende Präsenz durch die Star Alliance und deren Airline-Gruppe, welche die wichtigsten Städte miteinander verbindet und diverse Routenoptionen vorsieht.
  • Moderne und effiziente Flotte: Kontinuierliche Investitionen in treibstoffsparende und umweltschonende Flugzeuge.
  • Strategische Drehkreuze: Wichtige Drehkreuze in Frankfurt und München gewährleisten effiziente Verbindungen und dienen als zentrale Schnittstellen.
  • Solide Frachtabteilung: Lufthansa Cargo spielt eine Schlüsselrolle in der Luftfracht und bildet eine zuverlässige Einnahmequelle.
  • Diversifizierte Einnahmequellen: Aktivitäten, die über den Passagier- und Frachtverkehr hinausgehen, wie Wartungs- und Instandhaltungsdienste (Maintenance, Repair and Overhaul, MRO), Catering und IT-Services, fördern die finanzielle Stabilität.
  • Ausrichtung auf Innovation: Investitionen in digitale Technologien zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, der betrieblichen Effizienz und zur Erschließung neuer Einnahmequellen.
  • Expansion in Schwellenländern:Wachstumspotenzial in Regionen mit steigender Nachfrage nach Flugreisen.
  • E-Commerce-Boom: Der zunehmende E-Commerce und der weltweite Handel eröffnen Lufthansa Cargo neue Perspektiven zur Expansion.

Im Folgenden sind einige mögliche Risiken aufgeführt, die Trader vor dem Einstieg in den Aktienhandel mit der Deutschen Lufthansa berücksichtigen sollten:

  • Anfälligkeit gegenüber wirtschaftlichen Veränderungen: Ein wirtschaftlicher Abschwung kann sich gravierend auf die Nachfrage nach Fluggesellschaften auswirken, insbesondere im Bereich Geschäftsreisen und Frachtverkehr.
  • Treibstoffpreis: Schwankungen des Ölpreises können aufgrund der hohen Abhängigkeit des Unternehmens vom Treibstoff die Rentabilität von Lufthansa erheblich beeinträchtigen.
  • Intensiver Wettbewerb: Das Aufkommen von Billigfluggesellschaften hat den Konkurrenzkampf verschärft, vorwiegend im Bereich der Kurzstreckenflüge mit Unternehmen wie Vueling Airlines, Ryanair oder EasyJet (EZJ-L), wodurch Flugpreise und Rentabilität zunehmend belastet werden.
  • Hohe Betriebskosten: Das Premium-Service-Modell von Lufthansa und die Drehkreuze an kostspieligen Standorten bedeuten höhere Betriebskosten als bei einigen ihrer Konkurrenten.
  • Operative Komplexität: Die komplexe Struktur von Lufthansa mit ihren zahlreichen Tochtergesellschaften und Geschäftsbereichen kann die Bemühungen um operative Effizienz und die Rationalisierung von Prozessen erschweren.
  • Geopolitische und andere Risiken: Aufgrund ihrer ausgedehnten globalen Geschäftstätigkeit ist Lufthansa einer Reihe von Herausforderungen ausgesetzt, darunter geopolitische Risiken, Währungsschwankungen, unterschiedliche arbeitsrechtliche Vorschriften und regulatorische Änderungen in verschiedenen Ländern.
  • Umweltbezogene Aspekte: Die Auswirkungen der Luftfahrtindustrie auf die Umwelt werden zunehmend überprüft, was Lufthansa zur Anpassung an verschärfte Vorschriften und die Nachfrage der Kunden nach umweltfreundlicherem Reiseverkehr zwingt. Die sich ändernden Präferenzen der Passagiere hin zu nachhaltigen Optionen könnten das traditionelle Geschäftsmodell der Lufthansa erschüttern.

3 Möglichkeiten, mit Aktien der Deutschen Lufthansa zu handeln

Wer sich bei der Deutschen Lufthansa beteiligen möchte, sollte sich nicht auf eine bestimmte Vorgehensweise festlegen. Die Entscheidung zwischen Investition und Trading bzw. dem Einsatz von Finanzderivaten kann Ihre Handelsstrategie und Risikotoleranz bestimmen.

Werfen wir einen Blick auf drei verschiedene Ansätze zum Trading mit Aktien der Deutschen Lufthansa:

  1. CFDs auf Deutsche Lufthansa

    1. Definition: CFDs auf Deutsche Lufthansa gestatten Ihnen das spekulative Trading auf den Aktienkurs der Fluggesellschaft, ohne die Aktien tatsächlich zu halten bzw. Aktionär zu sein. Beim Aktienhandel mit CFDs können Sie zudem Long- und Short-Positionen eingehen, um kurzfristig auf die verschiedenen Marktgegebenheiten zu reagieren.
    2. Vorteile: Anders als beim herkömmlichen Aktienhandel können Trader mit CFDs auf steigende und fallende Märkte spekulieren, wodurch sich Ihnen eine breitere Auswahl an Handelsmöglichkeiten erschließt. Zudem werden CFDs von kurzfristig agierenden Tradern genutzt, die kleine und (äußerst) kurzfristige Kursveränderungen ausnutzen möchten.
    3. Risiken: Bei CFDs handelt es sich um gehebelte Produkte, d. h. Sie können mit einer relativ geringen Einlage (Margin) eine größere Position halten. Zwar kann Leverage Ihre Gewinne erhöhen, aber auch Ihre Verluste vergrößern. Daher kann schon eine minimale ungünstige Marktbewegung zu erheblichen finanziellen Verlusten führen. Die Märkte sind mitunter sehr volatil, was wiederum schnelle Kursänderungen zur Folge haben kann. Diese Marktvolatilität erhöht gerade bei gehebelten CFD-Positionen das Verlustpotenzial.
  2. Aktien der Deutschen Lufthansa

    1. Definition: Mit dem Kauf von Aktien der Deutschen Lufthansa beteiligen Sie sich an dem Unternehmen und profitieren von einer möglichen Wertsteigerung des Unternehmens. Dies erfolgt, weil Sie vom langfristigen Wachstumspotenzial des Luftfahrtunternehmens ausgehen.
    2. Vorteile: Durch Ihre Ausrichtung auf langfristigen Kapitalzuwachs sind Sie nicht gezwungen, sich mit volatilen Märkten oder kurzfristigen Korrekturen zu befassen. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, langfristig größere Renditen einzufahren, sofern Sie den vorherrschenden Markttrend genau vorhersagen und zugleich den für die Überwachung Ihrer Handelsgeschäfte erforderlichen Zeitaufwand möglichst gering halten.
    3. Risiken: Sollten Sie aufgrund eines Marktabschwungs gezwungen sein, Ihre Deutsche-Lufthansa-Aktien zu einem ungünstigen Zeitpunkt zu verkaufen, könnten Sie erhebliche finanzielle Einbußen hinnehmen müssen. Um solche Situationen zu bewältigen, sind Geduld und Disziplin unerlässlich.
  3. ETFs auf Deutsche Lufthansa

    1. Definition: ETFs oder börsengehandelte Fonds bieten Tradern eine diversifizierte Lösung, um über ein einziges handelbares Wertpapier in einen Korb von Aktien oder Vermögenswerten, zu denen auch Fluggesellschaften wie die Deutsche Lufthansa gehören, zu investieren. Möglich ist auch das Trading mit CFDs auf ETFs über CFD-Anbieter wie Plus500, die unterschiedliche Arten von ETFs anbieten.
    2. Vorteile: Das ETF-Angebot auf die Deutsche Lufthansa ist eine praktische Methode, um sich in der Luftfahrtindustrie zu engagieren und sein Portfolio zu diversifizieren, ohne dafür einzelne Aktien kaufen zu müssen. ETFs werden an der Börse gehandelt und bieten Anlegern somit die Gelegenheit, Anteile von ETFs während des gesamten Handelstages zu aktuellen Marktkursen zu kaufen und zu verkaufen, wodurch sich ihre Liquidität im Vergleich zu einigen anderen Anlageinstrumenten vervielfacht.
    3. Risiken: ETFs bergen allerdings Risiken wie Marktschwankungen, Tracking-Fehler und eventuelle Kontrahenten- oder Emittentenrisiken.

    So handeln Sie Deutsche Lufthansa-Aktien-CFDs bei Plus500 (Schritt für Schritt)

    1. Lernen Sie die Grundlagen des CFD-Aktienhandels verstehen.
    2. Verstehen Sie die Bedeutung des Risikomanagements.
    3. Legen Sie die Methode zur Analyse der Deutsche-Luftfahrt-Aktie fest (technische Analyse, Fundamentalanalyse, Sentimentanalyse).
    4. Wählen Sie Ihren Handelsstil (Daytrading, Swingtrading, Positionstrading)
    5. Bestimmen Sie Ihren Zeitrahmen.
    6. Erarbeiten Sie Ihren Trading-Plan.
    7. Achten Sie auf die häufigsten Trading-Fehler.
    8. Feilen Sie an Ihrer Trading-Mentalität.
    9. Erstellen und finanzieren Sie Ihr Plus500-Handelskonto.
    10. Eröffnen Sie Ihre CFDs auf Deutsche-Lufthansa-Aktien und überwachen Sie Ihre Positionen.

    Fazit

    Die Deutsche Lufthansa AG ist ein bedeutender Akteur der Luftfahrtindustrie, der eine verlockende Gelegenheit für Trader, die sich im Reise- und Logistiksektor engagieren möchten, darstellen kann.

    Sind Sie bereit, mit dem Trading von Deutsche-Lufthansa-Aktien loszulegen? Eröffnen Sie ein CFD-Handelskonto bei Plus500, um mit CFDs auf Deutsche Lufthansa zu handeln.

Häufig gestellte Fragen

Für das CFD-Trading auf die Aktie der Deutschen Lufthansa stehen Ihnen verschiedene Handelsstrategien zur Auswahl, z. B. Handel mit Wirtschaftsdaten, Trading-Ranges, Trading-Breakouts, Trend-Trading sowie Trading mit Unterstützungs- und Widerstandslevels.

Um Ihre Risiken beim CFD-Trading auf Deutsche Lufthansa bei Plus500 besser zu verwalten, stehen Ihnen verschiedene Risikomanagement-Tools wie etwa „Bei Gewinn schließen“ [Stopp-Limit] oder „Bei Verlust schließen“ [Stopp-Loss], garantierter Stopp, Trailing-Stop sowie Trading-Alarme offen.

Die Aktien der Deutschen Lufthansa werden über XETRA, die elektronische deutsche Börse in Frankfurt, gehandelt. Die XETRA-Handelszeiten gelten von Montag bis Freitag, 9:00 Uhr bis 17:30 Uhr MEZ. Bitte beachten Sie, dass die Handelszeiten für Deutsche Lufthansa-CFDs auf Plus500 abweichen können.

Bei Plus500 können Sie CFDs auf die Konkurrenz der Deutschen Lufthansa im Aktiensektor für Fluggesellschaften handeln, wie Singapore Airlines (C6L.SGX), Southwest Airlines (LUV), JetBlue Airways (JBLU), United Airlines (UAL), Delta Air Lines (DAL), American Airlines (AAL) und Air France-KLM (AF.PA).

Verwandte Nachrichten und Markteinblicke


Erhalten Sie mehr von Plus500

Erweitern Sie Ihr Wissen

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.

Entdecken Sie unsere +Insights

Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.

Benötigen Sie Hilfe?

Support 24/7