Verstehen, wie man GBP/JPY handelt: ein umfassender Leitfaden
Änderungsdatum: 15.12.2024
Das Verständnis für das Trading mit GBP/JPY (GBPJPY) ist in der sich ständig weiterentwickelnden Welt des Devisenhandels von entscheidender Bedeutung, da dieses Währungspaar eine einzigartige Mischung aus dem Zusammenspiel der Wirtschaften des Vereinigten Königreichs und Japans darstellt.
Devisen trader, denen es an Wissen über die zahlreichen Faktoren mangelt, die GBP zum japanischen Yen bewegen, können aufgrund der starken Kursbewegungen des Paares das Risiko unerwarteter Verluste erhöhen.
Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch darin, die Feinheiten des Nebenwährungspaares zu erlernen, was die Wissenslücke für diejenigen, die mit Devisen handeln möchten, schließen kann.
Dieser Leitfaden zum Verständnis des GBP/JPY-Tradings auf dem Devisenmarkt liefert Einblicke in die wesentlichen Aspekte eines der weltweit am häufigsten gehandelten Nebenwährungspaare und soll den risikoreichen Prozess ein wenig erleichtern. Folgendes wird behandelt:
- GBP/JPY verstehen: Was ist GBP/JPY und seine Rolle auf dem Finanzmarkt?
- Einflussfaktoren: Die wirtschaftlichen Ereignisse und Indikatoren, die den Kurs von GBP/JPY beeinflussen können.
- Trading-Bedeutung: Warum GBP/JPY für alle Trader wichtig ist und welche Risiken und Chancen es bietet.
- Praktisches Trading von GBP/JPY: Schritte zum Trading mit GBP/JPY, einschließlich der Berechnung des Pip-Wertes und des Einsatzes eines Hebels.
- Risiken und Chancen: Die Vor- und Nachteile des Tradings mit GBP/JPY, um einen ausgewogenen Überblick über sein Potenzial zu erhalten.
- Risikomanagement: Die Bedeutung von GBP/JPY-Risikomanagementstrategien und deren Einfluss auf das erfolgreichen Trading mit diesem Paar.
Dieser GBPJPY-Devisenleitfaden richtet sich an erfahrene Devisentrader und soll ihnen das Wissen und die Tools vermitteln, die Sie brauchen, um sich auf dem GBP/JPY-Handelsmarkt zurechtzufinden.
Was ist GBPJPY?
GBPJPY ist ein untergeordnetes Devisenpaar, das sich auf den Wechselkurs zwischen dem britischen Pfund und dem japanischen Yen, zwei der wichtigsten Währungen der Welt, bezieht.
GBP zu JPY ist ein Nebenwährungspaar im Devisenhandel, auch Cross-Currency-Paar genannt, das das britische Pfund (GBP) als Basiswährung und den japanischen Yen (JPY) als Kurswährung umfasst.
Der GBP/JPY-Devisenhandelskurs gibt an, wie viele japanische Yens benötigt werden, um ein einziges Pfund zu kaufen.
GBP und JPY gehören zu den am meisten gehandelten Währungen der Welt, was das Währungspaar GBP/JPY zu einem der liquidesten und beliebtesten Währungspaare für das Trading macht. Das britische Pfund ist gemessen am Handelsvolumen die viertbeliebteste Währung, während Japans Währung die am dritthäufigsten gehandelte Währung ist.
Das Symbol für GBP/JPY (£/¥)
Das Symbol des britische Pfunds, das mit £ dargestellt wird, entstand bereits 1660 aus dem Buchstaben L, dem Anfangsbuchstaben des lateinischen Wortes „libra“, das ein Pfund Geld bedeutet. Umgekehrt ist der japanische Yen (JPY) die Währung Japans und wird oft durch das Symbol des japanische Yens, ¥, dargestellt. Das Wort „Yen“ bedeutet „Kreis“ und beschreibt die Form der im Land verwendeten Münzen. Das Paar Pfund Sterling zu Yen wird mit £/¥ dargestellt.
Spitzname des Währungspaars GBPJPY
Für die meisten Währungspaare gibt es Devisenhandelsnamen. Das Devisenwährungspaar GBPJPY trägt aufgrund seiner historischen Volatilität und seines Potenzials für große Kursschwankungen den Spitznamen „The Beast“. Die durchschnittliche tägliche Volatilitätsspanne von GBP/JPY beträgt etwa 150 Pips. Das Devisenpaar ist auch als „Geppy“ oder „Dragon“ bekannt.
Unabhängig davon wird GBP als britisches Pfund Sterling bezeichnet, was auf die Silbermünzen mit dem Namen Sterling zurückzuführen ist, die aus einem Pfund Silber geprägt wurden.
GBP/JPY-Merkmale
Das Paar GBP/JPY bietet einen besonderen Einblick in die globale Marktstimmung und die Wirtschaftstrends. Hier ist ein detaillierterer Überblick über die wichtigsten Merkmale, die das Verhalten dieses Paares definieren:
GBP/JPY als globaler Stimmungsindikator
- Dient als Indikator für die globale wirtschaftliche Gesundheit und die Marktstimmung.
- Das Pfund schwächt sich in einem risikoarmen Umfeld ab und stärkt sich in einem risikoreichen Umfeld aufgrund der seit 2007 zu beobachtenden zeitlich variierenden Sensibilitäten.
- Der Yen gewinnt in einem risikoreichen Umfeld an Stärke, was auf das sichere Bankensystem Japans und die reichlichen Devisenreserven zurückzuführen ist.
Status als sicherer Hafen des japanischen Yen
- Trotz der hohen Verschuldung Japans gilt die japanische Währung als „sicherer Hafen“.
- Unterstützt wird dies durch Japans große Handelsüberschüsse und die Inlandsnachfrage nach Staatsanleihen.
- Empirische Belege belegen, dass es sich um eine Absicherung gegen Risiken handelt, sofern die Regierung nicht künstlich eingreift.
- Forscher von Wuchang stellten fest, dass die Eigenschaften während Finanzkrisen besser und während realer Krisen wie einer Energie krise schlechter sind.
Vergleich des Pfunds als sicherer Hafen
- Laut der Zeitschrift „Toronto Metropolitan 2024“ weist das Pfund unter den Währungen die schwächsten Eigenschaften eines sicheren Hafens auf.
- Das Pfund kann gegenüber Währungen mit riskanteren Profilen wie dem australischen Dollar besser abschneiden.
Beliebtheit des GBP-Devisenmarktes
- Es ist eines der beliebtesten Devisenpaare, die auf dem Devisenmarkt gehandelt werden.
- Es spiegelt die große Wirtschaft des Vereinigten Königreichs und den Status Londons als Devisenhub wider.
- Yen leihen: Ein Trader leiht sich JPY zu einem niedrigen Zinssatz von 0,1 % von der BOJ.
- In Pfund umtauschen: Der Trader tauscht dann den geliehenen JPY in GBP um. Wenn er sich 19.250.000 JPY leiht und der Wechselkurs 192,50 JPY für 1 GBP beträgt, würde er etwa 100.000 GBP erhalten.
- Investieren in GBP-Assets: Dieser GBP-Betrag wird dann in ein Finanzinstrument des Vereinigten Königreichs, z. B. eine Staatsanleihe, investiert, die mit 5,25 % einen höheren Zinssatz abwirft.
- Zinsen einkassieren: Im Laufe eines Jahres würde der Trader 5.250 GBP an Zinsen auf seine GBP-Anlageziele erhalten.
- Zinsen für ein Yen-Darlehen zahlen: Gleichzeitig würde der Trader Zinsen für den geliehenen JPY schulden. Bei einem Zinssatz von 0,1 % würden die Zinsen für das Darlehen von 19.250.000 JPY 19.250 JPY betragen.
- Gewinn berechnen: Am Jahresende würde der Trader die verdienten GBP-Zinsen wieder in JPY umtauschen. Bei einem Wechselkurs von 192,50 würden die 5.250 GBP in 1.011.125 JPY umgetauscht. Nach Zahlung der 19.250 JPY Zinsen für das Darlehen mit einem Zinsatz von 0,1 % würde der Gewinn des Traders 991.875 JPY betragen.
- Das Darlehen zurückzahlen: Der Trader zahlt das ursprüngliche Darlehen in Höhe von 19.250.000 JPY zurück. Wenn sich der Wechselkurs nicht geändert hat, würde die Rückzahlung des Darlehens den Gewinn aus der Zinsdifferenz nicht beeinflussen.
- Trading-Konto eröffnen: Melden Sie sich bei der firmeneigenen Plus500-Plattform oder Plus500-Trading-App an und schließen Sie den Registrierungsprozess ab.
- Konto verifizieren: Verifizieren Sie Ihre Identität und führen Sie die Verifizierungsschritte gemäß den gesetzlichen Bestimmungen durch.
- Geld einzahlen: Zahlen Sie den Mindestbetrag ein, um mit dem GBP/JPY-Trading bei Plus500 zu beginnen.
- Zum Trading-Bildschirm navigieren: Sobald Sie angemeldet sind, werden Sie zum Haupt-Trading-Bildschirm weitergeleitet, auf dem Sie die beliebtesten Instrumente sehen können, mit denen Sie handeln können.
- Suche nach GBP/JPY: Benutzen Sie die Suchleiste oder navigieren Sie durch die Kategorien, um das Paar GBP/JPY bei Plus500 zu finden. Alternativ dazu können Sie in der Beobachtungsliste „Beliebteste“ zu „Devisen“, „Untergeordnet“ scrollen und „GBP/JPY“ auswählen.
- Trade-Dialog öffnen: Klicken Sie auf das schwebende Addon „GBP/JPY“ im GBP/JPY-Live-Chart, um das Trading-Fenster zu öffnen.
- Kauf oder Verkauf von GBPJPY auswählen: Entscheiden Sie, ob Sie eine Long-Position (britisches Pfund kaufen) eingehen möchten, wenn Sie glauben, dass der Wert von GBP gegenüber JPY steigen wird, oder eine Short-Position (Verkaufen: entspricht einer Order zum Kauf japanischer Yen) eingehen möchten, wenn Sie glauben, dass er sinken wird.
- Trade-Größe festlegen: Geben Sie den Geldbetrag ein, mit dem Sie handeln möchten, oder die Anzahl der Einheiten, mit denen Sie GBPJPY-Kauf- oder -Verkaufstrades durchführen möchten.
- Stop-Loss und Take-Profit festlegen: Erwägen Sie, eine Stop-Loss-Order festzulegen, um potenzielle Verluste zu begrenzen, und eine Take-Profit-Order, um Gewinne auf einem bestimmten Kursniveau zu sichern. Plus500 bietet auch „Bei Gewinn schließen“ (Limit) und „Bei Verlust schließen“ (Stop-Loss) Orders an.
- Trade-Details überprüfen: Überprüfen Sie alle Trade-Parameter, um sicherzustellen, dass sie mit Ihrer Devisenhandelstrategie übereinstimmen.
- Trade ausführen: Wenn Sie mit Ihren Einstellungen zufrieden sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „Order platzieren“, um Ihre Position zu eröffnen.
- Überwachen Sie Ihren Trade: Nachdem Sie den Trade ausgeführt haben, beobachten Sie Ihre Position genau. Sie können offene Positionen auf der Registerkarte „Offene Positionen“ auf der linken Seite überprüfen oder unter der Liste der Instrumente bearbeiten, wenn sie ungefüllt ist.
- Ihren Trade schließen: Um Ihre Position zu schließen, gehen Sie zur Registerkarte „Offene Positionen“, suchen Sie den entsprechenden Trade und klicken Sie auf die Schaltfläche „Position schließen“.
- Diversifikation und strategische Flexibilität: Das Trading mit GBP/JPY kann ein Devisenportfolio diversifizieren und ermöglicht es Tradern, ihr Währungsrisiko zu streuen.
- Dynamisches Trading-Umfeld: Das Zusammenspiel der Faktoren, die das britische Pfund und den japanischen Yen beeinflussen, trägt zu der hohen Volatilität des Paares GBP/JPY bei und schafft ein dynamisches Umfeld für Devisentrader.
- Devisenkorrelationsrisiken: Händler können im Zusammenhang mit den Kursbewegungen von GBPJPY und seiner konstituierenden Paare wie USD/JPY Risiken ausgesetzt sein. Dies birgt Risiken für Trader, die Positionen in beiden Paaren halten.
- Volatilität und Risikomanagement: Die Volatilität von GBP/JPY kann zwar Chancen bieten, birgt aber auch das Risiko verstärkter Verluste durch breite Stop-Losses, falsche GBPJPY-Signale und starke Konkurrenz durch algorithmische Trader.
- Marktbedingungen: Hohe GBP/JPY-Spreads und -Whipsaws können bei wichtigen Pressemitteilungen ein Problem sein.
- Crosses-Trading-Risiken: Trading mit Devisen-Crosses ist mit einer höheren Volatilität, einem höheren Spread, einer Gegenpartei und Risiken aufgrund politischer Ereignisse verbunden.
Wann ist die beste Zeit, um GBPJPY zu handeln, um Volatilität zu vermeiden?
Aufgrund des unterschiedlichen Charakters der britischen und japanischen Wirtschaft weist das Paar eine hohe Volatilität auf und kann größere Schwankungen von Tausenden von Pips entwickeln. Um das Trading in den volatilsten Zeiten zu vermeiden, empfiehlt es sich daher, GBP/JPY GMT während der Handelssitzungen in Asien und London von 8 bis 9 Uhr zu handeln. Diese beiden Handelssitzungen bieten in der Regel die meiste Liquidität für das Paar. Die Überschneidung der Handelszeiten in London und Tokio bietet zahlreiche Möglichkeiten, den ganzen Tag über GBP/JPY zu handeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Trading mit einem Währungspaar oder nur mit GBPJPY ein hohes Risiko birgt und nicht für alle Anleger geeignet ist.
Was bewegt GBPJPY?
Verschiedene Faktoren und Marktaktualisierungen können den GBP/JPY beeinflussen, was seine Kursprognose und -analyse erschwert.
Die Wirtschaft des Vereinigten Königreichs ist auf Finanzdienstleistungen und Handel ausgerichtet, während Japans Wirtschaft von der Produktion und Exporten abhängig ist. Einerseits ist das britische Pfund an die Wirtschaftsleistung des Vereinigten Königreichs gebunden. Andererseits wird der Wert des Yen auch durch Carry-Trades und mögliche Interventionen der japanischen Zentralbank beeinflusst, zusätzlich zu Zuflüssen aus sicheren Häfen und anderen wichtigen Wirtschaftsindikatoren, die beeinflussen, wie der Yen gehandelt wird.
Entwicklung der Wirtschaften des Vereinigten Königreichs und Japans
Zu den wichtigsten Wirtschaftsindikatoren im Vereinigten Königreich und Japan, die sich auf den Kurs des GBP gegenüber dem japanischen Yen auswirken können, gehören BIP-Wachstum, Inflationsraten, Zinssätze und Arbeitslosigkeit.
Im Vereinigten Königreich sind Wirtschaftsberichte über Preise und Zahlungsbilanz ebenfalls von entscheidender Bedeutung für die GBP-Yen-Prognose. Ergänzende Indikatoren wie Einzelhandelsumsätze, Fertigungs- und Produktionsdaten können die Entwicklung der Wirtschaftstätigkeit widerspiegeln und sich auch auf GBP auswirken. Der EPI-Inflationsbericht ist ebenfalls wichtig, da eine hohe VPI- oder EPI-Inflation GBP abwerten kann.
Weitere wichtige Wirtschaftsindikatoren, die den japanischen Yen beeinflussen, sind die Handelsbilanz und die Tankan-Umfrage zum Geschäftsklima. Japan verdankt seinen wirtschaftlichen Ruhm tatsächlich seinen großen Produktions- und Exportsektoren.
Geldpolitische Entscheidungen der BOE und der BOJ
Die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken der Bank of England (BOE) und der Bank of Japan (BOJ) spielen eine bedeutende Rolle bei der GBP/JPY-Bewertung.
Die geldpolitischen Maßnahmen der BOE und die Niedrigzinspolitik der BOJ, die häufig für Carry-Trade-Investitionen genutzt werden, können zu einer Verschiebung der Investitionsströme führen und die GBPJPY-Stimmung beeinflussen.
Zinserhöhungs- oder Zinssenkungsspekulationen der Regierungen oder Interventionen der BOJ, die sich auf den Yen auswirken können, können das Währungspaar GBP/JPY beeinflussen. In der Tat bieten die Zinssätze der Fed auch wichtige GBPJPY-Signale.
Währungsinterventionen
Die japanischen Behörden sind dafür bekannt, am Devisenmarkt zu intervenieren, um den Yen zu schwächen oder zu stärken, je nachdem, wie schnell er sich bewegt. Obwohl Bedenken hinsichtlich einer Intervention der BOJ den Verkauf des Yen einschränken, ergab eine 2023 von der National University of Singapore veröffentlichte Studie, dass die Interventionen der BOJ zur Abwertung des Yen wirksamer sind als eine Neubewertung des Yen.
Risikostimmung und Nachfrage nach sicherer Häfen
Die Marktstimmung und globale Ereignisse können sich auch auf das Paar GBP/JPY auswirken. Aufgrund seines Indikators für die Marktstimmung, geopolitische Spannungen, Krisenrisiken und alle wichtigen GBPJPY-Nachrichten kann das Paar beeinträchtigt werden. Tatsächlich blickt GBP/JPY auf eine lange Geschichte zurück und hat bei Ereignissen wie der globalen Finanzkrise und dem Brexit große Schwankungen erlebt.
Die Richtung der Renditen von US-Staatsanleihen und die Bewegungen an den Aktienmärkten, die auf die Risikobereitschaft hindeuten, beeinflussen ebenfalls teilweise die Stärke oder Schwäche des Yen.
Japans wirtschaftliche Stabilität ist auf ein starkes Bankensystem, eine niedrige Inflation und eine hohe Sparquote zurückzuführen, die die Hauptgründe für seinen Status als sicherer Hafen sind. Jede Veränderung dieser Aspekte kann sich auch auf die Wettbewerbsfähigkeit der japanischen Exporte und die Stabilität des Yen auswirken.
Externe Faktoren
Währungen wie der USD und der EUR, Rohstoffe wie Öl (CL), Anleihemärkte wie UK-Staatsanleihen, Aktienindizes wie der FTSE 100 (UK 100) und Nikkei 225 (Japan 225) sowie Schlagzeilen aus dem Vereinigten Königreich oder Japan können den Wechselkurs zwischen Pfund und Yen beeinflussen.
Beispielsweise beeinflusst der Wechselkurs Dollar/Yen (USD/JPY) die Energiekosten in Yen, da Japan die meisten seiner fossilen Brennstoffe importiert. Wenn der Yen schwächer wird, steigen die Produktionskosten und die Wirtschaft leidet.
Ein anderes Beispiel ist der Bericht zur Zahl der Beschäftigten in den USA außerhalb der Landwirtschaft (Nonfarm Payroll – NFP). Sollte der Bericht Schwäche zeigen, könnte der Yen gegenüber dem Dollar zulegen, was den Wechselkurs des Pfunds zum Yen nach unten drücken würde. Auch die Kommentare der Fed beeinflussen das Währungspaar aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Risikohandelsströme. Wenn die Fed eine „hawkishe“ Haltung einnimmt, würde der Dollar steigen und Trader könnten sich entscheiden, den japanischen Yen zu verkaufen.
GBPJPY-Korrelation
Aus statistischer Sicht haben mehrere Währungspaare eine Devisenkorrelation mit GBPJPY. EURJPY (EUR/JPY) könnte zum Beispiel ein alternatives Währungspaar sein, das Sie stattdessen handeln könnten, da es den höchsten positiven Korrelationskoeffizienten von 97,8 % aufweist. Andererseits sind die Korrelationen zwischen GBPJPY und GBPUSD sowie zwischen GBPJPY und XAUUSD derzeit negativ. Umgekehrt ist die Korrelation USDJPY-GBPJPY zu 75 % positiv. Viele Trader nutzen Devisenkorrelationen, um Ideen für das Trading mit dem GBPJPY zu entwickeln.
Um Prognosen für das Verhältnis von Pfund zu Yen erstellen zu können, müssen Trader verschiedene Wirtschaftsindikatoren und Daten aus dem Vereinigten Königreich und Japan beobachten.
Warum ist GBPJPY ein wichtiges Devisenpaar?
Historische Bedeutung und Volatilität
Das Paar blickt auf eine lange Geschichte zurück und hat bei Ereignissen wie der jüngsten COVID-19-Pandemie große Schwankungen erlebt. Aufgrund der volatilen Geschichte dieses Paares eignet es sich für Trading-Strategien wie die technische Analyse und Fundamentalanalyse von GBP/JPY.
Trading-Möglichkeiten und -Dynamik
Trader handeln häufig mit GBP/JPY, da es starke Trends und ein starkes Momentum aufweist und so trotz der Volatilität von GBP/JPY klarere Signale für den Einstieg und Ausstieg liefert.
Risikomanagement
Die hohe Liquidität von GBP/JPY bedeutet, dass Trader Risikomanagement strategien wie Stop-Losses und Kurssicherung effektiver umsetzen können, vor allem während der Spitzenzeiten des Marktes.
Appell an Daytrader
Das Paar bewegt sich oft über 100 Pips pro Tag, was für diejenigen attraktiv ist, die GBP/JPY handeln. Für aktive Devisentrader ist das Währungspaar GBP/JPY auch deshalb interessant, weil es die Möglichkeit bietet, von der Volatilität des durchschnittlichen Handelstages zu profitieren und sich für Carry-Trade-Strategien eignet. Der Devisenhandel mit dem Paar GBP/JPY ist jedoch generell riskant und kann zu Verlusten führen, unabhängig davon, ob Sie mit JPY-Paaren handeln oder nicht.
GBP/JPY-Devisen-Carry-Trade
Bei einem Carry-Trade zwischen GBP und JPY wird der niedriger verzinste japanische Yen geliehen und in das höher verzinste Pfund investiert, um so von der Zinsdifferenz zu profitieren. Trotz ihres Rentabilitätspotenzials birgt diese GBP/JPY-Trading-Strategie angesichts der erheblichen historischen Zinsdifferenz Risiken.
Ungünstige Wechselkursschwankungen können Zinsgewinne zunichte machen, was ein striktes Risikomanagement erforderlich macht, um der Marktvolatilität zu begegnen. Der Erfolg der Carry-Trade-Strategie hängt von der Stabilität oder der günstigen Entwicklung des Wechselkurses ab.
Beispiel für eine GBP/JPY-Carry-Trade-Strategie
Betrachten wir ein hypothetisches Beispiel für einen Carry-Trade mit dem Währungspaar GBP/JPY mit Stand von April 2024.
Der Zinssatz im Vereinigten Königreich beträgt 5,25 %, während der Zinssatz in Japan 0,10 % beträgt. Dieses Szenario führt zu einer Zinsdifferenz von 5,15 %, ein Ergebnis, das dank der jahrzehntelangen quantitativen Lockerungsmaßnahmen der Bank of Japan häufig bei Carry-Trades mit dem Währungspaar GBP/JPY zu beobachten ist. Ein professioneller Trader, der einen Carry-Trade ausführen möchte, kann Folgendes tun:
Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Rentabilität des Carry-Trades Schwankungen des Währungspaars, der Transaktionskosten und der Zinsanpassungen unterliegt.
Erfahren Sie mehr Strategien in unserer Trading-Akademie
Wie handelt man GBP/JPY mit CFDs?
Um mit GBPJPY zu handeln, können erfahrene Trader darauf spekulieren, ob der Kurs von GBP/JPY steigen oder fallen wird, indem sie einen Differenzkontrakt (CFD) abschließen, ohne den eigentlichen Basiswert zu besitzen. Ein GBP/JPY-CFD ist ein hochriskanter Finanzkontrakt, der auf der Kursänderung des Basiswerts basiert.
Abgesehen vom GBP/JPY-CFD-Trading sollten Trader Wirtschaftsindikatoren, die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten, geopolitische Ereignisse und GBP/JPY-Nachrichten genau beobachten, bevor sie eine Verkaufs- oder Kaufposition einnehmen. In der Tat erfordert ein effektives Trading eines Paares ein solides Verständnis der GBP/JPY-Fundamentalanalyse, die Kenntnis geeigneter technischer GBP/JPY-Indikatoren, die Fähigkeit, GBP/JPY-Analysen durchzuführen und GBP/JPY-Chartmuster zu lesen.
Vor dem eigentlichen Trading mit GBPJPY-CFDs müssen Sie verstehen, wie man den GBPJPY-Pip-Wert und den Hebel für dieses Währungspaar berechnet.
GBPJPY-Pip-Wert
Bei Cross-Currency-Paaren (ohne USD) wie dem japanischen Yen entspricht ein Pip 0,01 anstelle der typischen 0,0001 bei den Hauptwährungspaaren, da der japanische Yen zwei Dezimalstellen hat.
Um den GBPJPY-Pip-Wert für eine Trade-Größe zu ermitteln, müssen Sie 0,01 mit der Anzahl der gehandelten Einheiten multiplizieren. Wenn Sie beispielsweise 1.000 GBPJPY-Einheiten handeln, würde ein Pip 1 ¥ entsprechen.
Um den Pip-Wert für GBP/JPY zu berechnen, kann man die folgende Formel verwenden:
Pip-Wert = (Pip-Größe/Wechselkurs) * Positionsgröße.
GBP/JPY
Pip-Wert = (0,01/196,85) * 1.000 = 0,05
Alternativ können Trader für mehr Präzision und Bequemlichkeit einen Online-GBP/JPY-Pip-Rechner verwenden.
GBP/JPY-Hebel
GBP/JPY-CFDs sind gehebelte Produkte, d. h. Trader müssen nur einen kleinen Prozentsatz des Gesamtwerts eines Trades hinterlegen. Durch den Hebel ist das Trading mit GBPJPY möglich, ohne dass der volle Wert einer Position im Voraus erforderlich ist. Allerdings erhöht ein Hebel auch die Verluste. Plus500 bietet einen Hebel von bis zu 20:1 für private Trader, was bedeutet, dass man mit GBPJPY im Wert von 20.000 £ mit einer Margin von nur 1.000 £ handeln kann.
GBP/JPY-Stop-Loss und -Take-Profit
Bei einer Stop-Loss-Order wird ein Trade geschlossen, wenn sich der aktuelle Kurs um einen bestimmten Betrag gegen die Orderrichtung bewegt. Für GBPJPY ist ein Stop-Loss von 20 bis 30 Pips für einen Standard-Lot-Trade üblich. Umgekehrt wird bei einer Take-Profit-Order ein Trade geschlossen, sobald ein Gewinnziel erreicht wurde. In der Regel streben Trader ein Risiko-Rendite-Verhältnis von mindestens 1:2 an, z. B. ein Stop-Loss von 30 Pip und ein Take-Profit von 60 Pip.
Schritte zum Kauf oder Verkauf von GBP/JPY-CFDs bei Plus500
Trader, die sich für den Kauf und Verkauf des Paares GBP/JPY interessieren, um durch kurzfristige Schwankungen Gewinne oder Verluste zu machen, können mit den Devisen-CFDs von Plus500 beginnen, indem sie ein paar Schritte befolgen:
Vor- und Nachteile des Tradings mit GBP/JPY-CFDs
Aufgrund der hohen Volatilität von GBP/JPY und der dahinter liegenden fundamentalen Faktoren bietet dieses Währungspaar Möglichkeiten für kurzfristige und langfristige GBPJPY-Trading-Strategien, birgt aber sowohl Risiken hinsichtlich der einen als auch der anderen Währung.
Vorteile des Tradings mit GBP/JPY
Nachteile des Tradings mit GBP/JPY
Letzte Gedanken
Auch wenn die Erkundung von Devisenebenpaaren Vorteile bietet, sollten Trader jedes Nebenwährungspaar recherchieren, ihre Nuancen verstehen und auf korrelierende Devisenpaare, GBPJPY-Nachrichten und Liquiditätsniveaus achten, um es erfolgreich zu handeln.
Mit einem umfassenden Verständnis dieser Faktoren können Trader das Marktverhalten besser berücksichtigen und ihre GBPJPY-Trading-Ideen entsprechend anpassen. Dieses Wissen, kombiniert mit disziplinierten Risikomanagementtechniken und einer ständigen Lernbereitschaft, kann Trader in die Lage versetzen, zu lernen, wie man erfolgreich mit GBP/JPY handelt und potenziell von den Vorteilen des Devisenmarktes profitiert oder Verluste beim Devisen-Trading hinnehmen muss.
Häufig gestellte Fragen zum Devisenpaar GBPJPY
Warum ist GBP/JPY so beliebt?
GBP/JPY ist aufgrund seiner hohen Volatilität, die zahlreiche Trading-Möglichkeiten bietet, und seines erheblichen Volumens aufgrund der starken Wirtschaftslage Japans und des Vereinigten Königreichs eines der beliebtesten Paare.
Ist GBP/JPY ein Hauptpaar?
GBP/JPY wird traditionell nicht als Hauptpaar eingestuft, da es den US-Dollar nicht beinhaltet, aber es wird auf den Devisenmärkten stark gehandelt und hoch bewertet.
Wie liquide ist GBP/JPY?
GBP/JPY gilt aufgrund des Handelsvolumens aus den großen Volkswirtschaften des Vereinigten Königreichs und Japans, das sich laut Handelsstatistiken auf über 250.000 Kontrakte pro Tag beläuft, als äußerst liquide.
Kann ich GBP/JPY mit einer kleinen Kontogröße handeln?
Ja, Sie können GBP/JPY mit einer kleinen Kontogröße handeln, indem Sie den Hebel vorsichtig einsetzen und Ihre Positionsgrößen so verwalten, dass Sie Ihr Risiko nicht übertreiben.
Welche Rolle spielt USD beim Handel mit GBP/JPY?
USD kann sich indirekt auf GBP/JPY auswirken, da sowohl GBP als auch JPY stark gegenüber USD gehandelt werden. Daher kann die Stärke oder Schwäche von USD die GBP/JPY-Wechselkurse beeinflussen.
Ist GBP/JPY schwer zu handeln?
Das Trading mit GBPJPY kann aufgrund seiner erheblichen Volatilität eine Herausforderung sein. Der Kurs des Paares kann stark schwanken, was es für einige Trader schwierig machen könnte, heute eine solide GBPJPY-Prognose abzugeben.
Verwandte Nachrichten und Markteinblicke
Erhalten Sie mehr von Plus500
Erweitern Sie Ihr Wissen
Profitieren Sie von wertvollen Einblicken durch informative Videos, Webinare, Artikel und Anleitungen in unserer umfassenden Trading-Akademie.
Entdecken Sie unsere +Insights
Finden Sie heraus, was innerhalb und außerhalb von Plus500 im Trend liegt.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Verpassen Sie mit den aktuellen Nachrichten und Markteinblicken keine Neuigkeiten zu wichtigen Marktereignissen.